Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2004 Treffer

AI Policy – Regelungen zum Umgang mit ChatGPT bei Projektarbeiten

Die Regelungen finden sich in meiner AI Policy wieder. Darin gehe ich noch weiter ins Detail und zeige an Beispielen auf, welcher Einsatz zugelassen bzw. nicht zugelassen ist und wie der KI-Einsatz dokumentiert werden soll. Die AI Policy gibt es nachfolgend zum

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Materialnetzwerke als Professionelle Lerngemeinschaften

Über die Verknüpfung von Lernprozessen, Digitalisierung und Schulentwicklung

Webbasierte Materialnetzwerke haben sich als effektiv erwiesen, um schulübergreifend Ressourcen und Wissen zu teilen, was insbesondere in der aktuellen Phase der digitalen Transformation von großer Bedeutung ist. Zylka führt das Beispiel des Materialnetzwerks (MNW) an, einer Initiative, die ursprünglich zur Unterstützung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg gegründet wurde, um differenzierte Lernmaterialien bereitzustellen.

Autor/Autorin: Johannes Zylka

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreiben ist Gold … und eine Aufgabe für die ganze Schule

Schreiben ›beizubringen‹ wird vor allem als Aufgabe des Faches Deutsch/Sprache gesehen. Schreiben in der Schule bedeutet aber weit mehr, als nur zu vermitteln, wie, was und wozu man schreibt oder Texte produziert. Es geht immer auch um den Wert, der dem Schreiben beigemessen wird, darum, wie es als produktiv erlebt wird und wie es ermöglicht, Ideen zu entwickeln, das Denken zu fördern, sich auszudrücken, sich einzubringen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-07b Beobachtungsjournal, Eschenbach

In diesem Beobachtungsjournal können Sozial- und Selbstkompetenzen selber eingetragen werden. Anhand von Stichworten und Zielsetzungen werden Inputs gegeben, sich mit den eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Determinanten der Schulleistung

Dieser Beitrag umreisst die unterschiedlichen Determinanten, welche die schulische Leistung der Schülerinnen und Schüler beeinflussen. Dabei werden die Determinanten nicht nur einzeln, sondern auch als komplexes Gefüge betrachtet.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Detlef H. Rost, Jörn R. Sparfeldt, Susanne R. Buch: Handwörterbuch pädagogische Psychologie. Beltz Verlag, 2001. ISBN 9783621282970

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Autorenrunde und Schreibkonferenz

Autorenrunde und Schreibkonferenz sind Lernarrangements, die die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Texten und die damit einhergehende Feedbackkompetenz in den Fokus stellen. Hier erleben die Schreibenden, welche Wirkung ihre Texte haben. Sie erfahren eine Wertschätzung ihrer Texte und ihres Könnens - und damit auch ihrer Person. Autorenrunden werden durch einen «Fahrplan» strukturiert. Schreibkonferenzen fokussieren auf den Austausch in Kleingruppen. (Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz befinden sich hier: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.)

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Blättern

Im Anschluss an die Übung lässt sich darüber reflektieren, wie die unterschiedlichen Schätzungen zustande gekommen sein könnten und wie man sich verbessern kann. Womit hatten die TN Schwierigkeiten, wem fiel die Übung leicht? Wer hat sich innerhalb der Minute ablenken lassen und wem gelang es, im Fokus zu bleiben. Außerdem kann darüber gesprochen werden, wozu solche gelegentlichen Momente der Stille gut sein könnten und wie man sie sich im Alltag alternativ einrichten kann.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-03b Aufbau von Kompetenzen Methoden KL

Dieses Dokument enthält eine Darstellung unterschiedlicher kooperativer Lehrmethoden. Sie zeigt, wie eine Lehrperson gezielt analysieren und vorgehen kann, wenn sie Lernende auf dem Weg zu einem komplexeren Kompetenzerwerb unterstützen möchte.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Kiga/Klasse 1-4 (Rumantsch Puter)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Fachgruppen zum Zentrum der Unterrichtsentwicklung machen

Acht Schritte auf dem Weg zu einer kooperativen und nachhaltigen Unterrichtsentwicklung

Dieser Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik widmet sich dem Thema, wie Unterrichtsentwicklung dank einem gelingenden Zusammenspiel von Schulleitungen, Fachgruppen und Lehrpersonen funktionieren kann.

Autor/Autorin: Thomas Sievers

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseförderung für Risikoleser

Ein systematisches Training zur Verbesserung der Lesefähigkeit

Die Risikogruppe der Schülerinnen und Schüler umfasst nach PISA 2001 knapp 25 Prozent. Was kann für diese Gruppe getan werden? Ein besonders für diese Schülerinnen und Schüler entwickeltes Konzept verbindet differenzierte Förderung, individuelle Betreuung und systematisches Training so untereinander, dass auch schwachen Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe geholfen werden kann. Ergänzt wird dieses Konzept durch gezielte Anregungen zum Viel-Lernen außerhalb des Unterrichts. Beschriebene Methoden: 5-Gang-Lesetechnik, Übung von Lesestrategien, Lesepass, Schreiben als Lesestrategie: das 5-Minuten-Heft, Kompetenzraster Lesen

Autor/Autorin: Marion Bönnighausen, Reiner Lehberger

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernlandschaften an der Sekundarschule Petermoos

In diesem Dokument stellt die Sekundarschule Petermoos ausführlich ihren Ansatz von Unterricht in Lernlandschaften vor. Dabei wird die Theorie an konkreten Beispielen erklärt. Ausserdem steht das neue Rollenverständnis der Lehrpersonen im Fokus: vom Wissensvermittler zum Coach.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Soziale Kompetenzen in der Klasse erwerben

Wie man Regeln und Verantwortung für alle Schüler zum Thema macht, ist in diesem Fachartikel beschrieben. Dabei wird die Idee eines schulweiten Konzepts angesprochen. Damit soll das Regel- und Verantwortungsbewusstsein gestärkt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Friedrich Jahresheft 2009. Friedrich Verlag, 2009

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LiLO: Beispiel Wochenplan Sek B

Hier wird das Beispiel eines Wochenplans der Sek A aufgzeiget. Dieser stammt aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil. Darauf festzuhalten sind Fächer, Wochentage, Kompetenzen und Ressourcen sowie Strategien. Ausserdem ist ein zusätzliches Feld für Besonderes freigehalten.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen

Dieser Fachartikel behandelt die Thematik der Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen. Es wird dabei unter anderem auf die Frage eingegangen, ob ein Gruppenergebnis zur gleichen Bewertung aller führen darf.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Deutschunterricht, Nr. 4/2009

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nervensystem: Sympathikus und Parasympathikus

Mit diesem Concept Attainment kann der Unterschied zwischen Sympathikus und Parasympathikus erarbeitet werden. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kooperatives Lernen: Motivierter und erfolgreicher lernen

In diesem Fachartikel wird die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Freude am Lernen betrachtet. Es wird darauf eingegangen, welche Vorteile aktives Lernen aufweist und wie Kooperatives Lernen gelingen kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: SchulVerwaltung - spezial, Nr. 4/2017

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gefühlsbilder Junge

Hier stehen Ihnen die Bilder eines Jungen zur Verfügung, dessen Gesicht verschiedene Emotionen zeigen. Sie können zur Erarbeitung der Sozialkompetenz im Kindergarten verwendet werden.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

A8-Eine Evaluation durchführen

Welchen Nutzen haben klug eingesetzte Evaluationen für die Schulen? Wie können Evaluationen die Schulen weiterbringen? Welche Argumente sprechen für den Aufbau einer Evaluationskultur in den Schulen? Die Antworten liefert dieser Leitfaden, der gleichzeitig eine Anleitung enthält, wie Schulleitungen interne Evaluationen durchführen können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S102 Item Pool: Befragung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Fragebogen zur Befragung von ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.

Autor/Autorin: Claudia Erismann, Gerold Brägger, Markus Mauchle, Sekundarschule Bürglen, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Warum grafisch strukturieren?

Visualisierungen haben sich als optimale Strategie herausgestellt, mit welcher die Schüler und Schülerinnen Zusammenhänge verstehen und Wissen aufbauen können. Hier wird dargestellt, welche logischen Zusammenhänge am besten mit welchen grafischen Formen visualisiert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-03 Kollegialfeedback in 12 Schritten

Hier wird beschrieben, was der Sinn und Zweck von Kollegialfeedback ist und wie es in zwölf Schritten durchgeführt werden kann.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Kopiervorlage Beschreibungen

In diesem Dokument befindet sich eine Kopiervorlage zu Famous Failures. Diese Karten beschreiben berühmte Personen, ohne dabei deren Namen zu nennen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Bewusst Fehler einbauen

Ablaufvorlage

Ablaufvorlage für eine Lerneinheit mit der kooperativen Methode Absichtlich/Bewusst Fehler einbauen. Schülerinnen und Schüler bauen bei dem, was sie vorstellen, absichtlich einen Fehler. Der Partner hat die Aufgabe den Fehler zu entdecken und sieht sich dadurch gezwungen, dem anderen genau zuzuhören.

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Das Kugellager

Methodenbeschreibung

Das Kugellager eignet sich für grosse Gruppen, wobei sich je zwei Personen über den gleichen Inhalt austauschen. Zur Veranschaulichung ist ein Anwendungsbeispiel aufgeführt.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-11 Planungsraster SE UE

Dieses zweiseitge Planungsraster kann für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden. In der Tabelle werden unter anderem Meilensteine, Ziele und Umsetzungsschritte festgehalten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 1 - Was ist Moderation

Grundgedanken der Moderation / Entwicklungshelfer statt Missionar – die moderative Grundhaltung / Drei Grundsätze / Balance von Information, Steuerung und Unterstützung / Grundstrukturen des Moderationsprozesses / «Beliebte» Moderationsfehler

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3.5 Individuelle Zuwendung und Betreuung - Gefährdungen erkennen und ihnen begegnen

Zur Aufgabe der Lehrpersonen und der Schule gehört es, Gefährdungen bei Schülerinnen und Schülern rechtzeitig zu erkennen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. Die Schulleitung übernimmt eine ähnliche Funktion auch in Bezug auf die Lehrpersonen. Sucht, Gewalt, Suizid und weitere Themen belasten das Klima und die Zusammenarbeit, aber auch die Leistungsfähigkeit der betroffenen Personen enorm. Professioneller Umgang mit diesen Themen zeichnen eine gute und gesunde Schule aus.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: Erfahrungsberichte

Das Projekt «Churer Modell» startete im Schuljahr 2010/11 mit zwei Klassen. Später stiessen neun weitere Klassen dazu. Begleitet wird das Projekt von Arno Ulber von der PH Graubünden. Dieser hat im Rahmen einer Evaluation sieben Klassenteams zu ihren Erfahrungen mit binnendifferenziertem Unterricht befragt, welche hier nachzulesen sind.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.2 Kommunikations-, Feedback- und Konfliktkultur

In diesem Auszug aus «IQES - Band 2» geht es um die Herstellung einer gesunden und fördernden Kommunikations-, Feedback- und Konfliktkultur. Zu den dazugehörigen Unterkapiteln sind jeweils Schlüsselqualifikationen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen