Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2453 Treffer

Klassenlehrer(in)

Aufgabenfelder – Anforderungen – und eine provozierende Frage …

Der Beitrag führt in die zentralen Fragen des Schwerpunkts ein: Was sind die spezifischen Aufgaben von Klassenlehrer(inne)n? Welche davon sind besonders wichtig? Wie ist dabei die Rollenverteilung zwischen Klassen- und Fachlehrer(in)? Was macht eine(n) gute(n) Klassenlehrer(in) aus? Welche aufgabenübergreifenden Prinzipien gibt es? Und schließlich: Gibt es Alternativen zur Rolle der Klassenleitung, wie wir sie kennen?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kognitive Aktivierung durch Bewegung

Die Sonderpädagogin Marlene Janzen hat gemeinsam mit der Choreografin Lucia Glass ein Kartenset mit Bewegungsübungen entwickelt. Es besteht aus kurzen Einheiten für den Schulalltag und Hintergrundwissen für Anleitende. Dabei gehören kognitive Aktivierung und Bewegung für sie zusammen.

Autor/Autorin: Marlene Janzen

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Standpunkt (K37)

Koordinationsübung, um den eigenen richtigen Rhythmus und Platz im Raum zu finden. Die Orientierungs- und Merkfähigkeit wird verbessert und beim anschließenden Lernen kannst du voll darauf zurückgreifen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forschervideo Klötzchen App

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören als Element von Lernprozessberatung

Wie man in Gesprächen auf Verstehen fokussieren kann

Bei Lernprozessberatung (z. B. im Lernbüro) sowie bei Beratungs- und Erziehungsgesprächen spielt Zuhören eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Verbindlichkeit des Gesprächs. Klare Rituale und Abläufe sorgen dafür, dass Lehrkräfte die Gespräche durch aktives Zuhören als Möglichkeit wahrnehmen können, Problemlagen zu verstehen und bei einer Klärung zu helfen. Sie tragen auch wesentlich dazu bei, dass Schüler zu Wort kommen und konkrete Hilfen bekommen können.

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erhebungsbogen Schülervoraussetzungen

Classroom Management

Ein Klassenbogen zur Erhebung der individuellen Voraussetzungen der Schüler:innen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videostories: Checkliste Planung

Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um böse Überraschungen zu vermeiden und die angedachte Story möglichst so umsetzen zu können wie angedacht. Meist stellt man sich Dinge im ersten Moment anders vor, als sie wirklich sind, oder man entdeckt erst bei der Recherche die wirklich gute Geschichte zu einem Thema. Daher ist Planung sehr wichtig.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wiedergutmachung

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sechs-Schritte-Tool: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen

In sechs Schritten zu differenzierenden Lernumgebungen, welche digitale & analoge Medien in Blended Learning-Settings integrieren.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Didaktische Kompetenzen im Lehrberuf heute – Professionalität gemeinsam erarbeiten

Viele Lehrkräfte meinen, Unterrichtsqualität allein herstellen zu müssen. Aber: Diese Qualität wird von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schule gemeinsam erarbeitet. Dieses Verständnis von Professionalität entlastet erheblich von dem Druck, alles allein machen zu müssen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gefühle erkennen, verstehen und steuern

Gefühle sind mehr oder weniger erstrebenswerte innere Zustände mit breiten Auswirkungen auf unser Denken und Handeln. In diesem Kapitel üben Sie Ihre täglichen Höhen- und Tiefpunkte bzw. Ihre Gefühlsschwankungen zu erkennen und zu verstehen und selbstverantwortlich zu steuern. Besonders lernen Sie, destruktives Grübeln zu stoppen und durch mentale Impulse unangenehme Gefühle mit positiven zu mischen, so dass diese nach Intensität und Dauer einen geringeren Störwert entfalten. Abschließend finden Sie einige Strategien zum Umgang mit Angst.

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 1: Der Weg zur Geschichte

vom 07.09.2023 1. Wie finde ich Geschichten? 2. Breakout-Session 1: Blätterwald 3. Recherche von Geschichten 4. Drehvorbereitung 5. Breakout-Session 2: Themenfindung

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mitgestalten im Klassenrat

Der Klassenrat gilt als zentrales Element einer demokratischen Schulentwicklung. Sein Potenzial ist jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Welche zusätzlichen Möglichkeiten bietet er? Und wo liegen seine Grenzen?

Autor/Autorin: Birte Friedrichs

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wozu brauchen wir Selbstevaluation in der Schule?

Richtig geplant und zielgerichtet eingesetzt, kann Selbstevaluation eine hilfreiche Quelle für die Schulentwicklung sein! Worauf können Schulleitende und Lehrer:innen achten, damit Evaluation nützlich wird und zu konkreten Verbesserungen führt?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bestandsaufnahme «Praxis der summativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der summativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den sechs Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen für die Förderung der Exekutiven Funktionen

In dieser Übungssammlung finden Lehrerinnen und Lehrer vielfältige Impulse und praktische Anleitungen, um das Arbeitsgedächtnis, die Impulskontrolle/ Inhibition und die kognitive Flexibilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Autor/Autorin: Mitglieder des Beratungsteams schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientiert unterrichten durch kooperatives Lernen im Geographieunterricht

Am Beispiel des Geographieunterrichts zeigt der Autor auf, wie die unterschiedlichen Anforderungsniveaus im schüleraktivierenden Unterricht realisiert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Praxis Geographie, Nr. 12/2010, Themenschwerpunkt Kooperatives Lernen

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Wenn deine Gedanken sichtbar werden, versteh ich dich besser

Dieser Fachartikel greift die Problematik auf, dass Schüler in der Gruppen-Arbeits-Phase des Kooperativen Lernens oft Mühe haben, dem anderen zuzuhören und zu behalten, was gesagt wurde. Mit Hilfe von grafischen Strukturierungen wie dem Mindmap gelingt es den Schülerinnen und Schülern besser, Beiträge von anderen zu verstehen. In diesem Artikel werden verschiedene dieser Strukturierungsmöglichkeiten erklärt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/20016

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-03 Jährliche Rechenschaftslegung (Raster)

Jährliche Rechenschaftslegung (Raster)

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Hemisphären-Alphabet

Da Übungen, in denen Multitasking-Aufgaben abverlangt werden, immer auch ein gewisses Frustrationspotenzial in sich bergen, sollte hier in gemäßigtem Tempo begonnen werden. Außerdem ist es gegebenenfalls ratsam, den TN zu verdeutlichen, dass es nicht um ein fehlerfreies Durchführen der Bewegungen geht, sondern vielmehr um die Fokussierung auf die Aufgabe. Fehler sind hier also sehr unproblematisch und liegen in der Natur der Übung – insbesondere dann, wenn man das Tempo anzieht. Die Übung kann in einer anschließenden Reflexion als Metapher genutzt werden, um mit den TN darüber zu sinnieren, worauf es ankommt, wenn man mehrere Aufgaben gleichzeitig miteinander kombinieren muss, die zunächst nichts miteinander gemein haben. Dies gilt sowohl für Teamwork als auch für eigenständiges Lernen oder Arbeiten.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit digitalen Medien arbeiten

Methodenschulung im Fach Computer- und Medientraining (CoMeT)

Da digitale Geräte und Medien heute immer wichtiger werden, sollten die Schüler den Umgang damit frühzeitig und umfassend erlernen. Doch wie lässt sich dies in einem vollgestopften Stundenplan organisieren? Eine mögliche Lösung ist die Einrichtung eines eigenen Faches, in dem die notwendigen Methoden für den Umgang mit digitaler Technik vermittelt werden. Welche Methoden sind von besonderer Bedeutung?

Autor/Autorin: Guido Ipsen

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schreibkonferenz: Rollenkarten (Autor, Redaktor, Korrektor)

Schreibkonferenzen ermöglichen den Schülern und Schülerinnen, in Kleingruppen an ihren Texten zu arbeiten und dabei zu lernen, sich mit anderen Sichtweisen vertraut zu machen, diese zu akzeptieren, zu bestätigen oder in begründeter Weise abzulehnen und auch selber und frei zu entscheiden, welche Inputs im eigenen Text übernommen werden sollen. Die Rollenkarten beschreiben, welche Rolle (Autor, Redaktor, Korrektor) welche Pflichten hat, womit eine strukturierte Feedbackrunde ermöglicht wird.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Eisberg

Anhand dieser Übung lässt sich die Kommunikationskultur einer Gruppe sehr gut diskutieren und kritisch reflektieren. Wie wurde die Strategie kommuniziert, wie ausgewählt? Haben einige wenige die Diskussion geführt oder waren alle daran beteiligt? Wurde die Lösungsstrategie von allen, von einer Mehrheit oder von einer Minderheit abgesegnet? Gab es überhaupt eine Strategie oder begann die Gruppe aufs Geratewohl sofort mit dem Wenden? Diese Übung gewährt tiefe Einblicke in die Herangehensweise an Aufgaben und eignet sich daher auch dazu, sie direkt aufeinanderfolgend zu wiederholen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Einsatz von Lesestrategien

Lesestrategien sind die geistigen Werkzeuge, mit denen ein Text erschlossen werden kann. Es werden 24 Lesestrategien vorgestellt, die mit den Lernenden eingeübt werden können.

Autor/Autorin: Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 50 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES-Projekt Landkreis Emsland

Präsentation über IQES anlässlich der Kick-off-Veranstaltung vom 6. Juni 2019 in Meppen.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseförderung für Risikoleser

Ein systematisches Training zur Verbesserung der Lesefähigkeit

Die Risikogruppe der Schülerinnen und Schüler umfasst nach PISA 2001 knapp 25 Prozent. Was kann für diese Gruppe getan werden? Ein besonders für diese Schülerinnen und Schüler entwickeltes Konzept verbindet differenzierte Förderung, individuelle Betreuung und systematisches Training so untereinander, dass auch schwachen Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe geholfen werden kann. Ergänzt wird dieses Konzept durch gezielte Anregungen zum Viel-Lernen außerhalb des Unterrichts. Beschriebene Methoden: 5-Gang-Lesetechnik, Übung von Lesestrategien, Lesepass, Schreiben als Lesestrategie: das 5-Minuten-Heft, Kompetenzraster Lesen

Autor/Autorin: Marion Bönnighausen, Reiner Lehberger

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lautlesetandem

Methodenbeschreibung

Dank dem Lautlesetandem können alle Schülerinnen und Schüler der Klasse gleichzeitig lesen und ihre Leseflüssigkeit trainieren. Für dieses Lautlesetraining werden Zweiergruppen gebildet. Geeignet ist es auch für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Soziale Kompetenzen in der Klasse erwerben

Wie man Regeln und Verantwortung für alle Schüler zum Thema macht, ist in diesem Fachartikel beschrieben. Dabei wird die Idee eines schulweiten Konzepts angesprochen. Damit soll das Regel- und Verantwortungsbewusstsein gestärkt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Friedrich Jahresheft 2009. Friedrich Verlag, 2009

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagramma a lisca di pesce

Raccolta di tippologie di attività: strutture grafiche - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fragebogen: Bilanzgespräch

In dieser Wordvorlage ist ein Fragebogen zu finden, mit dem eine Wochenbilanz gezogen werden kann. Damit können die Schülerinnen und Schüler individuell ihre Höhen und Tiefen der Woche reflektieren.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.