Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2009 Treffer

Kartenset Erlebnisorientierte Klassenführung

Kartenset und Booklet

45 Karten mit Energizern, erlebnispädagogischen Methoden und systemischen Fragetechniken und Reflexionsmethoden. Das dazugehörige Booklet vermittelt Hintergrundinformationen, Empfehlungen zum Einsatz und Grundsätze der systemischen Beratung.

Autor/Autorin: Benjamin Lambeck, Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn, Niklas Dürhager

Umfang/Länge: 110 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klassenlehrer(in)

Aufgabenfelder – Anforderungen – und eine provozierende Frage …

Der Beitrag führt in die zentralen Fragen des Schwerpunkts ein: Was sind die spezifischen Aufgaben von Klassenlehrer(inne)n? Welche davon sind besonders wichtig? Wie ist dabei die Rollenverteilung zwischen Klassen- und Fachlehrer(in)? Was macht eine(n) gute(n) Klassenlehrer(in) aus? Welche aufgabenübergreifenden Prinzipien gibt es? Und schließlich: Gibt es Alternativen zur Rolle der Klassenleitung, wie wir sie kennen?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler herausfordern

Spannende Aufgaben für den Regelunterricht konzipieren

Leistungsstarke und potenziell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler werden häufig durch Projekte und Kurse außerhalb des Regelunterrichts gefördert. Eine alltagstaugliche Checkliste kann dabei helfen, Aufgaben zu konzipieren, die diese Lernenden auch im Regelunterricht herausfordern. Welche Schritte sind dabei zu beachten? Wie müssen Aufgaben konstruiert sein, damit die Schülerinnen und Schüler die Herausforderung annehmen?

Autor/Autorin: Evelin Herbein, Jessika Golle, Richard Göllner

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Korkenzieher (MX9)

Mobilisations- und Kräftigungsübung der Schuler. Mobilisiert wir die gesamte Schulter mit seinen mehr als fünf Gelenken. Gekräftigt die Muskulatur, welche die Arme hebt und vor allem die die Arme dreht, die Sogenannte Rotatorengruppe. Wichtig ist diese Übung, wenn man lange beim Schreiben, Lesen oder am Computer gesessen ist.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1st Calc – Erklärvideo

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in den virtuellen Rechenrahmen. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

siQe-Kurzprotokoll

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Reflexionsbogen über Schülerrückmeldungen

Wenn Sie sich zunächst darüber klar werden möchten, welchen Stellenwert die Rückmeldung der Schüler:innen für Sie haben kann, bietet Ihnen dieser Bogen eine entsprechende Anregung

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Goformative

Kurze Übersicht und Einstieg in Funktionen und Bedienung.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Die Lunge – Umschlagplatz der Atemgase

Das Unterrichtsthema »Lunge« wird durch neun unterschiedliche Zugänge und den dazu passenden Aufgaben auf verschiedene Weise bespielt.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Wiedergutmachung

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Agil-adaptive Didaktik als kleiner Unterschied

Lehrpersonen verfügen über ein breites Wissen und große Erfahrung. Setzen sie es agil-adaptiv ein, können sie die Lernwirksamkeit ihrer Schülerinnen und Schüler deutlich erhöhen. Ein kleiner Unterschied mit großen Folgen.

Autor/Autorin: Christof Arn

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerne, dir eine Pausenzeit zu nehmen!

Selbst einschätzen zu können, wann man eine Pause braucht, um gut lernen zu können: ein zentrales Ziel und zugleich wichtige Voraussetzung für selbstregulierte Lernprozesse. Welche Rahmenbedingungen und welche Einstelllungen von Lehrpersonen sind dafür erforderlich?

Autor/Autorin: Reinhard Stähling

Herkunft: PÄDAGOGIK 09/23

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstwertschätzung trotz eigener Schwächen fördern

Chronische Minderwertigkeitsgefühle und Selbstabwertung lähmen uns, und verhindern Beziehungen auf Augenhöhe. Es ist eine Kunst, sich selbst trotz erkannter Fehler und Schwächen wertzuschätzen und pfleglich mit sich selbst umzugehen. Sie üben hier, ein ermutigendes Selbstbild zu pflegen und sich nicht von unerreichbaren Idealen und Forderungen sowie den vermutlichen Fremdbildern, die andere von Ihnen haben, herunter-ziehen zu lassen. Sie erkennen Einflüsse Ihrer Eltern und Lehrkräfte auf Ihr Selbstbild, überprüfen negative Selbsteindrücke auf ihre Berechtigung und lernen, eigene Fähigkeiten als persönliche Stärken kennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L31 Forme di feedback brevi sul clima di classe

Con questi strumenti, gli insegnanti potranno raccogliere informazioni sullo stato d’animo dei propri apprendenti nonché sulle circostanze e sui fattori di facilitazione o di ostacolo all’apprendimento. Le forme di seguito presentate, si prestano a essere somministrate ad apprendenti di ogni fascia di età.

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Lern- und Fachcoaching zum Erfolg

Die Waldparkschule Heidelberg liegt in einem sozial schwierigen Umfeld. Um die Schüler:innen im Alltag zu unterstützen, hat da Kollegium ein wöchentliches lernförderliches Feedback eingeführt. Seitdem hat sich das Klima in der Schule nachhaltig verändert, und die Schule ist gewachsen.

Autor/Autorin: Thilo Engelhardt

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Lesetest für Berufsschüler/innen LTB-3

Aus dem Fortbildungskurs «Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln» (kurz: BaCuLit-Kurs): Eine vertiefende Beschreibung zum Lesetest für Berufsschüler*innen LTB-3

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst

Im Vorbereitungsdienst werden wesentliche Grundlagen für die spätere Berufspraxis gelegt. Dabei sollte die Reflexion der eigenen Erfahrung im Unterricht eine wichtige Rolle spielen. Wie Ausbildende die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte bei der Unterrichtsbesprechung fördern können.

Autor/Autorin: Timucin Agribas

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören … für Lehrkräfte

Ob Lehrkräfte in der Schule gut zuhören können, wird oft als Frage ihres Stils, ihrer Persönlichkeit und ihrer Einstellung angesehen (»redet dauernd … versteht einen … kann gut zuhören … ist empathisch«). Auch wenn diese Annahmen zutreffen, so ist gutes (und richtiges) Zuhören aber auch eine Frage des Lehrer-Handwerks, Reden und Zuhören in Kommunikations- und Arbeitsprozessen zu verbinden.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Künstliche Intelligenz die Schule und das Lernen verändert

In seinem Beitrag erläutert Olaf-Axel Burow, wie künstliche Intelligenz (KI) Schule und Lernen transformiert. Er beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen in der Lernkultur, die durch den Einsatz von KI-Technologien wie ChatGPT ermöglicht werden, wobei besonders der kreative und personalisierte Ansatz im Vordergrund steht. Burow diskutiert die Rolle von KI als Hilfsmittel, das Lehrkräfte entlastet und individuelle Lernprozesse unterstützt, indem es adaptives und personalisiertes Lernen fördert. Trotz der positiven Möglichkeiten mahnt er auch zur Vorsicht bezüglich der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologien. Zudem fordert er eine strenge Regulierung, um die Chancen der KI optimal zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Abschließend betont er die Notwendigkeit einer Bildungspolitik, die KI sinnvoll integriert und dabei eine humanistische Perspektive beibehält, um die Persönlichkeitsentwicklung und kreatives Engagement der Lernenden zu fördern.

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (französisch)

Diese Karten sind vielseitig einsetzbar. So bieten sie den Schülerinnen und Schüler ebenso wie den Lehrpersonen die Gelegenheit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Französisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Mit einem Qualitätskonzept Verbindlichkeit und Orientierung schaffen

Das Q-Konzept enthält gemeinsame, schriftlich festgehaltene Vereinbarungen darüber, wie Schul- und Unterrichtsqualität gepflegt, entwickelt und gesichert werden. Damit werden die für Sicherung und Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität relevanten Prozesse, Verfahren und Instrumente gebündelt und in konzentrierter Form verfügbar gemacht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (doppelseitig, Rumantsch grischun)

Diese Badges zur Selbstreflexion sind für den doppelseitigen Ausdruck gedacht. Sie sind in Rumantsch grischn verfasst und lassen sich optimal auf der Kindergartenstufe sowie von der 1. bis 4. Klasse anwenden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Feedbackverfahren heterogene Lerngruppen

Erfahrungen mit Schülern einer 6.Klasse in einer Gemeinschaftsschule

In diesem Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik wird erläutert, wie eine Feedbackkultur in den Unterricht integriert werden kann. Als Beispiel wird eine 6. Klasse in einer Gemeinschaftsschule beschrieben, in der die Schüler aufgrund ihrer Heterogenität an unterschiedlichem Lernstoff in unterschiedlichem Tempo arbeiten.

Autor/Autorin: Anne-Katrin Püst, Natascha Thiel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sicherheit gewinnen und (sich) verändern

Evaluation als Erfahrungsschatz für Professionalisierung nutzen

Wer als Lehrerin oder Lehrer über Jahre in Klassen evaluiert, Pädagogische Konferenzen auswertet und Schülerrückmeldungen sammelt, der gewinnt einen echten »Erfahrungsschatz« – der regelmäßig ans Licht geholt werden muss: Denn Lehrkräfte können aus den unterschiedlichen (auch zu anderen Zwecken erstellten) Evaluationen eine Menge über sich und ihren Unterricht lernen, die eigene Entwicklung in den Blick nehmen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Blick behalten, wie sich Veränderungen bewähren

Systematische und kontinuierliche Evaluation von Innovationen in der Schule

Schulen sind häufig gefordert, ihre Arbeit grundlegend zu verändern. Dabei nutzen sie Evaluationen meist zur Zielfindung und Planung. Genauso wichtig ist es, den Prozess der Veränderung kontinuierlich zu evaluieren und eventuell »die Veränderung zu verändern«. Ein Beispiel einer Schweizer Oberstufenschule zeigt, wie Innovationen kontinuierlich durch Evaluationen begleitet und abgesichert werden können.

Autor/Autorin: Frido Koch, Irene Schmid

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS Taisten

Diese Profilbeschreibung der Grundschule Taisten ist durch ausgewählte Akzente zusammengesetzt. Dazu gehören das Leitbild, Arbeitsvorstellungen und Besonderheiten. Diese Beschreibung kann als Vorlage und Orientierungshilfe für die Entwicklung einer individuellen Profilbeschreibung dienen.

Autor/Autorin: Grundschule Taisten

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienorientierte Bewertung der Facharbeit (Jahrgang 9)

Diese Wordvorlage beinhaltet ein Fragebogen mit Kriterien, die zu einer guten Facharbeit der 9. Stufe gehören. Sie kann als Vorlage für die Bewertung dienen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 9. Stufe

Teilnahmelinks mittels Brief versenden

Dieses Dokument zeigt, wie Sie einen Serienbrief erstellen, um Teilnehmende mit einem individuellen Teilnahmelink zu einer Befragung einzuladen.

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ressourcenorientierte Personalentwicklung: Gesundheits- und Qualitätsförderung

Eine gute, gesunde Schule lässt sich nur als eine gemeinsame Errungenschaft von Schulleitung und Lehrerschaft realisierbar. Das IQES-Handbuch zeigt Wege auf, wie eine sowohl qualitäts- wie auch gesundheitsorientierte Schulförderung erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Beat Bucher, Gerold Brägger

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-07 Kontakt- und Lernheft, Seengen

In diesem Dokument befindet sich das Kontakt- und Lernheft der Sek I Seengen. Dieses kann als Vorlage und Beispiel dienen, wenn es um die Gestaltung eines solchen Heftes für die eigene Schule geht.

Umfang/Länge: 88 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.