Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2435 Treffer

Transfer von Unterrichtsentwicklung

Die meisten Beiträge in diesem Handbuch beschreiben und analysieren Konzepte und Ansätze innovativer Unterrichtsentwicklung (UE). Sie berichten von empirischen Untersuchungen, Erfahrungen und Visionen zur Realisierung neuen oder anderen Unterrichts in einzelnen Schulen. Offen bleibt nicht selten die Frage, wie innovativer Unterricht von einer Arbeitseinheit in einer Schule auf die ganze Schule ausgedehnt werden kann und noch weiter gehend, wie eine Innovation von einer Schule auf eine andere Schule oder gar auf das ganze Schulsystem ausgebreitet werden kann, was nicht häufig gelingt. Es ist dies die Frage nach dem Transfer.

Autor/Autorin: Christoph Höfer, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kapitel 11: Lerntheoretische Hintergründe

Auf Basis lerntheoretischer Grundlagen wird erklärt, warum die Direkte Instruktion eine der wirksamsten Unterrichtsformen ist.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzbogen Book Creator

Nach der Erarbeitung des eBooks folgt die Selbstreflexion, um die eigene Leistung zu hinterfragen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

iMovie Erklärvideo (Schülervideo)

Ein klassisches Erklärvideo: Die Gruppe entschied sich für iMovie, ohne damit zuvor gearbeitet oder eine Einführung erhalten zu haben. Es entstand in kurzer Zeit ein ausführliches Lernvideo mit zahlreichen Schnitten und Einblendungen, welche die erläuterten historischen Zusammenhänge verdeutlichen sollten.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Inside out

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Google Sites einrichten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Über die Schwierigkeiten zu motivieren

Schülerinteressen im Gesellschaftslehre-Unterricht

Was fängt man mit einer Klasse an, die offensichtlich nicht das geringste Interesse an einer aktiven Mitarbeit hat? Die im betreffenden Fach lieber »in Ruhe« gelassen werden möchte? Wie findet man heraus, ob es etwas gibt, was die Schülerinnen und Schüler vielleicht doch interessieren könnte? Und wie kann man den Unterricht dann so organisieren, dass die Schüler »Feuer fangen« und »am Ball bleiben«?

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/19, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Wooclap Gratis für Lehrpersonen

Erfahren Sie hier, wie Sie als Lehrperson Wooclap kostenlos erhalten.

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Offene Web-Tools zum Lehren und Lernen

Der Beitrag beleuchtet das Lehren und Lernen mit offenen Web-Tools. Dabei erklären Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz, was offene Web-Tools sind und wie sie zeitgemäßes Lehren und Lernen unterstützen können. Exemplarisch stellen sie mehrere offene Web-Tools vor. Der Fokus der Darstellung liegt dabei auf ihren didaktischen Potenzialen in Hinblick auf die Kompetenzentwicklung im Rahmen einer zeitgemäßen Bildung. Grundlegend sind für uns hierzu die sogenannten 4K-Kompetenzen: Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation. Offene Web-Tools können über das Internet im Browser einfach aufgerufen und dort frei genutzt wird. Offenheit steht jedoch nicht nur für fehlende technische Zugangshürden, sondern vor allem für Offenheit in Hinblick auf die Didaktik. Offene Web-Tools sind Tools, die eine offene Bildungspraxis unterstützen und für handelndes und interaktives Lernprozesse eingesetzt werden können: zum Beispiel für kollaboratives Schreiben, für das Sammeln von Fragen und Ideen, für das Erkunden oder das offene Lernen in persönlichen Lernumgebungen.

Autor/Autorin: Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lauter Sport

Gesellschaftsspiel

Die Spieler ahmen Sportarten durch Bewegung und Geräusche nach – je lauter desto schneller wird sich bewegt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zip-zap-boing

Konzentrationsspiel

Ein Klatschen macht die Runde: bei «zip» geht’s nach links, bei «zap» nach rechts, «boing» bringt einen anderen Empfänger ins Spiel.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Singsang

Fantasiespiel

Reihum singt jeder Spieler etwas vor, alle miteinander wiederholen es anschliessend.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Doppelpass

Kunststück

Einander zu zweit kleine Bälle zuwerfen und fangen

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tauschhandel

Lernidee

Die Schüler stellen einander ihre Frage und korrigieren bei Bedarf die Antwort des Gegenübers, dann tauschen sie ihre Kärtchen aus.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Feedback-Hand

Vorlage für die schriftliche Variante der Feedback-Methode

Die Feedbackhand, auch Fünf-Finger-Methode genannt, ist eine einfache und unaufwändige Methode, um umfassendes Feedback von Lernenden zu erhalten. Jeder Finger einer Hand steht für eine Aussage, zu der die Schüler/innen eine Rückmeldung abgeben sollen. Bei der schriftlichen Variante zeichnen die Lernenden die Umrisse ihrer Hand auf ein Blatt Papier und schreiben ihre Rückmeldungen zu den einzelnen Fingern. Anschließend halten die Schüler/innen ihre Blätter hoch und lesen ihre Feedbacks vor. Alternativ können die Blätter auch aufgehängt werden und die Rückmeldungen miteinander verglichen werden.

Umfang/Länge: 1. Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzmatrix zum Wie und Was des kompetenzorientierten Lernens

Die Kompetenzmatrix ist ein Werkzeug für die Unterrichtsplanung. Zunächst wird danach gefragt, welche Form des Wissen aufgebaut werden soll: (1) Faktenwissen, (2) konzeptionelles Wissen, (3) prozedurales Wissen zum Vorgehen oder (4) metakognitives Wissen. Anschliessend werden die Lernaktivitäten beschrieben, mit denen eine oder mehrere Kompetenzstufen angesprochen und gefördert werden sollen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Cybermobbing ist nicht cool»

Streitschlichter*innen helfen bei Cybermobbingprävention

In einer Chatgruppe wird eine Mitschülerin heftig beleidigt. Bloßstellende Bilder eines Schülers kursieren in einem Messengerdienst. Treten solche Fälle an Schulen auf, helfen schulische Strukturen und feste Ansprechpartner*innen, wie eine fest etablierte Cybermobbing-AG.

Autor/Autorin: Marion Schäfer, Nicola Menzel, Werner Colberg

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Welche Rolle spielt Motivation in der Leistungsförderung?

Selbstbestimmte Lernmotivation ermöglichen

Dass selbstbestimmtes Lernen die Motivation und damit Leistung von Lernenden in besonderem Maße fördert, ist unbestritten. Schule aber tut sich schwer, Selbstbestimmung im Unterrichtsalltag und selbst bei besonderen Lerngelegenheiten zuzulassen sowie Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu mehr Autonomie zu begleiten. Ein Schlüssel dazu liegt im Handeln der Lehrpersonen: Wirkt es bei der Entwicklung individueller Lernwege eher unterstützend oder kontrollierend?

Autor/Autorin: Dagmar Killus, Rolf Matthias Krause

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Atem und Dehnen (W21)

Wichtige und gut erklärte, geführte Achtsamkeits- und Dehnübung, die wunderbar mit der Atmung verbunden werden. Dabei gehst du achtsam mit dir um und entspannst dich optimal. So geht es erfolgreich in die nächste Prüfung oder andere Bewährungssituationen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die andere Seite des individualisierten Lernens

Lernförderliches Feedback setzt individualisierte Settings voraus, die den Schüler*innen mehr Wahlmöglichkeiten im Hinblick auf ihre Interessen und die Bearbeitung der Aufgaben eröffnen. Das verändert den Unterricht – oftmals mit Unerwünschten Nebenwirkungen. Ein kritischer Blick.

Autor/Autorin: Kerstin Rabenstein

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Aspekte bei der Formulierung klarer Arbeitsaufträge

Classroom Management

Die Checkliste hilft bei der Formulierung klarer aktivierender Arbeitsaufträge.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Umgang mit Heterogenität und Vielfalt im Unterricht

Das 7. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» zeigt, wie ein praktikabler Umgang mit heterogenen Lerngruppen aussehen könnte. Dabei werden verschiedene Verfahren oder Prinzipien Beschrieben, die (nicht nur, aber auch) beim Einsatz des Kooperativen Lernens im Kontext der Inklusionsorientierung berücksichtigt werden können: Differenzierung durch Arbeitsaufträge, Scaffolding (»Hilfsgerüste«), durch mehr oder weniger offene Aufgaben, Elementarisieren, Differenzierung nach kognitiven Aktivitäten, Differenzierung nach Fragetypen, Anforderungen oder Förderschwerpunkten. sollten. werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 39 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierungs- und Ideenfächer

Der Fächer zu den Multiplen Intelligenzen nach Gardner vereint inhaltliche Hinweise und Ideen für Aufgaben, Lernumgebungen und Aufträge. Kann doppelseitig kopiert, ausgeschnitten und als Fächer zusammengeheftet werden.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bestandsaufnahme «Mosaik der formativen und summativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der formativen und summativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den zwölf Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

ABC der professionellen Online-Moderation

Von A wie Augenhöhe über Präsenz und Rhetorik bis hin zum Zuhörprotokoll – das ABC der professionellen Online-Moderation bietet zahlreiche Tipps für Praktikerinnen Praktiker.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Gerold Brägger, Marcus Kuhn, Sergej Grilborzer

Herkunft: Kartenset Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entspannung – Die Grundlage der Regeneration

Wie können Lehrer:innen angesichts hoher beruflicher Anforderungen die Freude an ihrem Beruf behalten und proaktiv mit Stress umgehen lernen? Und wie können sie die erworbene Expertise an ihre Schüler:innen vermitteln? Entspannung ist die dritte Säule der Resilienz.

Autor/Autorin: Vera Kaltwasser

Herkunft: PÄDAGOGIK 04/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lebens- und Alltagskompetenzen

Der Tweet der Schülerin Naina von 2015 ist schon fast ein Klassiker: »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen.« Seitdem hat sich an den Schulen eine Menge getan.

Autor/Autorin: Matthias Trautmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schlüsselkompetenz Lesen

Die PISA-Studien haben die Bedeutung des Lesens als Basiskompetenz für Lernen, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ins allgemeine Bewusstsein gerückt. In einer komplexen, unsicheren und digitalisierten Welt sind die Anforderungen an das Leseverstehen weiter gestiegen. Die Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen muss deshalb zur Aufgabe aller Fächer und Stufen werden.

Autor/Autorin: Christine Garbe, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienbogen für Selbsteinschätzung oder Beurteilung durch Lehrperson

Beispiele Kriterienbogen für Nacherzählungen, Erlebnisgeschichten, Experimente, Verlaufsprotokolle, Bewerbungsmappen, Präsentationen für Projektarbeit, Briefe, Bewerbungsbriefe, Bildbeschreibungen, Kindergarten Leimen (Prozesskriterien)

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback-Karten: 6 Karten auf A4

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 25 Karten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen