Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2002 Treffer

Beraten lernen

Warum sollen wir lernen, was wir täglich tun?

Schüler beim Lernen zu beraten ist zwar alltägliches Geschäft – aber sind deshalb alle Lehrerinnen und Lehrer Experten im Beraten von Lernprozessen? Was macht eine gute Lernprozessberatung aus? Welche Kriterien gibt es? Wie können Lehrerinnen und Lehrer von- und miteinander Beraten lernen? Der Beitrag gibt Einblick in eine Werkstatt, in der verschiedene Varianten durchgespielt und Orientierungshilfen erarbeitet werden. Beantwortet werden diese Fragen anhand von Erfahrungen in simulierten Lernberatungen. (Beispiele und Methoden: Planspiel «Beratungsgespräch», Aufgabenbeispiel «Glück»)

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisiertes Lernen: Portfolio

In diesem Auszug aus dem Handbuch Personalisiertes Lernen geht es um Portfolios. Dabei wird die Rolle des Portfolios im Evaluationsprozess betrachtet und die Dokumentation von Resultaten und Prozessen verhandelt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler während der Gruppenarbeit beraten

Anlässe, Beispiele und Formen der Lernberatung in der Gruppenarbeit

Lernberatung in Phasen der Gruppenarbeit erfolgt meist intuitiv. Was aber sind Voraussetzungen dafür, dass Gruppen und Einzelne gut beraten werden? Was muss bei der Vorbereitung und Gestaltung der Gruppenarbeit bedacht werden? Wo ist sinnvollerweise der Ort des Lernberaters? Der Beitrag zeigt, wie wichtig es ist, dass die Konzepte von Gruppenarbeit und reflektierter Lernberatung aufeinander abgestimmt sind. Wie können Lehrer lernen, die Zeit während der Gruppenarbeit für Beratungsarbeit zu nutzen? (Beispiele und Methoden: Gruppenbildung nach Zufallsprinzip, Beispiele «Hausaufgabentext» und «Flyer»)

Autor/Autorin: Karin Heymann

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Curriculum Kindergarten und Primarschule - Greppen, Vitznau, Weggis

In diesem Dokument wird beispielhaft der Curriculum für Kindergarten und Primarschule der Gemeinden Greppen, Vitznau und Weggis vorgestellt. Zu jeder überfachlichen Kompetenz sind Pflicht- und Kür-Ziele genannt.

Autor/Autorin: Schulleitungen Greppen, Vitznau, Weggis

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A6-05 Intervision Gruppen

In diesem Dokument wird eine Fallbesprechung in Gruppen behandelt, in welchen Fragestellungen aus dem Unterrichtsalltag besprochen werden. Dazu sind die benötigten Materialien sowie der Ablauf einer solchen Besprechung aufgeführt.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-00 Inhalt Schulleitung und Personalentwicklung

In diesem Dokument ist das Inhaltsverzeichnis zu Schulleitung und Personalentwicklung zu finden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Drei-Schritt-Interview

Methodenbeschreibung

Das Drei-Schritt-Interview zählt zu den einfacheren Strukturen, um eine Wiederholung am Anfang der Stunde durchzuführen, Vorwissen zu aktivieren oder Meinungen auszutauschen. Die Lernenden müssen dafür konzentriert zuhören und versuchen alles, was sie hören aufzunehmen und zu behalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp und wie diese Methode funktioniert

Ablauf einer Sequenz mit dem Schnipp-Schnapp und Anleitung für die Herstellung des Schnipp-Schnapps

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulen lernen Individualisierung

Individualisierung wird hier verstanden als der Versuch, systematisches Fortschreiten mit sehr unterschiedlichen Wegen der Aneignung in Einklang zu bringen. Alle Schülerinnen und Schüler sollen im Unterricht mitkommen, mit Freude lernen und individuell gute Leistungen erreichen können. Das ist zunächst eine normative Setzung. Lehrerinnen und Lehrer müssen so unterrichten wollen. Schulen müssen ihr Programm darauf ausrichten, die Unterschiedlichkeit der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen nicht mit selektiven Maßnahmen zu beantworten, sondern mit einer gewollten und systematisch betriebenen Veränderung des Unterrichts und der Rahmenbedingungen des Lernens. Beides ist alles andere als selbstverständlich. Damit verbunden ist zugleich ein hoher didaktisch-methodischer Anspruch. Wie soll das gehen, dass alle mitkommen und gute Leistungen erreichen können?

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzbogen Book Creator

Nach der Erarbeitung des eBooks folgt die Selbstreflexion, um die eigene Leistung zu hinterfragen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindmeister: Funktionen der App

Funktionen der Mindmeister App für Tablet-Computer.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handout Webbasierte Evaluationen und Feedbacks durchführen

Einführungskurse IQES-Projekt im Landkreis Emsland in Meppen (23./24. September 2019)

Umfang/Länge: 104 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten für Planungspoker

Beilage zum Kartenset Schulen agil entwicklen

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kompetenzfördernde Aufgabensets konzipieren – das LUKAS-Modell

Für die Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts rücken Aufgaben in den Blickpunkt. Es geht einerseits darum, Aufgaben auszuwählen, die den Aufbau von Kompetenzen fördern und unterstützen. Lehrkräfte müssen jedoch nicht nur beurteilen können, ob eine Aufgabe »gut« oder »schlecht« ist, sondern sie müssen diese hinsichtlich der Funktion im Lernprozess einschätzen können. So fällt der Blick auf die gesamte Aufgabenkultur. Denn beim Lernen geht es nicht um eine Einzelaufgabe, sondern um den Umgang der Lehrkraft mit einem Set an Aufgaben im Unterrichtsprozess. Thema dieses Beitrags ist das LUKAS-Modell zur Entwicklung kompetenzfördernder Aufgabensets. Es unterscheidet sechs verschiedene Aufgabentypen in Hinblick auf deren didaktische Funktion in vollständigen Lernprozessen und dient der Gestaltung von kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten. Digitale Medien können die Unterrichtsqualität steigern, wenn sie in Hinblick auf die didaktische Funktion von Aufgaben im Lernprozess gezielt integriert werden.

Autor/Autorin: Herbert Luthiger, Susanne Wildhirt

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vampirverwandlung

Gesellschaftsspiel

Ein Vampir versucht mit geschlossenen, die anderen Mitspieler ebenfalls in Vampire zu verwandeln.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Menschenmemory

Konzentrationsspiel

Welche zwei Spieler machen dieselbe Bewegung?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Magisches Wort

Fantasiespiel

Fällt das Magische Wort in der Geschichte, muss so schnell wie möglich eine bestimmte Aufgabe erfüllt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ballonflug

Kunststück

Luftballons in der Luft halten

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rede aus dem Stand

Lernidee

Der stehende Schüler formuliert aussagekräftige Sätze über das gegebene Thema.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L28e-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausübungen (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28f-at beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Die Vier-Ecken-Methode

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Ausgangspunkt der Vier-Ecken-Methode ist eine Feedbackfrage, zu der (drei oder) vier verschiedene Aussagen zu einem Thema (Meinungen, die man einnehmen kann) angeboten werden. Die Teilnehmenden ordnen sich dort zu, wo sie am meisten Übereinstimmung zum eigenen Standpunkt finden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44h Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (Berufsschulen - berufsbildende Schulen) - Online-Instrument

Das Instrument L44h liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

IQES Tutorial: Neues Passwort / Passwort vergessen

Wie Sie sich ein neues Passwort setzen können, erfahren Sie in diesem Videotutorial.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konzept und Modell Konzeptentwicklung

Konzeptentwicklung 2008 - 2020

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitäten von Lernaufgaben

Werkstatt

Lernwirksame und ertragreiche Aufgaben in allen Fächern lassen sich mit einer Reihe von Qualitätskriterien charakterisieren. Es lohnt sich, eigene und fremde Aufgaben auch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und das Angebot allenfalls zu erweitern. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

S105 Offene Fragen für eine Standbestimmung zur Bewegten Schule

Das qualitative Instrument bietet Umsetzungsideen und offene Fragen für eine Standortbestimmung im Gespräch. Dabei werden die drei Handlungsfelder einer Bewegten Schule in den Blick genommen: «Lehren und Lernen», «Lern- und Lebensraum Schule» und «Steuern und organisieren».

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

… für die Entwicklung von Lernkompetenzen sorgen

Zur Klassenlehrerrolle in freien Lernzeiten

Immer mehr Schulen bieten freie Lernzeiten mit einem hohen Anteil an Selbstverantwortung an. Dies wirft Fragen für die Klassenlehrer auf. Woher soll die Zeit für die neuen Aufgaben kommen? Welche Aufgaben habe ich – und welche nicht? Wie gestalte ich die Lehrer-Schüler-Kommunikation, die Lehrer-Eltern- Kommunikation und die Klassenlehrer-Fachlehrer-Kommunikation? Welche Aufgaben haben die Jahrgangs-Fachteams?

Autor/Autorin: Barbara van der Wiele, Elena Del Piero, Stefanie Becker-Eckstein

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsförderung durch offene Aufgaben

Das Prinzip »Mappe«

Lernende zu Höchstleistungen herauszufordern, setzt voraus, den Einzelnen mit seinen individuellen Begabungen, Kompetenzen, Interessen und Faszinationsfähigkeiten ernst zu nehmen, Vielfalt beim Denken, Lernen und Arbeiten zuzulassen und konstruktiv zu fördern. Wie kann dies im Schulalltag selbstverständlich gelingen? Die »Mappe« ist zugleich realer Gegenstand und Sinnbild des vorgestellten Prinzips.

Autor/Autorin: Marion Oswald

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Standschritte (KX1)

Ein Klassiker des Konditionstrainings auf engem Raum. Wenn beide Bein und beide Arme abwechselnd und mit gesteigerter Intensität bewegt werden, wird Ausdauer und Kraftausdauer optimal trainiert. Mit dieser Übung hast du ein Mini-Workout für Ausdauer im Sport, aber auch vor den Heften und Büchern beim Lernen gemacht.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzung der Schulleitungen zur Qualitätsdimension »Führen und Leiten«

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.