Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2447 Treffer

Konzept und Modell Konzeptentwicklung

Konzeptentwicklung 2008 - 2020

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitäten von Lernaufgaben

Werkstatt

Lernwirksame und ertragreiche Aufgaben in allen Fächern lassen sich mit einer Reihe von Qualitätskriterien charakterisieren. Es lohnt sich, eigene und fremde Aufgaben auch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und das Angebot allenfalls zu erweitern. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

S105 Offene Fragen für eine Standbestimmung zur Bewegten Schule

Das qualitative Instrument bietet Umsetzungsideen und offene Fragen für eine Standortbestimmung im Gespräch. Dabei werden die drei Handlungsfelder einer Bewegten Schule in den Blick genommen: «Lehren und Lernen», «Lern- und Lebensraum Schule» und «Steuern und organisieren».

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

… für die Entwicklung von Lernkompetenzen sorgen

Zur Klassenlehrerrolle in freien Lernzeiten

Immer mehr Schulen bieten freie Lernzeiten mit einem hohen Anteil an Selbstverantwortung an. Dies wirft Fragen für die Klassenlehrer auf. Woher soll die Zeit für die neuen Aufgaben kommen? Welche Aufgaben habe ich – und welche nicht? Wie gestalte ich die Lehrer-Schüler-Kommunikation, die Lehrer-Eltern- Kommunikation und die Klassenlehrer-Fachlehrer-Kommunikation? Welche Aufgaben haben die Jahrgangs-Fachteams?

Autor/Autorin: Barbara van der Wiele, Elena Del Piero, Stefanie Becker-Eckstein

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsförderung durch offene Aufgaben

Das Prinzip »Mappe«

Lernende zu Höchstleistungen herauszufordern, setzt voraus, den Einzelnen mit seinen individuellen Begabungen, Kompetenzen, Interessen und Faszinationsfähigkeiten ernst zu nehmen, Vielfalt beim Denken, Lernen und Arbeiten zuzulassen und konstruktiv zu fördern. Wie kann dies im Schulalltag selbstverständlich gelingen? Die »Mappe« ist zugleich realer Gegenstand und Sinnbild des vorgestellten Prinzips.

Autor/Autorin: Marion Oswald

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Standschritte (KX1)

Ein Klassiker des Konditionstrainings auf engem Raum. Wenn beide Bein und beide Arme abwechselnd und mit gesteigerter Intensität bewegt werden, wird Ausdauer und Kraftausdauer optimal trainiert. Mit dieser Übung hast du ein Mini-Workout für Ausdauer im Sport, aber auch vor den Heften und Büchern beim Lernen gemacht.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzung der Schulleitungen zur Qualitätsdimension »Führen und Leiten«

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bogen zur Erkundung eines Konflikts

Der Reflexionsbogen lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, über ihren Beitrag zum Entstehen und zur Lösung eines Konflikts nachzudenken.

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 3. und 4. Stufe

Tiere im Winter

Diese Aufgabenserie nach den neun Intelligenzen lösen die Schüler:innen entlang ihres individuell ausgewählten Tieres.

Autor/Autorin: Daniel Würsch

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Klassenführung in einer neuen Lernkultur

Selbstgesteuerte Lernumgebungen, in denen Schüler:innen vermehrt selbstorganisiert arbeiten, stellen andere Anforderungen an die Klassenführung als Plenumsphasen in einer Lerngruppe. Insbesondere die präventiven Maßnahmen der Klassenführung sind hierbei zentral.

Autor/Autorin: Doris Streber

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Formatives Assessment im Blended Learning

Damit Blended Learning gelingt, sollten Schüler:innen durch ein formatives Assessment unterstützt werden, idealerweise unter Nutzung digitaler Medien. Welche Medien haben sich dabei bewährt?

Autor/Autorin: Björn Nölte

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lebendig visualisieren mit Sketchnotes

Es lernt sich leichter, wenn Inhalte und Abläufe visualisiert werden. Sketchnotes sind eine einfache und deswegen inzwischen zu Recht populäre Technik der Visualisierung, die sowohl von Lehrkräften als auch von Lernenden genutzt werden kann. Sie lässt sich schnell erlernen und vielfältig anwenden.

Autor/Autorin: Jutta Korth

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbst-Coaching als systematische Entwicklungsarbeit

Das einführende Kapitel beschreibt, welche Rolle ein entwicklungsorientiertes Selbst-Coaching für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit spielen kann. Wie können eigene Stärken wertgeschätzt und Schwächen und Risiken erkannt werden?

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was will uns ChatGPT sagen?

Die Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 hat ein großes mediales und gesellschaftliches Echo ausgelöst. Auch im Bildungsbereich war die Aufregung groß. Was war bloß ein Hype und was bedeuten ChatGPT und Co für die Schule kurz- und längerfristig?

Autor/Autorin: Beat Döbeli Honegger

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Growth Mindset in der Schule

Ein Growth Mindset ist entscheidend für den Lernerfolg. Wenn Lehrkräfte an die Entwicklungsfähigkeit ihrer Schüler:innen glauben, erzielen diese durchweg höhere Lernerfolge. Wenn die ganze Schulgemeinschaft an den Lernfortschritt ihrer Schüler:innen glaubt, zahlt sich das für die gesamte Schulkultur nachhaltig aus.

Autor/Autorin: Nadine Emmerling

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitales Lesen – eine neue Herausforderung für die Schule?

Dass diese Überschrift mit einem Fragezeichen versehen ist, hat seinen Grund. Denn was »digitales Lesen« ist, ob und – wann ja – welche Herausforderungen es mit sich bringt und ob diese im Vergleich zum analogen Lesen wichtig, bedeutend und neu sind – all das ist nicht so sicher, wie es oft klingt.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch, Tilman von Brand

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Spannungen im Kollegium lösen

Keine Spannungen im Kollegium zu haben, galt lange als Beweis dafür, dass an der Schule alles in Ordnung ist. Die Folge waren oft erzwungene Kollegialität und fadenscheinige Harmonie. Mit Spannungen angemessen umzugehen, das müssen viele Kollegien erst noch lernen – denn nicht die Spannungen an sich sind das Problem, höchstens der falsche Umgang mit ihnen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset »Die Kunst des Fragens«: Offene Fragen zu allen möglichen Themen

Mit den verschiedenen Frageformen können die Lernenden einen eigenen Fragefundus zu einem Thema formulieren und flexibel einsetzen.

Autor/Autorin: Yvonne Vockerodt

Umfang/Länge: 31 Karten mit Fragen, Arbeitsaufträgen und Deckblatt

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Was und wer zählt? Bildung in der Digitalität und Schule im Kontext von KI-Entwicklungen

Die Herausforderungen, die sich durch die Zunahme künstlicher Intelligenz im Bildungswesen ergeben, sind riesig. Lehrkräfte, die einst Wissensvermittler waren, sehen sich nun einer Welt gegenüber, in der Wissen ubiquitär und manipulierbar ist. Dies stellt neue Anforderungen an die didaktische Herangehensweise und die Ausbildungscurricula. Die Autoren diskutieren die Notwendigkeit, Schule und Bildung im digitalen Zeitalter neu zu denken, um zukünftige Generationen adäquat vorzubereiten und zu befähigen, mit der Unsicherheit und den Herausforderungen der modernen, digital durchdrungenen Welt umzugehen. Dabei wird die Rolle von Bildungsinstitutionen hervorgehoben, die zwischen alten Strukturen und neuen Anforderungen vermitteln müssen. Der Beitrag plädiert für eine tiefgreifende Transformation des Bildungssystems, um es zukunftsfähig zu machen und die Potenziale der Digitalisierung sinnvoll zu nutzen.

Autor/Autorin: Michael Schratz, Nina Grünberger, Thomas Nárosy

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Read-y Kopiervorlage (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Read-y Karten zu kopieren. Es befinden sich vier Karten der gleichen Karte auf einer DIN A4 Seite.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Referenzmodell «Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden und Leitungspersonen»

Bildliche Darstellung des Referenzmodells

Autor/Autorin: Gesundheitsdienst der Stadt Bern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-03b Q-Standards «Pädagogik der Vielfalt», Bsp. Liestal

Q-Standards «Pädagogik der Vielfalt», Bsp. Liestal

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kommentar zu LernJob: Dreisatz

Mit diesem Kommentar zur Erstellung und Gestaltung eines LernJobs werden das Ziel, die Einbettung sowie die Umsetzung eines solchen verständlich gemacht. Dieses Dokument hilft unterstützend bei der Planung zur Durchführung eines LernJobs.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

In 8 Schritten mit IQES-Online die Gesundheit von Mitarbeitenden fördern

Planungsvorlage

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Whiskeymixer

Insbesondere vor Redeanlässen (Referaten, Ergebnispräsentationen, Rhetorikübungen) bietet sich diese Übung an. Denn sie hilft einerseits, eventuelle Anspannungen zu lösen, und wärmt andererseits die Sprechmuskulatur auf. Vor jedem sportlichen Wettkampf wärmen sich die Akteure auf und lockern sich. Vor Sprechsituationen ist dies paradoxerweise weitgehend unüblich. Man kann den Teilnehmern alternativ natürlich auch eine Liste mit Zungenbrechern vorlegen und diese verlesen lassen. Die hier skizzierte Übung hat jedoch einen ähnlichen Effekt und ist durch ihren leichten Albernheitsgrad außerdem noch sehr gut dazu geeignet, Hemmschwellen abzubauen. Nichtsdestoweniger lässt sich die Übung auch in der Erwachsenenbildung einsetzen. Hierfür sollte die Seminarleitung jedoch ihrer Intuition folgen, ob sie sie für die Teilnehmergruppe als angemessen erachtet. Um der allgemeinen Akzeptanz der Übung willen sollte die Seminarleitung grundsätzlich mitmachen und mit guten Beispiel vorangehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Regelbilder Sozialkompetenz Kindergarten (alle Regeln)

Die Illustrationen in diesem Dokument können als Regelbilder im Kindergarten verwendet werden. Sie behandeln die wichtigsten Regeln rund um die Sozialkompetenz. Im Kindergarten aufgehängt erinnern sie die Kinder stets an die geltenden Richtlinien.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

A4-15 Prozessbeschreibung Schüler-Lehrer-Feedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

In diesem Dokument ist der Prozess eines Individualfeedbacks zwischen Lernenden und Lehrenden festgehalten. Daraus sollte sich ergeben, dass jede Lehrerin und jeder Lehrer einmal pro Schuljahr Feedback von Schülerseite bekommen kann.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsförderung in der Schule

Dieser Fachtext bietet einen Überblick über Interventionen und Interventionsforschung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung. Im Zentrum steht dabei die Frage, was Gesundheitsförderung in der Schule als gezielte Intervention leisten kann.

Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher

Herkunft: Tina Hascher, Bemhard Schmitz (Hrsg.): Pädagogische Interventionsforschung. Juventa, 2010. ISBN 9783779921738

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kreative Schülerarbeiten bewerten

Anregungen zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis von Kreativität und Bewertung

Kreative Schreibaufgaben motivieren nicht selten zu besonderen Leistungen. Aber sollen und können sie bewertet werden? Und wenn ja: Welche Kriterien gibt es? Welche Aufgabe kann die Lerngruppe dabei übernehmen? Wie können die Rückmeldungen so qualifiziert werden, dass sie bei den Autorinnen und Autoren eine Entwicklung auslösen? Und welche Methoden und Verfahren der Bewertung sind dabei hilfreich? (Methoden und Instrumente: Kreatives Schreiben, Textentwürfe beurteilen, Bewertungskriterien für kreative Schülerarbeiten)

Autor/Autorin: Ulf Abraham

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-18 Prozessbeschreibung Kollegialfeedback, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Element 4 - Individualfeedback : Prozessbeschreibung Kollegialfeedback, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.