Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2068 Treffer

BaCuLit PPT: Reziprokes Lehren

Im BaCuLit-Fortbildungskurs »Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln« widmet sich das Modul 5 von Dorothee Gaile mit drei Fortbildungseinheiten à drei Stunden dem Thema »Kognitive und metakognitive Lesestrategien unterrichten«. Die theoretische Fundierung findet sich im Praxishandbuch (Garbe et al. 2023) auf S. 83 – 96.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritisch denken in der Schule

Mit der Forderung, kritisch zu denken, rennt man offene Türen ein, zumindest solange die eigenen Überzeugungen nicht allzu sehr betroffen sind. Gemeint ist damit nicht einfach «Kritisieren», auch nicht das blosse Äussern einer abweichenden Meinung – es handelt sich um eine anspruchsvolle, aber auch lohnende Tätigkeit.

Autor/Autorin: Matthias Trautmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ermöglichungsräume für neue Lernkulturen

Makerspaces fördern und fordern innovative Formen des kreativen, kollaborativen und explorativen Lernens. Teure Technikausstattungen sind dafür nicht unbedingt nötig. Ermöglichungsräume für kreatives Tüfteln und Experimentieren können in jeder Schule geschaffen werden

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitales Lesen

Andreas Gold und Anna Christina Gold erörtern die Herausforderungen und Möglichkeiten des digitalen Lesens. Sie betonen, dass das Lesen am Bildschirm kognitiv ähnlich funktioniert wie das Lesen auf Papier, stellen jedoch fest, dass digitales Lesen oft mit schlechteren Verstehensleistungen verbunden ist. Die Autoren diskutieren die "Stavanger-Erklärung", die besagt, dass längere Sachtexte am Bildschirm weniger gut verstanden werden als auf Papier. Sie argumentieren, dass die Art des Mediums das Leseverhalten beeinflusst, wobei digitale Medien oft zu einem schnelleren und weniger gründlichen Lesen führen. Trotzdem sehen sie digitales Lesen als unvermeidlich an und betonen die Notwendigkeit, digitale Lesefähigkeiten zu entwickeln, um den Anforderungen der modernen, digitalisierten Welt gerecht zu werden. Sie schlagen vor, die Vorteile beider Lesemodi zu nutzen und kritisch über deren Einsatz nachzudenken, um eine ausgewogene Leseerfahrung zu fördern.

Autor/Autorin: Andreas Gold, Anna Christina Gold

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Readingcards im Etikettenformat

Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Leserattenkarten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74mm).

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Wenn deine Gedanken sichtbar werden, versteh ich dich besser

Dieser Fachartikel greift die Problematik auf, dass Schüler in der Gruppen-Arbeits-Phase des Kooperativen Lernens oft Mühe haben, dem anderen zuzuhören und zu behalten, was gesagt wurde. Mit Hilfe von grafischen Strukturierungen wie dem Mindmap gelingt es den Schülerinnen und Schülern besser, Beiträge von anderen zu verstehen. In diesem Artikel werden verschiedene dieser Strukturierungsmöglichkeiten erklärt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/20016

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Zauberstab

Die Übung ist sehr gut geeignet, um Miss-Stimmungen innerhalb von Gruppen oder noch fehlende Konfliktbewältigungsstrategien zu Tage zu fördern – und somit bearbeitbar zu machen. Damit bringt die Übung häufig jedoch eine Frustration in die Gruppe, sodass die Lehrperson ausreichend Zeit dafür einplanen sollte, um auf konstruktive Weise mit den »Ergebnissen« und Erkenntnissen der Übung weiterzuarbeiten. Hierfür bieten sich etwa folgende Leitfragen an: Wie sind wir miteinander umgegangen? Wie haben wir uns verhalten, als es hitziger wurde? Welcher Umgang ist uns wichtig, wie möchten wir künftig mit Stress-Situationen verfahren? Wie gelingt es uns, die gemeinsame Aufgabe im Blick zu behalten, ohne uns als Teammitglieder aus den Augen zu verlieren?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-04 Informationskonzept Unterägeri

Informationskonzept der Schule Unterägeri. Dieses kann als Beispiel und Vorlage für die eigene Schule dienen. Der Grundsatz dieses Konzepts ist eine Hol- und Bringschuld aller an der Schule beteiligten Personen.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-00 Aufbau von Kompetenzen: Inhaltsverzeichnis

In diesem Dokument sind mögliche Beispiele eines Inhaltsverzeichnisses zum Aufbau von Kompetenzen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Magic 11

Die Übung bietet Gelegenheit, darüber zu reflektieren, dass in Teams vieles dem Zufall überlassen bleibt und dass es darum geht zu lernen, hiermit umgehen zu können. In dieser Übung ist es irgendwann »zufällig« die richtige Anzahl an Fingern zu zeigen, im übertragenen Sinne kann man sich oftmals seine Teammitglieder nicht aussuchen, findet sich darin eher »zufällig« mal als Experte, mal als Laie im Vergleich zu den Kompetenzen der anderen wieder oder muss sich mit Rahmenbedingungen arrangieren, die ebenfalls teils dem Zufall zu verdanken sind. Auf der anderen Seite lässt sich anhand dieser Übung verdeutlichen, dass Strategien nur dann wirklich wirksam sind, wenn man sie miteinander austauschen und sich abstimmen kann. Lassen Sie doch einmal, auch wenn es augenscheinlich trivial ist, die TN im Vorfeld eine gemeinsame Strategie absprechen, bevor es losgeht. Normalerweise sollten nun alle Gruppen genau einen Versuch benötigen, um auf 11 zu kommen. Dies kann auf simpelste Weise verdeutlichen, wie unglaublich viel effektiver ein Team ein Ziel erreichen kann, wenn es sich im Vorfeld abstimmt und einigt, und dass es vor allem sehr viel weniger müßig, frustrierend und zeitaufwändig sein wird, wenn man sich zuvor die Zeit genommen hat, um miteinander das Vorgehen zu besprechen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-10b Rahmenbedingungen Unterrichtsteams Steinhausen

In diesem Grundlagenpapier steht eine Zusammenfassung zur Verfügung, wie die Schule Stans ihre Unterrichtsteams organisiert, welche Aufgaben, Ziele und Kriterien damit verbunden sind.

Autor/Autorin: Gemeinde Steinhausen, Abteilung Bildung und Schule

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Knieklatsch

Diese Übung eignet sich besonders gut in Seminar und Schule, wenn das Wetter draußen zu schlecht ist oder die TN es einfach so versäumen, ihren Kreislauf in den Pausen ein wenig in Schwung zu bringen. Sie können hierbei auch gut beobachten, wie die TN ihre Reaktionsgeschwindigkeit sukzessive verbessern. Manche schaffen es in kurzer Zeit zu wahren Meistern und können sich dadurch auf eine ungebräuchlich unfachliche Weise als sehr selbstwirksam erleben. Reflektieren Sie nach dieser Übung doch einmal, wie die TN den Stresslevel erlebt haben, wie er sich im Laufe der Zeit verändert hat und wie die individuellen Strategien waren, mit den Herausforderungen dieser Übung umzugehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 2 - Phasen der Moderation

Kontrakt schliessen / Thema und Ziele festlegen / Probleme bearbeiten / Lösungen entwickeln - Entscheide treffen / Ergebnisse sichern

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Material Personalentwicklung IQES online

In diesem Dokument finden Sie eine Auflistung von Materialen für die Schulleitung und Personalentwicklung auf IQES online. Damit ist eine leichtere Navigation auf der Suche nach passendem Material möglich.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie

In diesem Fachartikel werden die wichtigsten Ergebnisse der Hattie-Studie zusammengefasst. Dabei wird festgestellt, dass das Kooperative Lernen ein wichtiger und wirksamer Faktor für effektive kognitive, soziale Lernprozesse darstellt.

Autor/Autorin: Thomas Kremers

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erfolgreiche Unterrichtspraxis durch Kooperatives Lernen

Erfolgreiche Durchführung von Fortbildungsmassnahmen zum Kooperativen Lernen in der Bezirksregierung Arnsberg.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

2.2 Unterrichtsgestaltung, Lehr- und Beurteilungsformen

In diesem Auszug wird passende Unterrichtsgestaltung, Lehr- und Beurteilungsformen verhandelt. In diesem Zusammenhang wird auch die individualisierte Unterrichtsgestaltung angesprochen. Zu diesen Themen werden ausserdem Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback und Selbstevaluation im Dienste des Lernens

Diese Präsentation wurde anlässlich der Thementagung Evaluation vom 24. Februar 2016 in Bozen erstellt. Darin geht es um Feedback und Selbstevaluation im Dienste des Lernens. Es werden die Wirksamkeit sowie bewährte Methoden der Evaluation verhandelt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Blindes Ordnen

Diese Übung eignet sich sehr gut, um mehr über die Dynamik und Lernfähigkeit einer Gruppe zu erfahren. Aber auch über den Umgang mit Stress-Situationen (wenn das Ordnen unter Zeitdruck geschieht) und die Frustrationstoleranz der Gruppe oder einzelner TN gibt die Übung Aufschluss. Weiter kann dieser Teamergizer als Einstieg genutzt werden, um die Kommunikationskultur der Gruppe zu reflektieren: Wie haben sich die TN geeinigt? Inwieweit haben sich einzelne TN an den richtigen Platz gestellt und dann aus dem Geschehen herausgehalten, konstruktive Vorschläge gemacht oder mit unnötigen Bemerkungen den Prozess verlangsamt?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Menschliche Magnete

Bei dieser Übung werden Zweierteams vor ungewöhnliche Aufgaben gestellt, die sich im Anschluss diskutieren lassen. Das Wiederholen dieses »Energizers« und das langsame Herantasten an die besten Lösungsstrategien dienen als Vergleich für die alltägliche Bewältigung von Aufgaben bei der Arbeit oder in der Schule. Im Team muss man sich aufeinander einlassen und schrittweise die Komplexität der gemeinsam zu bewältigenden Aufgaben steigern, um sich fortwährend verbessern zu können. Die Übung verdeutlicht außerdem auf äußerst plastische Weise, wie sehr wir in vielen Lebenssituationen miteinander verbunden sind oder in wechselseitiger Abhängigkeit zu- und voneinander stehen. Dies geht in Zeiten zunehmender Globalisierung und Digitalisierung zuweilen unter. Insofern kann die Übung den Teilnehmenden sehr anschaulich verdeutlichen, wie schwierig es sein kann, von Angesicht zu Angesicht eine Aufgabe zu bewältigen, und wie erhebend und verbindend es gleichzeitig ist, wenn einem dies letztlich gelingt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Effektiv lernen: Grundlagen

Wie merke ich mir bloss all die Jahreszahlen, Orte, Regeln etc.? Gibt man den Schülern systematisch Hilfen und Anleitungen, verdeutlicht man ihnen, welche Inhalte mit welchen Methoden gespeichert werden kön­nen und gibt ihnen somit ein wertvolles Lerninstrumentarium an die Hand.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Auf's Turnen freu ich mich!

Die Schule ist ein hochemotionaler Ort. Forschungen haben gezeigt, dass die uneingeschränkte Freude an der Schule von Schulkindern, die gerade eingeschult werden, jedoch stetig schwindet. Der Artikel gibt Anregungen, wie dies verhindert werden kann.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Interviewleitfaden zum Projekt Teamorientierte Unterrichtsentwicklung

Der Leitfaden dient als Grundlage für ein strukuriertes Gespräch über das Projekt Teamorientierte Unterrichtsentwicklung in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Er orientiert sich am Dokument «Interviewtechnik» von Hans Keller, das ebenfalls in der IQES-Bibliothek erhältlich ist.

Autor/Autorin: Beraterinnen und Berater, Bereich Innovation und Beratung Südtirol

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Situationsanalyse zur Feedbackkultur an der eigenen Schule

Mit diesem einfachen Formular inklusive kurzer Anleitung kann eine erfolgreiche Situationsanalyse durchgeführt werden. Neben Stichpunkten zu Zielen und Instrumenten sind nützliche Vorlagen vorhanden.

Autor/Autorin: Agnes Dittli Epp, Claudia Meier, Mauro Cilurzo

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachgruppenarbeit durch schulische Netzwerkarbeit unterstützen

Oder: Wie kann Unterrichtsentwicklung durch Kooperation gefördert werden?

Wie der Austausch zwischen dem Netzwerk in der Einzelschule bzw. der einzelnen Fachgruppe gelingen kann, wird in diesem Fachartikel verhandelt. Alles dreht sich um die Förderung der Unterrichtsentwicklung durch Kooperation.

Autor/Autorin: Nils van Holt, Veronika Manitius

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Duell der Blicke

Die Übung kann dafür genutzt werden, um Ruhe einkehren zu lassen. Außerdem hält diese leicht erklärbare Übung wenig Potenzial für unterschiedliche Regelinterpretationen bereit, sodass sie praktisch mit jeder Zielgruppe (auch schon im elementarpädagogischen Bereich) durchgeführt werden kann. Sie können sie auch einsetzen, um einzelne Personen für bestimmte Zwecke zu ermitteln (Welche Schülerin darf das erste Adventskästchen öffnen? Welcher Seminarteilnehmer »darf« neuen Kaffee kochen?). Die Auswahl Einzelner kann auch im Rahmen von Gruppenarbeit erfolgen, wenn zum Beispiel innerhalb von Dreier- oder Fünfergruppen entschieden werden soll, wer das Gruppenergebnis im Plenum/vor der Klasse präsentieren soll.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wohlbefinden in der Grundschule

In der vorliegenden Studie wurden Lernende aus sechs Grundschulen der Stadt Salzburg zu ihrem schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Mädchen eine positivere Einstellung zur Schule haben als Jungen und dass das schulische Wohlbefinden während der Grundschulzeit abnimmt.

Autor/Autorin: Angelika Schaffer, Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Erziehung und Unterricht, Nr. 3-4/2011

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

2.3 Klassenführung und Unterrichtsklima

In diesem Text wird der Einfluss der Klassenführung aufs Unterrichtsklima behandelt. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

SOkeL – Ein erfahrungsbasiertes didaktisches Konzept

Mit der SOkeL-Unterrichtsentwicklung ist es möglich, den Unterricht konsequent von der Lehrerzentrierung auf die Schülerorientierung umzustellen. In diesem Beitrag wird erklärt, welche Vorteile dieses Konzept mit sich bringt und wie es im Unterricht umgesetzt werden kann.Die Unterrichtsentwicklung nach SOkeL findet auf vier Ebenen statt: - Lernkompetenzsteigerung aufseiten der Schüler - Teambildung und Personalentwicklung der Lehrerschaft - Change Management- und Qualitätssicherungsansprüche an das Schulleitungshandeln - Begleitung des Veränderungsprozesses durch eine Fortbildungsstruktur von außen

Autor/Autorin: Ulrich Haas

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 40 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Top-10-Funktionen

Welche Möglichkeiten bietet Zoom? Hauke Pölert zeigt die zehn praktische Funktionen: vom Starten und Durchführen einer Konferenz bis hin zum Beenden und Abspeichern.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.