Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2458 Treffer

L17 Beispiele von Beobachtungsaufträgen für Unterrichtsbesuche

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Verena von Aesch

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Kopfstandmethode

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Die Kopfstandmethode leitet aus der ursprünglichen Frage das Gegenteil ab: die Frage wird also auf den Kopf gestellt. Durch die Betrachtung aus einer entgegengesetzten Perspektive können neue Aspekte gesehen und Lösungswege gefunden werden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S57 Lehrpersonen-Befragung zum Klassenrat

Insgesamt 59 Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche/Aspekte des Klassenrats verteilen: Atmosphäre, Mitsprache, Mitwirkung, Demokratie, Themen und Entscheidungen, Ablauf der KR-Sitzungen, Rituale und Regeln, Nutzen/Gewinn, Lernerfolge (Kompetenzen Schüler/innen und LP), Rückmeldungen an Schüler/innen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hildy Marty, Urs Amstutz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rezension aus Erziehung & Unterricht, Heft 9-10/2021

Ein reichhaltiges Angebot, das dazu beitragen kann, Schule und Lernen nicht nur zu digitalisieren, sondern dabei den Kindern und Jugendlichen kritische Medienkompetenz zu vermitteln. Lesen Sie hier die ausführliche Rezension aus Erziehung & Unterricht, Heft 9-10/2021

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Schülerrat-Priklirat Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Räumliche Orientierung

Kinder bauen über Erfahrungen eine kognitive Vorstellung ihrer näheren und weiteren Umgebung auf, die es ihnen erlaubt, sich zu orientieren. Durch vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Räumen erwerben Kinder grundlegende Fähigkeiten der Orientierung.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kognitive Aktivierung im internationalen Vergleich

Die TALIS-Videostudie untersucht unter anderem Unterrichtsaufzeichnungen und -materialien aus dem Mathematikunterricht hinsichtlich ihres kognitiv aktivierenden Potenzials. Zwei Wissenschaftler (Patrick Schreyer und Benjamin Herbert) sprechen über die Ergebnisse und darüber, was in Deutschlands Klassenzimmern jetzt passieren müsste.

Autor/Autorin: Benjamin Herbert, Patrick Schreyer

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ergänze auf «5» (K60)

Wieder eine coole Partnerübung aus Vital4Brain und der Mathematik. Schauen, denken, tun. – das ist hier die Devise und die Aufgabe. Das gibt es aber oft in der Schule und zu Hause, hier lernst du es auf spielerische und coole Art.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören muss man lernen – und pflegen

Wie Lehrpersonen ihren Schülern zuhören können

Wenn es in der Schule ums Zuhören geht, steht meist im Fokus, wie man Schülerinnen und Schüler dazu bringen kann, besser zuzuhören. Noch wichtiger wäre aber, über das Zuhören von Lehrpersonen zu sprechen – denn Lernen in der Schule gelingt nur, wenn Lehrkräfte sich aufs Zuhören verstehen und damit umgehen können. Was macht gekonntes Zuhören in der Klasse aus? Wie kann man es üben und gute Rahmenbedingungen dafür schaffen?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstbefragung zur Lehrperson- Schüler:innen-Beziehung

Der Fragebogen regt dazu an, darüber nachzudenken, wie eine Lehrperson zu ihren Schülerinnen und Schülern steht und wie sie die Beziehung zu ihnen gestaltet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Storyboard-Vorlage 1

Vorlage 1 zum Aufzeichnen eines Ablaufs der Videostory.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungsraum- Steckbrief

Der Ressourcenraum Bewegung trägt dem positiven Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Verbesserung der geistigen Leistung, der Konzentrationsfähigkeit und des Lernklimas Rechnung und weckt und fördert die Lust an der Bewegung! Hier gibt’s Ideen dazu!

Autor/Autorin: Marietheres Purtschert, Nicole Steiner, Sarah Baumann

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Helfersystem im individualisierten Unterricht

»Es reicht nicht, es zu wissen, man muss es auch erklären können«

Im binnendifferenzierten oder individualisierten Unterricht braucht die Lehrkraft viel Zeit zur Lernberatung. Gleichzeitig können Schüler(innen) die Aufgabe übernehmen, anderen Schülern beim Lernen zu helfen. Wie kann ein Helfersystem gestaltet werden? Was sagen Schüler zu Rolle des Lernberaters? Wo beginnt die Verantwortung der Lehrkraft? Welche Verfahren sind hilfreich? Wie wird ein Lernhelfer zum Experten?

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Agile Teamarbeit mit Scrum

Das Schlagwort Agilität und das Rahmenwerk Scrum sind im Bildungsbereich in aller Munde. Was bedeutet Agilität in der Bildung und was ist eigentlich ein Scrum?

Autor/Autorin: Tom Mittelbach

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eigensinn und Kooperation – Professionelle Wege zu besserem Lehren und Lernen

Der Berufsalltag stellt Lehrkräfte immer wieder vor Herausforderungen, Probleme, Konflikte. Der Bedarf an Lösungen ist groß. Patentrezepte werden schnell ausprobiert, meist aber gleich wieder beiseitegelegt, weil sie nicht passen. Wie aber können Lösungen so entwickelt und umgesetzt werden, dass sie für die Lehrkraft und das Kollegium nachhaltig funktionieren?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Prioritäten und Zeitmanagement überprüfen

Die Zeit unseres Lebens ist endlich und kostbar. Wie wollen Sie leben, mit Ihrer Zeit umgehen, was kommt zu kurz? Sie üben hier, Ihre Meinung über Ihr Zeitmanagement an der Realität zu messen, Ihren Tag zu entschlacken und zu gestalten; Einstellungen, die Sie seit Kindesbeinen steuern, zu problematisieren, gelebte Prioritäten zu hinterfragen und mit »Aufschieberitis« umzugehen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 3: Der Schnitt

vom 30.11.2023 / Inhalt: 1. Storytelling 2. Breakout-Session: Wichtigkeit der Bilder 3. Video-Schnitt Grundlagen 4. Texte zum Bild 5. Einblender 6. Einsatz von Musik 7. Publikation

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen und Leistungsbeurteilung im Dialog

Leistungsurteile entstehen an der Jenaplan-Schule Jena im Dialog: Die Schülerinnen und Schüler üben von klein auf verschiedene Formen der Selbst- und Fremdeinschätzung. Sie lernen dadurch, ihren Leistungsstand realistisch zu ermitteln und mit der Leistung anderer sachlich fair umzugehen.

Autor/Autorin: Helke Felgenträger, Silvia-Iris Beutel

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Die Struktur von Fachtexten

Das BaCuLit-Modul 4.2 (Texte analysieren und produzieren) beschäftigt sich eingehend mit den drei Arten von Texten: kontinuierliche, nicht-kontinuierliche und multiple Texte.

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritisches Denken in der Schule fördern

Kritisch zu denken, ist eine Idee mit ehrwürdiger Tradition, die auch in Zeiten der Kompetenzorientierung alles andere als überflüssig ist. Wie kann man sie in unsere Zeit übersetzen und in der Schule konkretisieren?

Autor/Autorin: Claudio Caduff, Manfred Pfiffner, Saskia Sterel

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einen Makerspace einrichten

Eine Gemeinschaftsschule richtet einen Makerspace ein, um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Welchen Weg beschreitet sie dabei? Wie wird der Makerspace didaktisch eingesetzt? Und welche Auswirkungen hat er auf die Schulentwicklung?

Autor/Autorin: Juliane Hecker, Jürgen Joos, Sarah Gscheidle, Sebastian Wehner, Simon Grohnberg

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernförderliches Feedback | jetzt auch mit KI (Streaming-Video des Webinars)

KI-Feedback kann die Unterrichtsqualität verbessern, Schüler*innen beim Lernen unterstützen und Lehrkräfte effektiv entlasten. Nach einer grundlegenden Einführung in die Chancen und Herausforderungen einer Lernkultur, die kontinuierliches Feedback fokussiert, stehen die Chancen und Grenzen von KI-Feedback im Zentrum. Im Online-Workshop werden die Möglichkeiten von Sprachmodellen (ChatGPT und Claude) genauso wie konkrete KI-Feedback-Tools sowie didaktische Ansätze aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und erprobt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Positives Fokussieren

Methodenbeschreibung

Das Positiven Fokussieren leitet die Schülerinnen und Schüler dazu an, die positiven Eigenschaften von anderen wahrzunehmen und auszudrücken. Verschiedene Umsetzungsvarianten werden hier beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Strukturlegetechnik

Ablaufvorlage

Mit der Strukturlegetechnik bringen die Schülerinnen und Schüler Begriffe in eine für sie logische Ordnung.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kurzbeschrieb des Churer Modells

Binnendifferenzierung kann anhand eines an der Stadtschule Chur erprobten Modells umgesetzt werden. Diese wird dort mit zehn Schritten angewandt, welche alle in diesem Dokument nachzuverfolgen sind.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Partnerpuzzle

Ablaufvorlage

Je zwei Mitglieder einer Vierergruppe befassen sich mit der gleichen Aufgabe und werden Expertin und Experte darin. Dann werden die Paare übers Kreuz getauscht. Die Experten informieren jetzt ihre Partner und Partnerinnen über ihr Fachgebiet.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp: Vorlage schwarz-weiss

Das auf einer PowerPoint-Folie zu findende Schnipp-Schnapp kann als Vorlage für die Anwendung in einem beliebigen Fach dienen. Noch sind Fragen rund um die Musik und Instrumente eingetragen, diese können jedoch individuell ersetzt werden.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.4 Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzqualität

Dieser Auszug enthält eine Begründung des Zusammenhangs von Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzqualität. Ausserdem sind Schlüsselindikatoren für angemessene Rahmenbedingungen der Schule und des Schulsystems aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-14 Methoden und Chancen des Schüler-Lehrer-Feedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Schüler-Lehrer-Feedback ist eine Möglichkeit, den Austausch im Sinne bewusster gegenseitiger Wahrnehmung zu gestalten, um damit den Unterrichts- und Lernerfolg nachhaltig zu verbessern. Eine kurze Liste von Methoden und Chancen dieses Feedbacks.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erfolgreiche Förderung der Lesekompetenz

Ein Programm zur Schulung der Leseflüssigkeit und des Textverstehens

Lesekompetenz ist entscheidend für die Entwicklung von Lernkompetenz. Aber wie erkenne ich schwache Leserinnen und Leser? Wie kann Leseflüssigkeit und Textverstehen in den Jahrgängen 5 und 6 systematisch gefördert werden? Und wie lässt sich dazu ein Programm in der eigenen Schule implementieren? Ludger Brüning und Tobias Saum haben an ihrer Schule ein Konzept mit Kolleginnen und Kollegen entwickelt, eingeführt und erprobt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 7–8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.