Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2864 Treffer

Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI

Wie verändert künstliche Intelligenz den Unterricht? Welche Rolle spielt sie bei der Verbesserung der Schreibfähigkeiten? Der Beitrag zeigt, wie innovative KI-Technologien Schüler:innen beim Schreiben helfen können und was beim Prompting zu beachten ist.

Autor/Autorin: Philippe Wampfler

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseclub​ Schulhaus Sonnenberg, Thalwil

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Diagnostik von Lesekompetenz

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritisches Denken im Deutschunterricht

Als langsames und beharrliche3s Denken umfasst das kritische Denken eine Vielzahl von Teilkompetenzen. Wie sich diese integriert fördern lassen, zeigen Beispiele aus dem Deutschunterricht, die neben literarischen Klassikern auch die aktuelle Debatten aufgreifen.

Autor/Autorin: Adrian Mettauer, Markus Beutler

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ermöglichungsräume für neue Lernkulturen

Makerspaces fördern und fordern innovative Formen des kreativen, kollaborativen und explorativen Lernens. Teure Technikausstattungen sind dafür nicht unbedingt nötig. Ermöglichungsräume für kreatives Tüfteln und Experimentieren können in jeder Schule geschaffen werden

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernförderliches Feedback | jetzt auch mit KI (Streaming-Video des Webinars)

KI-Feedback kann die Unterrichtsqualität verbessern, Schüler*innen beim Lernen unterstützen und Lehrkräfte effektiv entlasten. Nach einer grundlegenden Einführung in die Chancen und Herausforderungen einer Lernkultur, die kontinuierliches Feedback fokussiert, stehen die Chancen und Grenzen von KI-Feedback im Zentrum. Im Online-Workshop werden die Möglichkeiten von Sprachmodellen (ChatGPT und Claude) genauso wie konkrete KI-Feedback-Tools sowie didaktische Ansätze aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und erprobt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierung und Kooperatives Lernen im Pädagogikunterricht

In ihrem Artikel erläutern die Autoren Ludger Brüning und Tobias Saum das Konzept des Kooperativen Lernens im Detail.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Pädagogikunterricht, Nr 2-3/2007

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-11 Tool zur Mehrjahresplanung Schulentwicklung

Tool zur Mehrjahresplanung Schulentwicklung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit einem Qualitätskonzept Verbindlichkeit und Orientierung schaffen

Das Q-Konzept enthält gemeinsame, schriftlich festgehaltene Vereinbarungen darüber, wie Schul- und Unterrichtsqualität gepflegt, entwickelt und gesichert werden. Damit werden die für Sicherung und Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität relevanten Prozesse, Verfahren und Instrumente gebündelt und in konzentrierter Form verfügbar gemacht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Themenliste Eiserne Ration

Diese Liste enthält die Kompetenzen, die jeder Schüler in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Allgemeinbildung und Verhalten beherrschen sollte. Ziel ist es, dass alle Lernenden über eine eiserne Ration an Kompetenzen verfügen - Themen, die in Fleisch und Blut übergehen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-18 Tätigkeitsjournal Unterrichtsteam, Freienbach

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Tätigkeitsjournal Unterrichtsteam, Freienbach

Autor/Autorin: Schule Freienbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Namensschild-Methode

Methodenbeschreibung

Mit der Namensschild-Methode lernen sich die Schülerinnen und Schüler besser kennen. Am geeignetsten wird diese Methode zum Kennenlernen in neuen Gruppen-Konstellationen eingesetzt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Moderation für Schulleitungen und Beratungspersonen

Der umfangreiche Moderationskoffer bietet das geballte Erfahrungswissen von zwei Moderationsprofis: In einem ersten Teil werden die Grundhaltung, Aufgaben und Grundtechniken der Moderation anschaulich eingeführt. Der zweite Teil beinhaltet eine umfassende Sammlung Methoden- und Szenariensammlung, die sich für den Einsatz in Arbeitsgruppen, Kollegien oder Grossgruppenveranstaltungen eignen.

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 115 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rollenverhandeln als Methode zur Auswertung der Zusammenarbeit

Drei Fragen zur Reflexion über Handlungsweisen, die die Zusammenarbeit unterstützen und solche die das nicht tun (nach Harrison).

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Flüssig lesen und verstehen lernen

Es ist eine Binsenweisheit: Die unzureichende Lesekompetenz der Schüler*innen verhindert das erfolgreiche Lernen in der Schule. Und dass dies zu einer Vielzahl von Problemen im Unterricht der Sekundarstufe führt, spüren tagtäglich viele Lehrkräfte. Denn Schüler*innen, die nicht ausreichend lesen können, vermögen auch nicht dem Unterricht zu folgen. Und da kaum ein Fach ohne Texte auskommt, sind meist sehr viele Kolleg*innen betroffen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: nds 10-2017, nds - neue deutsche schule. Hrsg.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, LandesverbandNordrhein-Westfalen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-11: Info an Lehrpersonen zum Elternfeedback

Info an Lehrpersonen zum Eltern- und Schülerfeedback.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-17 Grobkonzeptraster für Arbeitsgruppen, Freienbach

Am Beispiel der Erstellung eines Boardhandbuchs wird in diesem Dokument ein Grobkonzeptraster aufgeführt. Das Raster kann als Vorlage dienen und dem individuellem Anliegen angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Freienbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-35 Grenzverletzungen im Bereich von Nähe und Distanz

Empfehlung der Schule Unterägeri zum Vorgehen bei Vermutung von Grenzverletzungen im Bereich von Nähe und Distanz.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Englisch

In diesem Dokument befindet sich eine Wordvorlage für ein Englisch-Kompetenzraster. Von A1.1 bis B2 können die Kompetenzen nach den Kategorien Verstehen, Sprechen und Schreiben eingeteilt werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

A2-10 Beurteilungsstandards, Eschenbach

Beurteilungsstandards der Primarschule Eschenbach.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gute Gründe für eine Bewegte Schule

Die Integration von Bewegung ist nicht nur in der Primarschulstufe sondern auch in der Sekundarschule von grosser Wichtigkeit.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 45 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der eigenen Person I

Übungen für Entwicklungsgruppen zur Diagnose und Förderung der eigenen Person, der Interaktion zwischen Lehrpersonen und Schüler und Schülerinnen sowie der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 33 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Gestaltenwandler

Diese Übung eignet sich gut, um das eigene Verhalten zu reflektieren: Wie offensiv und mutig ist man selbst vorgegangen? Habe ich es meinem Gegenüber leicht gemacht und eine Mütze abgelegt oder die Regeln weit interpretiert und nur einen Hemdzipfel aus der Hose gezogen? Wie kommt es dazu, was bezwecke ich damit? Weiter zeigt sich bei mehrfacher Durchführung, dass es einigen Personen schwerer fällt als anderen, weitere Veränderungen vorzunehmen. Dies kann zur Diskussion verwendet und als Phänomen auf alltägliche Situationen übertragen werden (z. B. zum Aspekt der Kreativität, des Veränderungsmutes oder der Problemlösekompetenz). Inwieweit liegt es an der Person selbst? Sind es manchmal nicht schlichtweg Zufälle (wie hier ein schlichtes Outfit), die mit über unsere Veränderungskompetenzen entscheiden? Gelingt in der Diskussion die Übertragung auf reale Lebenswelten? Können das äußere Erscheinungsbild und der individuelle Modestil in Analogie als Einflussfaktoren unserer Umwelt interpretiert werden?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 2: Lernen muss man können wollen

Weg vom Thema - hin zur Kompetenz

Lernen bedeuten, sich mit etwas auseinandersetzen, Widerstände zu meistern und nicht mit der erstbesten Lösung zufrieden sein. Für die Schule bedeutet das im Kern: Lernende müssen Freude entwickeln am Umgang mit Widerständen und Schwierigkeiten. Wie man lernen lernt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A5-08b Checkliste Zusammenarbeit

Diese Checkliste enthält Fragen, mit denen die Zusammenarbeit - zum Beispiel die Erwartungen, Vorstellungen und Ziele - in einer Gruppe wie einem Unterrichtsteam geklärt werden kann.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Merkmale einer pädagogischen Architektur der Bewegten Schule

Europaweit zeichnen sich deutliche Entwicklungslinien ab, wohin sich Schulen bewegen können, wollen und auch müssen. Formen des aktiven, selbstgesteuerten Lernens nehmen in der gegenwärtigen und zukünftigen Schule zunehmend breiteren Raum ein.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

A4-17 Kollegialfeedback: Definition-Sinn-Instrumente, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Was ist kollegiales Feedback und wie wird es umgesetzt? Der folgende Leitfaden liefert Antworten.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeschrieb Steuergruppe

In diesem Dokument ist der Aufgabenbeschrieb der Steuergruppe an der Sekundarschule Bürglen festgehalten. Dabei wird deren Organisation, die Unterstützung der Schulentwicklung sowie die Koordination der Pädagogischen Teams definiert.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel LernJob - Geografie

In dieser Vorlage eines LernJobs geht es um Meeresbewegungen. Das Thema kann jedoch angepasst oder komplett verändert werden.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Reziprokes Lesen

Methodenbeschreibung

Beim Reziproken Lesen wenden die Lernenden systematisch Kompetenzen an, die sich für das Verstehen von Texten sowohl in der Forschung als auch im Unterricht als bedeutsam erwiesen haben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen