Diese Unterrichtsidee führt Schritt für Schritt zur Produktion eigener Podcast-Episoden, die kooperativ aufgenommen, bearbeitet und online veröffentlicht werden können.
Mit Canva können Schüler*innen professionelle Designs auf einfachste Weise digital erstellen. Dafür stehen ihnen viele Vorlagen, Schriftarten, Bilder und Hintergründe zur Verfügung.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem ausführlichen Videotutorial finden Sie die hier vorgestellten Anwendungen für Audiofeedbacks übersichtlich und mit weiteren Kommentaren versehen zusammengestellt.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Hinweise zur Durchführung der Schüler/innen Befragung zum Gewaltvorkommen (AVEO-S revised)
AVEO-S (Austrian Violence Evaluation Online Tool) ist ein Online-Instrument zur Erhebung von Gewaltvorkommen und Informationen für die Präventionsarbeit und liegt nun in einer überarbeiteten Version vor. Sie als Lehrkraft erhalten eine automatisierte und aggregierte Auswertung der Ergebnisse gemeinsam mit Hinweisen, was in Bezug auf Gewalt und Gewaltprävention in der Schule unternommen werden kann.
Umfang/Länge:2 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Schreibwegplaner (A3) für die 7.-12. Klasse
Dieser Schreibwegplaner ermöglicht es den Lernenden, situativ und ganz nach Lust und Laune den passenden Schreibanlass auszuwählen. Dabei können sie gleichzeitig ihren persönlichen Schreibweg visualisieren.
Die 45 Schreibideen für die 7.-12. Klasse sind das Pendant zu den Karten für Jüngere und bieten motivierende und fantasieanregende, kurze Schreibanlässe, die analog oder digital umgesetzt werden können.
Hier wird dargestellt, wie die Medienlandschaft der Schweiz heute aussieht. Neben den neuesten Nutzungs- und Verbreitungszahlen wird auf aktuelle Trends wie beispielsweise die Medienkonzentration oder die Digitalisierung eingegangen.
In dieser Rubrik wird der Bedeutungsverlust des Informationsjournalismus der letzten Jahre beleuchtet. Speziell junge Nutzerinnen und Nutzer verabschieden sich immer stärker von der klassischen Informationsnutzung.
Hier wird erklärt, ob und wie Medien auf unser Denken und Handeln einwirken und welche (gesellschaftlichen) Auswirkungen dies hat. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die neuen Medien gelegt, die seit der Digitalisierung entstanden sind.
Hier ist das grundlegende Verhältnis von Medien und Gesellschaft in einer Demokratie dargestellt. Fragen, die unter anderem behandelt werden, sind: Warum sind Medien für eine Demokratie wichtig? Welche Funktionen sollen bzw. müssen Medien erfüllen?
Social Media-Kanäle wie Instagram und Snapchat werden von Jugendlichen immer stärker genutzt und dies nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Information. In der Zwischenzeit sind Social Media-Kanäle auf dem Weg zur Hauptinformationsquelle von Jugendlichen zu werden.
Jugendliche konsumieren Informationen mehrheitlich über Social-Media-Kanäle, die nur wenige für Gesellschaft und Politik relevante Informationen transportieren. Das ist fatal. In einer Demokratie müssen Bürgerinnen und Bürger in der Lage sein, über wichtige Vorlagen abzustimmen und an öffentlichen Diskussionen teilzuhaben. Dies setzt publizistische Medienkompetenz voraus. Die PUMAS-Initiative setzt hier an und will Schulen eine Online- Lernumgebung zur gezielten Förderung der Medienkompetenz bereitstellen.