Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2458 Treffer

Künstliche Intelligenz als Unterrichtsassistent erkunden

Ideen für kreative KI-Workshops

Die Ideensammlung deckt ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten ab, von der Unterrichtsplanung und Materialerstellung über Bewertung und Diagnostik bis hin zu ethischen Überlegungen. Sie regen dazu an, KI-Tools praktisch auszuprobieren und kritisch zu reflektieren, wie diese in den Unterrichtsalltag integriert werden können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Informationskompetenz neu denken: Von Google zu ChatGPT

In ihrem Beitrag skizzieren Michael Kerres, Maria Klar und Miriam Mulders die Evolution der Informationskompetenz von traditionellen Suchmaschinen hin zu künstlicher Intelligenz wie ChatGPT. Sie betonen, dass der Übergang zu generativer KI, die Informationen nicht nur findet, sondern generiert, neue Kompetenzen erfordert. Im Vergleich zu Suchmaschinen, die auf der Reproduktion von bestehendem Wissen basieren, kreieren KI-Systeme wie ChatGPT Antworten basierend auf vorher trainierten Sprachmodellen. Die Autoren argumentieren, dass dies eine tiefere Verständnisebene über die Arbeitsweise und Beschränkungen dieser Technologien erfordert. Die Notwendigkeit, die generierten Antworten kritisch zu hinterfragen und sie im Kontext ihrer Erstellung zu verstehen, wird als essenziell für die Informationskompetenz in einer von KI geprägten Welt hervorgehoben.

Autor/Autorin: Maria Klar, Michael Kerres, Miriam Mulders

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden «Literatur entdecken mit Jugendlichen»

Der Leitfaden beschreibt, wie mit den Karten motivierende Lesezugänge in sieben Kompetenzbereichen eröffnet werden können. Er vermittelt Praxistipps für feste Lesezeiten und Leseclubs. Er zeigt, wie individuelles und kooperatives Lesen gefördert werden kann. Und er gibt Hinweise zur Bibliothek als Forschungsraum und zu Deep-Reading-Strategien für das Lesen auf digitalen Geräten.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kartenset Bookwormcards im Etikettenformat

Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Leserattenkarten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74mm).

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Aufträge für Unterrichtsteams in Bezug auf schulinterne Weiterbildungen

Diese Planungshilfe für Schulleitungen und schulische Steuergruppen verdeutlicht die übergeordneten Kriterien für Umsetzungsaufträge. Ausserdem werden die Rahmenbedingungen für die Umsetzung selbst festgelegt. Zu finden sind auch einige Beispiele von Umsetzungsaufträgen und ein Formular zur Aufgabensetzung und Zielvereinbarung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Paul Gehrig

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.1 Wahrnehmung des Bildungs- und Erziehungsauftrags

In diesem Abschnitt wird der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Lehrpersonen geschildert. Mit Schlüsselindikatoren wird das Handeln der Lehrpersonen, der Schule sowie die Funktion des Bildungssystem analysiert.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 9: Augen im Rücken

Eine Anti-Stress Übung, die Ihnen hilft, Ihre Konzentration zurück zu erlangen und für Gelassenheit sorgt.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-03 Bausteine Kompetenzaufbau Curriculum

In diesem Dokument finden Sie eine Darstellung dazu, wie in den verschiedenen Bereichen des Kooperativen und eigenverantwortlichen Lernens ein sinnvoller Aufbau gestaltet werden kann.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (Rumantsch puter)

Diese Karten ermöglichen ein «monsterhaft» gutes Feedback. Die Monster-Zeichnungen mit Sätzen zur Selbsteinschätzung auf Rumantsch puter können auf als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu kleinen «monsterhaft starken» Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Checkliste Feedback-Inhalte (eigene Notizen)

Mit dieser Checkliste können wirksame lernförderliche Rückmeldungen gegeben werden. Dabei bleibt Raum, um die individuellen Überlegungen, Beispiele, Umsetzungsideen und Fragen festzuhalten.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Diagnostische Kompetenzen im Lehrberuf

Von Lehrpersonen wird erwartet, dass sie unterschiedliche Lernprozesse nachvollziehen und verstehen und so die Lernenden unterstützen können. In diesem Fachtext geht es darum, diese diagnostischen Kompetenzen zu präzisieren und deren Entwicklung zu beschreiben.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: Christian Kraler, Michael Schratz (Hrsg.): Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Waxmann, 2008. ISBN 9783830919162

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-14 Personalmanagementkonzept (Raster mit Leitfragen)

Dieses Dokument kann als Vorlage für ein Personalmanagementkonzept verwendet werden. Es ist ein Raster mit Fragen vorgegeben.

Autor/Autorin: Egon Fischer

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 6 - Methoden von A bis Z

Umfassende Methoden- und Szenariensammlung mit klassischen Moderationsmethoden als auch mit Verfahren aus anderen Richtungen der Beratung / Grundlegende Informationen, die sich auch für den Einsatz in Unterrichtsteams und Arbeitsgruppen eignen / Informationsmaterial für die Teilnehmenden, um die Rolle der Gruppenleitung zu klären und zu vereinbaren

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 112 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-12b Kollegialfeedback Beobachtungskriterien, Heimswil

Diese Liste enthält die Kriterien, nach denen das kollegiale Feedback bei Unterichtsbesuchen erfolgen kann.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Basisinfo für Schulen des Landkreises Emsland

Die Basisinformationen enthalten eine Übersicht über die Angebote von IQES online für Schulen der Landkreise Emsland, Friesland und Osnabrück.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback-Verfahren im Unterricht einführen

Kommentierte Beispiele aus einem Baukastensystem

Feedbackarbeit muss in den 5. Klassen immer wieder eingeführt werden, auch wenn es an einer Schule eine längere Feedback-Tradition gibt. Welche Methoden können schon in der 5. Klasse eingeführt werden? Welchen Nutzen haben Lehrende und Lernende? Was ist bei der Einführung und Durchführung zu beachten? Die Antworten dazu liefert der Artikel aus der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Heide Gnaudschun, Petra Griesel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.5 Gesundheitsfördernde Kooperation mit externen Partnern

Kooperation mit Schulen an den Schnittstellen (abgebende - aufnehmende Bildungssysteme) und Kooperation mit ausserschulischen Partnern, die sich als Experten mit spezifischen Fragen beschäftigen, ist bei zunehmender Komplexität der Lebensbedingungen und Anforderungen an die Schule notwendig, um den Bildungs- und Erziehungsauftrag erfolgreich gestalten zu können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Lerntempoduett

Ablaufvorlage

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Material Q-Steuerung auf IQES online

Anleitung mit Printscreens, auf welchen Seiten von IQES online sich Leitfaden und Instrumente für das Qualitätsmanagement und die schulinterne Evaluation finden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L27 Hausaufgabenprotokoll

Die Schülerinnen und Schüler notieren während einer Woche jeden Tag, wie viel Zeit sie für die Aufgaben benötigen. Die Auswertung der Protokolle dient der Lehrperson einerseits zur Selbstkontrolle der erteilten Hausaufgabenmenge, anderseits auch als Grundlage für Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Churer Modell: 10 Merkmale

In dieser Zusammenfassung sind kurz und knapp die zehn Merkmale des Churer Modells angegeben. Wer in diesem Modell unterrichtet, sollte sich an diesen Punkten orientieren.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Prozess rückwärts

Ablaufvorlage

Ablaufvorlage für eine Lerneinheit mit der kooperativen Methode Prozess rückwärts.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule für Kooperatives Lernen fit machen

In diesem Beitrag geht es um die Umsetzung von Kooperativen Lernen in der eigenen Schule. Zentrale Bedingungen dafür sind eine geeignete innere Organisation der Schule sowie ein passendes Fortbildungskonzept für die Lehrkräfte.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernräume als gesundheits- und kommunikationsfördernde Lebensräume gestalten

In diesen drei Kapiteln wird die Gestaltung von Lernräumen verhandelt, so dass diese gesundheits- und kommunikationsfördernde Lebensräume ergeben. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt sowie Problemanalysen und Lösungsansätze präsentiert.

Autor/Autorin: Wilfried Buddensiek

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 29 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mosaico concettuale

Raccolta di metodologie per l’apprendimento cooperativo - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-09c Rechenschaftsbericht Unterrichtsteam, Ennetmoos

Mit dieser Vorlage kann die Arbeit in Unterrichtsteams protokolliert und überprüft werden. Denn mithilfe des Rechenschaftsberichts der Schule Ennetmoose werden die Sitzungen und Hospitationen der Unterrichtsteams geplant.

Autor/Autorin: Schule Ennetmoos

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenentwicklung als Aufgabe der Fachgruppe

Herangehensweisen - Orientierungen - Aufgabenformate

In diesem Fachartikel geht es um die produktive Nutzung der Aufgabenentwicklung in der Fachgruppe. Dazu werden hilfreiche Ansätze und Vorgehensweisen vorgestellt, mit denen ein solcher Prozess in Bewegung gesetzt werden kann.

Autor/Autorin: Udo Klinger

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-08 Hausaufgabenpraxis, Schwyz

Dieses Dokument beinhaltet die Verhandlung der Hausaufgabenpraxis der Gemeindeschule Schwyz. Es werden das Leitbild der Schule, die Ziele, allgemeine Überlegungen zu «Hausaufgaben» sowie die Erwartungen der Schulleitung dargelegt.

Autor/Autorin: Gemeinde Schwyz, Schulleitung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamarbeitszeitvereinbarung

In dieser Tabelle sind die definierten Arbeitszeiten für alle Angestellten der Schule Bürgeln zu finden. Diese gemeinsamen Zeiten dienen der Zusammenarbeitsförderung und der Teamstärkung.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Kollegiale Beratung

Hier werden Modelle und Methoden beschrieben, wie Kollegiale Beratung (Intervision) genutzt werden kann, um gemeinsam Lösungen für berufliche Fragen oder Probleme zu finden. Ein Ablaufraster mit sechs Phasen bietet einen bewährten strukturierten Ablauf. Und ein Methodenrepertoire für das Ankommen, für die Fallerzählung, für die Fallberatung und den Rückblick bringen methodische Flexibilität und Abwechslung in die kollegiale Beratung.

Autor/Autorin: Verena von Aesch

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.