Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2696 Treffer

Mindset: Lisa Wunderbar - Kopiervorlage Bilder

Mindset Karten zu Lisa Wunderbar.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Fachbereichsleitungen qualifizieren

Unterrichtsentwicklung gestalten und steuern lernen

Wie können Lehrkräfte für die Initiierung, Gestaltung und Steuerung von Unterrichtsentwicklung qualifiziert werden? Wie kann ein solches Konzept aussehen? Welche Inhalte stehen im Zentrum? Und wie kann die Implementation gestaltet werden? Antworten dazu liefert folgender PÄDAGOGIK-Artikel.

Autor/Autorin: Kristina Osmers

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.3 Selbstreflexion, Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung

Persönliche Reflexion ist eine der wichtigsten Ressourcen für eine lernende und Gesundheit erhaltende Berufspraxis. In diesem Kapitel werden Fragen zum Thema Feedback mit denen reflektiert werden kann, wo Verbesserungspotenzial besteht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

3.1 Selbstreguliertes, entdeckendes und gesundheitsbewusstes Lernen

«Motivation ist die wertvollste Ressource des Individuums in der Wissensgesellschaft. Die Motivation, lernen zu wollen, zu entwickeln und aufrechtzuerhalten wird zum entscheidenden Faktor für das Leben und Arbeiten in der Wissensgesellschaft. Wird diese Motivation in der Schule nicht gefördert, hat die Schule hinsichtlich der Persönlichkeitsbildung versagt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernportfolio: Leserolle (SuS)

Die Leserolle als Lernportfolio gesteht nicht nur dem Lesen eine wichtige Rolle zu. Sie ermöglicht auch das Training einer Vielzahl von Kompetenzen, indem die Lernenden die Ergebnisse einer längeren, individuellen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Buch dokumentieren, Ergebnis und Lernprozess bewerten und ihr Buch anhand der Leserolle der Klasse präsentieren.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernportfolio: Leserolle

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mosaico concettuale

Raccolta di metodologie per l’apprendimento cooperativo - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wissensnetze überprüfen und erweitern

In diesem Fachartikel wird das Visualisieren im kooperativen Unterricht behandelt. An den Beispielen Mind Map, Word Web und Concept Map werden Grundlagen der Visualisierungsarbeit konkretisiert.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Friedrich Jahresheft 2008

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Leseaufgaben wirkungsvoll gestalten

Verständnisorientierte Aufgabenkultur beim Umgang mit Texten

Ein zentraler Teil der Arbeit von Lehrkräften besteht darin, Schüler:innen Texte verständlich zu machen und Textverstehen zu ermöglichen. Leseaufgaben sollen helfen, diesen Prozess in Gang zu setzen, sie sind Schlüssel zum Leseprozess der Schüler:innen. Häufig erreichen solche Aufgaben aber das Gegenteil von dem, was sie beabsichtigen: Sie bauen Barrieren vor Texten auf und verschütten Zugänge. Am Beispiel des Unterrichts im Fach Deutsch wird gezeigt, was man bei Leseaufgaben beachten muss. Praxishilfen: Aufgaben für Verstehendes Lesen, für Reflexives Lesen und Leseaufgaben für schwierige Texte, konkrete Formulierungshilfen für Leseaufträge

Autor/Autorin: Juliane Köster

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Aufmerksamkeit fördern - effiziente Formen der Partnerarbeit im Deutschunterricht

Der folgende Beitrag vermittelt methodische Strategien, die in verschiedenen thematischen Zusammenhängen zu einer verbesserten Kommunikation bei der Partnerarbeit führen können. Dazu werden acht konkrete Ideen aufgeführt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Deutschunterricht, Nr. 5/2006

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen - ein Gesamtkonzept für guten Unterricht

In diesem Fachartikel stellen Brüning und Saum das Konzept des Kooperativen Lernens im Überblick vor. Es wird gezeigt, wie dieses als Gesamtkonzept für guten Unterricht sorgen kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Nordrhein-Westfalen (Hg.), Frischer Wind in den Köpfen. Sonderdruck, Bochum 2011.

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A7-38 Austrittsgespräch, Beispiel Liestal

Dieses Beispiel der Schule Liestal beinhaltet eine Vorlage für ein Gespräch der Schulleitung mit der austretenden Lehrperson. Es sind grundsätzliche Fragen zur Reflexion und Rückmeldung aufgeführt.

Autor/Autorin: Schule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kind- und lehrergerechte Rhythmisierung

In diesem Auszug geht es um die Vorteile von kind- und lehrergerechten Rhythmisierung. Es wird betrachtet, wie erste Veränderungen erreicht werden können, wie eine Rhythmisierung auch im Blockunterricht umgesetzt werden kann und welche Modelle des personalisierten Lernens bestehen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität deutsch

Mit diesem Fragebogen können Eltern zur Schulqualität befragt werden. Dabei geht es um eine persönliche Einschätzung der Erziehungsberechtigten, welche anonym erfolgt. Das Formular ist in deutsch verfasst und hier als Wordvorlage vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Üben und Wiederholen als Herausforderung im Alltag

Neuere Erkenntnisse aus der Lernforschung legen nahe, dass die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit brauchen zum Üben und Wiederholen, damit sie das Gelernte behalten können. Nötig sind auch vielfältige Methode sowie regelmässiges und geplantes Wiederholen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-11b Berichte Q-Gruppen, Bsp. Liestal

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für die Jahresberichte der Q-Gruppen. Die Mitglieder der Q-Gruppen füllen nach Abschluss ihres (Teil-)Projektes das hier aufgeführte Raster aus.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Naturwissenschaftlicher Unterricht

Die Frage nach Ansätzen zur Entwicklung von naturwissenschaftlichem Unterricht kann nicht allgemein beantwortet werden. Es gibt mehrere Zugänge zur Unterrichtsgestaltung, die auf Ansätzen unterschiedlicher Bezugswissenschaften beruhen (Fischer/Sumfleth 2013). Sie stammen teilweise aus den Bildungswissenschaften und sind sowohl auf normative Setzungen als auch auf empirische Evidenz bezüglich Unterrichtsqualität zurück zu führen, die dem Unterricht in den jeweiligen Fächern zum Erfolg notwendige Strukturparameter zuordnen. Hierbei spielt die Wechselwirkung zwischen Fachstruktur und empirisch evidenter Instruktionsstruktur eine besondere Rolle.

Autor/Autorin: Elke Sumfleth, Hans E. Fischer, Philipp Schmiemann

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Anschluss-Schema Elektronik «Lichtbild mit Musik».

Anschluss-Schema zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Padlet Bewertungsbogen

Dieser Bogen hilft Ihnen als Lehrperson, die Arbeit Ihrer Schülerinnen und Schüler anhand von spezifischen Kriterien zu bewerten und ihnen eine schriftliche Rückmeldung zu geben.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Aufzeichnen und Speichern

Ein Zoom-Meeting aufzeichnen und abspeichern - unbedingt zu Beginn des Zoom-Meetings bekannt geben, wenn das gemacht wird.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lautlesetraining: Fragen klären

Trainer/in und Sportler/in klären die Bedeutung von schwierigen Wörtern. Wenig bekannte Wörter schreibt die Lehrperson an die Wandtafel, ergänzt sie mit einem Synonym und allenfalls Angaben zur Aussprache.

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Registerprobe

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Handout Förderung der Lesekompetenzen in der Schule

IQES-Netzwerktreffen am 18. November 2019 im Kreishaus Osnabrück

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Umfang/Länge: 38 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Treffpunkte

Agile Treffpunkte finden getrennt nach ihrer Art statt, um zu verhindern, dass pro Treffpunkt verschiedene Ebenen vermischt werden. In jedem Treffpunkt haben jeweils alle Teilnehmenden aktiv eine Aufgabe, reine Zuhörer*innen gibt es nicht.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings

Eine besondere Variante der Nutzung digitaler Technologien an Schulen stellt die sogenannte »Maker Education« dar. Darunter werden Lern- bzw. Lehrsettings verstanden, in denen Merkmale des sogenannten »Making« und der Maker-Bewegung umgesetzt werden. »Making« bezieht sich dabei auf die Betonung des Selbermachens, des handwerklichen und digitalen kreativen Gestaltens und steht damit in der Tradition reformpädagogischer Ansätze, die das »Lernen durch Tun« favorisieren. In diesem Beitrag beschreiben die Autor*innen die Hintergründe und didaktischen Prinzipien der Maker Education und ausgewählte Werkzeuge. Im weiteren Text geben sie einen Überblick auf methodisch-didaktische Varianten. Der Beitrag schließt mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Maker Education in der Schule.

Autor/Autorin: Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Evolutionitis

Gesellschaftsspiel

Evolution im Schnelldurchlauf. Wer zur nächsten Stufe wecheln kann, wird ausgeknobelt. Jede Stufe hat ihre typbischen Bewegungen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bibedi-bibedi-bob

Konzentrationsspiel

Reagiert die Angesprochene schnell genug und auch richtig?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Multiding

Schauspiel

Eine Schauspielerin stellt mit einem Gegenstand etwas anderes möglichst schnell und klar dar.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kreuzhüpfen

Kunststück

In verschiedene Richtungen auf einem Kreuz oder einem X hüpfen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Glücksbringer

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen denken an einen oder mehrere schöne Momente in ihrer Vergangenheit.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L17 Beispiele von Beobachtungsaufträgen für Unterrichtsbesuche

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Verena von Aesch

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen