Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3274 Treffer

Mut und Lust! – Sprachspiele

Der erste Teil des Praxisbandes eröffnet einen ungewöhnlichen Zugang zum Unterrichtsfach Deutsch: Er lädt dazu ein, Sprache als sinnliches Erlebnis zu entdecken, bevor sie zum Lerngegenstand wird. Timo Brunke präsentiert über 80 unmittelbar einsetzbare Sprachspiele, die in acht thematischen Kapiteln organisiert sind.

Autor/Autorin: Timo Brunke

Herkunft: Wort und Spiel im Unterricht. Praxisband

Umfang/Länge: 78 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

»Quizfragen Stromfresser-Quiz« – CheckNews Energie sparen

Aufgabe zur CheckNews Lernumgebung »Energie sparen«

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Energie sparen»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Methodenschatz »Clever arbeiten«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, Quellen und Fotos zu checken, verlässliche Informationen zu finden, strukturiert zu arbeiten und fundiert zu argumentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 19 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

«Unsicherheit und Angst kann Menschen für Fake-News empfänglicher machen» (NZZ)

Artikel veröffentlicht in der NZZ am 29.01.2020.

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Fake News»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Bericht kritisch lesen: Partnerpuzzle

Aufgabenblatt »Partnerpuzzle« zur CheckNews-Umgebung »Bericht kritisch lesen«.

Aus: CheckNews «Berichte kritisch lesen»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Debattieren unterrichten II

Grundlagen, Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Der zweite Band der Reihe «Debattieren unterrichten» beschreibt Unterrichtsideen und Methoden, mit denen die beim Debattieren erworbenen Fähigkeiten differenziert weiterentwickelt und mit anderen Kompetenzbereichen verknüpft werden können. Alle acht Kapitel des Bandes beginnen mit einem Überblick über die theoretischen Voraussetzungen und didaktischen Möglichkeiten, Aspekte des Debattierens im Unterricht zu behandeln. An den Grundlagenteil schließen jeweils Beschreibungen von Übungen an, die zur Vertiefung und Erweiterung des in «Debattieren unterrichten I» vorgestellten Curriculums eingesetzt werden können. Ein Verzeichnis aller 25 im vorliegenden Band beschriebenen Übungen findet sich im Anhang.

Autor/Autorin: Ansgar Kemmann, Tim Wagner

Herkunft: Debattieren unterrichten – Debattieren lernen

Umfang/Länge: 154 Seiten

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

CheckNews »Fake News erkennen«: Vier Rollenkarten

Vier Rollenkarten zur CheckNews Lernumgebung »Fake News erkennen«.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Fake News»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

«Der Befund ist alarmierend» (Tagesanzeiger)

Artikel erschienen im Tagesanzeiger am 04.12.19

Aus: CheckNews «Cybermobbing»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Text und Tat – Poetry Slam

Der Praxisbandteil zum Poetry Slam öffnet Klassenräume für eine lebendige Literaturform, die Jugendliche besonders anspricht. Hier wird Literatur zum Event, bei dem die eigene Stimme zählt und Worte ihre volle Wirkung entfalten. Timo Brunke, selbst erfahrener Slam-Poet und Veranstalter, gibt praxiserprobte Einblicke in alle Phasen. Besonders wertvoll sind die detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Rollen beim Poetry Slam – vom Moderator über die Jury bis zum Publikum – und wie diese das Gesamterlebnis prägen.

Autor/Autorin: Timo Brunke

Herkunft: Wort und Spiel im Unterricht. Praxisband

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Feedback Drei-Schritt Klasse 5-12 (Romontsch sursilvan)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Bogen zur Einschätzung der personalen Kompetenzen

Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe dieses Bogens ihre eigenen Kompetenzen einschätzen sowie sich von Ihren Kolleginnen und Kollegen einschätzen lassen. Dieser stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

»Lösungsblatt Stromfresser-Quiz« – CheckNews Energie sparen

Aufgabe zur CheckNews Lernumgebung »Energie sparen«

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Energie sparen»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Methodenschatz »Erfolgreich präsentieren«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Ideen und Lösungswege kompetent und kreativ zu präsentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Memes: Ein Internetphänomen im Unterricht

Interaktive Präsentation im PDF-Format

Die Präsentation führt systematisch in die Entstehung und Entwicklung von Memes ein. Von der Wortherkunft über beliebte Meme-Vorlagen bis hin zu ihrer Verbreitung werden alle wichtigen Aspekte beleuchtet. Besonders wertvoll sind die zahlreichen Beispiele, die Schüler:innen das Phänomen erklären und zeigen, wie Memes gesellschaftliche und kulturelle Themen aufgreifen und kommentieren.

Autor/Autorin: Ulrike Wörner

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: Deutsch, Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Fremdsprachen, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Recherchieren und erkunden

Verschiedene Methoden, mit denen die Schülerinnen und Schüler ein Thema recherchieren und erkunden können.

Autor/Autorin: Gerd Brenner, Kira Brenner

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Fundgrube Methoden_I-II

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Podcast-Beispiel: Stuttgarter Lieblingsplätze

Schüler:innen verraten in diesem Podcast ihre Lieblingsplätze in Stuttgart.

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Aufgabenkarten für Schüler/innen: Lernen mit dem digitalen Geobrett «Geoboard»

Eine Kartensammlung mit Forscheraufgaben zu Bruchrechnen, Symmetrie, Flächeninhalt, Funktionen, Problemlösen, Muster und Strukturen.

Umfang/Länge: 6 Karten

Aus: Die Vermessung meiner Welt

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Mathematik, Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe

Podcast-Beispiel: Umfrage Kinderzeitung

Schüler:innen-Podcast mit einer Umfrage zum Thema Kinderzeitung

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Die make.city – so wollen wir 2030 leben

Praxisprojekt

Die «Stadt der Zukunft» ist ein geeignetes Thema, um an einem schulweiten Projekttag oder längerfristigem, fächer- und auch klassenübergreifenden Arbeiten unterschiedliche Maker-Aktivitäten in ein gemeinsames Ergebnis zu überführen. CC BY 4.0 DOIT, http://DOIT-Europe.Net, H2020-770063, im Auftrag von IQES online

Autor/Autorin: Sandra Schön

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Podcast-Beispiel: Umfrage Nutella / Kakao

Podcast von Schüler:innen mit einer Umfrage zu Nutella / Kakao

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kommunikationskompetenz: Präsentieren (Methoden I)

In diesem Dokument befindet sich eine Methodensammlung zum Präsentieren. Einzelne Methoden eignen sich für alle Stufen, die meisten sind jedoch ab der 5. Klasse zu empfehlen. Konkret gibt es Methoden zur Gestaltung einer Präsentation in Gruppen oder alleine sowie der komplexen schriftlichen Gestaltung und visuellen Unterstützung.

Autor/Autorin: Gerd Brenner, Kira Brenner

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Fundgrube Methoden_I-II

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L30a Feedback-Kurzformen 1. bis 9. Klasse

Auswertung einer Unterrichtsstunde oder einer Unterrichtssequenz

Sammlung mit rund 30 verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument werden zwischen 10 und 30 Min. für ein Feedback benötigt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Regula Widmer

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Podcast-Beispiel: Umfrage Taschengeld

Schüler:innen-Podcast mit einer Umfrage zum Thema Taschengeld.

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Das Treppenklavier

Praxisprojekt

Ein grösseres Praxisprojekt für ein kleineres Team im Rahmen eines Projekttages zu den Themen Sport, Musik oder auch Spass kann das Treppenklavier-Projekt mit dem Makey-Makey-Kit sein. CC BY 4.0 Sandra Schön im Auftrag von IQES online

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Leitfaden Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Der umfassende Leitfaden bietet vielfältige Anregungen für einen Unterricht, der das Schreiben als sinnliche und persönliche Erfahrung in den Mittelpunkt stellt. Er enthält eine Einführung in das sinnliche und alltägliche Schreiben sowie die 27 praxiserprobten Übungen und Schreibimpulse des dazugehörenden Kartensets. Konkrete Unterrichtsbeispiele, didaktische Anregungen für verschiedene Klassenstufen und hilfreiche Durchführungstipps unterstützen Lehrpersonen bei der Umsetzung im Unterricht.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Podcast-Beispiel: Allgemeinwissen-Quiz

Ein Podcast mit einem Allgemeinwissen-Quiz erstellt von Schülerinnen und Schülern.

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kooperativ und anspruchsvoll

In diesem Fachartikel geht es darum, den eigenen Unterricht niveauvoll zu gestalten und entsprechende Lernziele zu realisieren, während man gleichzeitig mit den Prinzipien des Kooperativen Lernens arbeitet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxis Schule, Nr. 5/2012

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

A4-Format

Das zum Leitfaden gehörende Kartenset bietet ein breites Spektrum an erprobten Übungen, die weit über klassische Schreibaufgaben hinausgehen. Die insgesamt 27 Praxisimpulse sind in sieben methodische Kategorien gegliedert, die unterschiedliche Zugänge zum Schreiben eröffnen: Von einfachen Journalübungen wie dem »7-Minuten-Schreiben« über Recherche-Aufgaben und kommunikative Schreibanlässe bis hin zu biografischen Texten ist alles dabei.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 27 Übungskarten und 7 Überblickskarten

Aus: Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Methodenschatz »Klassenrat«

Gemeinsam entdecken, miteinander diskutieren, Lösungen entwickeln und dabei die Klassengemeinschaft nachhaltig stärken – dafür steht der Klassenrat. Dieser Methodenschatz umfasst Materialien und Methoden für alle Phasen des Klassenrats und unterstützt wesentlich bei der nachhaltigen Implementierung.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 41 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Podcast-Beispiel: Filmzitate Übersetzungen

Ein Podcast einer Schülerin, in dem Filmzitate mit Google Translate übersetzt wurden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe