Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2022 Treffer

Wege zu einer pausenfreundlichen Schule

Große Pausen, kleine Pausen, Mittagspausen, Regepausen, Bewegungspausen, Ruhepausen – an Pausenbezeichnungen mangelt es nicht im Schulalltag. Durch den Ausbau des Ganztags erhalten Schulen noch mehr Verantwortung für die Gestaltung der außerunterrichtlichen Angebote. Wie können sie dieser Verantwortung gerecht werden und sich zu pausenfreundlichen Orten entwickeln?

Autor/Autorin: Andrea Albers

Herkunft: PÄDAGOGIK 09/23

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Besinnung und Selbstreflexion stärken

In Kapitel B.2 geht es um die Häufigkeit und Qualität Ihrer regelmäßigen Besinnung. Sie üben verschiedene Besinnungsformen und wenden Sie auf Ihre Tages- und Entwicklungsplanung an. Sie lernen die Chancen und Gefahren der Selbstaufmerksamkeit kennen und erproben Formen konstruktiver Selbstgespräche.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L30 Forme di feedback brevi sulla didattica

Con questi strumenti potete raccogliere informazioni sul modo in cui una certa unità didattica è stata vissuta dagli apprendenti, e su quali fattori sono risultati efficaci oppure inefficaci per l’apprendimento.

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback im Dialog

In Bayern ist das Schüler:innenfeedback in der zweiten Phase der Lehrerbildung verbindlicher Ausbildungsinhalt. Es kann den Feedbacknehmenden helfen, Lernen erfolgreicher zu gestalten. Darüber hinaus werden Schüler:innen zu Mitgestaltenden und erfahren Grundlagen der Werte- und Demokratieerziehung.

Autor/Autorin: Anna Werner

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Stolperwörtertest

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Viele Lehrkräfte leiden darunter, das Unterrichten nicht im Team ausüben zu können. Dadurch mangelt es auch an regelmässiger, kriteriengeleiteter Rückmeldung. Hier setzt das vielfach erprobte Konzept der kollegialen Unterrichtsreflexion an. Ein Praxisbeispiel aus einem Berufsbildungszentrum.

Autor/Autorin: Andrea Klein, Dirk Hennigsen, Gerhard Müller, Philipp Fischer, Thorsten Meyer

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset »Kunst des Fragens«: Beispiel Tanzen

Mit Beispielfragen rund um das Thema »Tanzen« lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene Frageformen kennen. Danach wählen sie ein anderes Thema, das sie interessiert, und formulieren zu jeder Frageform passende Fragen.

Autor/Autorin: Yvonne Vockerodt

Umfang/Länge: 31 Karten mit Fragen, Arbeitsaufträgen und Deckblatt

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Grundkompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (AI Literacy)

Ute Schmid hebt in ihrem Beitrag die Bedeutung des Erwerbs von Grundkompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI), oder "AI Literacy", hervor. Sie argumentiert, dass ein fundiertes Verständnis von KI-Methoden und deren Anwendungsbereichen essenziell ist, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Sie betont die Wichtigkeit des Verstehens der Unterschiede zwischen menschlicher und maschineller Intelligenz und warnt vor Vermenschlichungen, die oft zu Missverständnissen über die Fähigkeiten von KI führen können. Zudem wird auf die potenziellen Fehler und Verzerrungen in KI-Modellen eingegangen, die durch fehlerhafte oder voreingenommene Daten entstehen können. Schmid plädiert für eine umfassende Bildung, die technologisches Verständnis, Anwendungswissen und kritische Reflexion über die sozialen und kulturellen Implikationen der KI umfasst. Sie fordert Bildungspolitiken, die auf eine fundierte KI-Kompetenzvermittlung abzielen, um sowohl Lernende als auch Lehrende für die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Zukunft zu rüsten.

Autor/Autorin: Ute Schmid

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

24 cartellini per gli apprendenti sulle strategie di lettura A4

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-15 Vereinbarung Auftrag und Zusammenarbeit Gruppe, Wilen

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Vereinbarung über Auftrag und Zusammenarbeit in der Gruppe, Wilen

Autor/Autorin: Schule Wilen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Eisberg

Anhand dieser Übung lässt sich die Kommunikationskultur einer Gruppe sehr gut diskutieren und kritisch reflektieren. Wie wurde die Strategie kommuniziert, wie ausgewählt? Haben einige wenige die Diskussion geführt oder waren alle daran beteiligt? Wurde die Lösungsstrategie von allen, von einer Mehrheit oder von einer Minderheit abgesegnet? Gab es überhaupt eine Strategie oder begann die Gruppe aufs Geratewohl sofort mit dem Wenden? Diese Übung gewährt tiefe Einblicke in die Herangehensweise an Aufgaben und eignet sich daher auch dazu, sie direkt aufeinanderfolgend zu wiederholen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Moderation für Schulleitungen und Beratungspersonen

Der umfangreiche Moderationskoffer bietet das geballte Erfahrungswissen von zwei Moderationsprofis: In einem ersten Teil werden die Grundhaltung, Aufgaben und Grundtechniken der Moderation anschaulich eingeführt. Der zweite Teil beinhaltet eine umfassende Sammlung Methoden- und Szenariensammlung, die sich für den Einsatz in Arbeitsgruppen, Kollegien oder Grossgruppenveranstaltungen eignen.

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 115 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schritte des Entwicklungs- und Evaluationszyklus

Um eine qualitätsbewusste Entwicklung einer Schule zu erreichen, wird in diesem Beitrag beschrieben, was ein Evaluationszyklus dazu beitragen kann. Aus solchen datengestützten Analyse können die Konsequenzen gezogen, die in neue Vorhaben einmünden.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachgruppen - Orte der Unterrichtsentwicklung

Potenziale - Gelingensbedingungen - Entwicklungsperspektiven

Dieser Einführungsartikel widmet sich der Diskussion über Fachgruppen. Es werden deren Potenziale, Gelingungsbedingungen und Entwicklungsperspektiven erläutert. Dieser Artikel bildet die Basis zu einer Serie zum Thema der Fachgruppen.

Autor/Autorin: Johannes Bastian, Kristina Osmers

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Y-Chart

In diesem Dokument befindet sich eine Illustrationen und A3-Vorlage für ein Y-Chart. Diese eignet sich für den Einsatz im Kindergarten. Dabei können Sozialkompetenzen gestärkt werden.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

7 Qualitätsmanagement der Schule

Beschreibung der 7. Dimension

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.4 Schulentwicklung, Projektmanagement, Selbstevaluation

In diesem Auszug wird der Zusammenhang von Schulentwicklung, Projektmanagement und Selbstevaluation begründet. Zu jedem dieser Kernthemen werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Posten, Liken, Outen - was verrate ich im Netz von mir?

Soziale Medien kompetent nutzen

Wie die sozialen Medien kompetent genutzt werden können, wird in diesem Interview besprochen. Der individuelle Umgang und die Gefahren der sozialen Medien stehen dabei im Fokus.

Autor/Autorin: Camilla Haas, Nicole Treunowski

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Inhalte

Die Checkliste ist als Reflexionshilfe für Lehrpersonen gedacht. Sie führt die wichtigsten inhaltlichen Punkte auf, die zu einem lernförderlichen Feedback an Schüler*innen beitragen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität spanisch

Elternbefragungungsbogen S40 in spanischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegialfeedback einführen

Mit diesem Leit­faden kann die Einführung des Kollegialfeedbacks an der eigenen Schule unterstützt werden. Im Anhang sind nützliche Beurteilungs- und Arbeitsinstrumenten dazu vorhanden.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger, Paul Gehrig, Philipp Egli, Regula Widmer

Umfang/Länge: 40 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.1 Stärkende Schulgemeinschaft

Eine freundliche und gesund erhaltende Schulgemeinschaft zeichnet sich dadurch aus, dass die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler gerne in dieser Schule lernen und arbeiten. Es herrscht eine Kultur, die auf den Stärken der Schule und den Potenzialen der Beteiligten aufbaut. Verschiedene Fragen, die helfen, die Schulkultur zu ermitteln und zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesamtbericht Eltern-Musterbefragung

Gesamtbericht mit allen Antworten ohne Gruppierung der Ergebnisse.

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Puzzle degli esperti - scheda tecnica

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entwicklungs- und Evaluationszyklus miteinander verknüpfen

Grafische Darstellung zur wechselseitigen Abhängigkeit und Verflechtung von Entwicklung und Evaluation.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 Merkmale guten Unterrichts

In einem zusammenfassenden Artikel hat der Unterrichtsforscher Andreas Helmke das durch Forschungen gesicherte Wissen zur Qualität des Unterrichts greifbar gemacht. Er beschreibt zehn fachübergreifende Merkmale, die den Kern des guten Unterrichts ausmachen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Formate der Unterrichtsentwicklung und Rolle der Schulleitung

Unterrichtsentwicklung wird allerorts zum Zentrum von Schulentwicklung erklärt. Es gibt kaum einen Reformbereich, über dessen Priorität man sich so einig ist. Dessen ungeachtet kommt die Praxis der Unterrichtsentwicklung (künftig mit UE abgekürzt) nur mühsam voran. Das liegt vermutlich auch daran, dass die Konzepte noch unklar sind und es verborgene Widerstände in der Schulorganisation und im Lehrerbewusstsein gibt, die UE erschweren, wenn nicht gar behindern. Deshalb sollen im Folgenden die Konzepte von UE geklärt und ihre Wirksamkeit analysiert werden, um am Schluss ein komplexes Modell zu skizzieren. Dieser Beitrag soll gleichzeitig als Einführung in den vorliegenden Band »Handbuch Unterrichtsentwicklung« dienen.

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Powerminute

Die Powerminute kann zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. So eignet sich dieser »Energizer« beispielsweise besonders gut, um verhaltensoriginelle jüngere Kinder auszupowern oder um ältere TN aufzuwecken. Die Art und Weise der Durchführung ist dabei völlig flexibel in Zeit und Komplexität. Prinzipiell kann sie auch als Einheit im Sportunterricht oder als Spiel auf dem Pausenhof eingesetzt werden. Übungen mit Klatschen und Schnipsen eignen sich jedoch generell eher für jüngere TN. Die Reflexionsmöglichkeiten im Nachgang an diese Übung sind etwas begrenzter als bei anderen »Energizern«. Dennoch kann man mithilfe dieser Übung sein persönliches (motorisches) Leistungsprofil diagnostizieren, kann die Gruppe reflektieren, aus welchen Gründen manche besonders engagiert zu Werke gegangen sind und andere die Übung eher über sich haben ergehen lassen, und kann gemeinsam festgestellt werden, ob es auch hierbei bestimmte Erfolgsstrategien oder Hindernisse gab.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leo: Sozial- und Selbstkompetenz 4. Klasse

Das vorliegende Material wurde für Lernende der 4. Klasse zum Erwerb von sozialen Kompetenzen entwickelt. Leos Welt verfolgt das Ziel, ab dem ersten Schultag grundlegende sozial, emotional, kommunikativ kompetente Fähigkeiten bei den Kindern zu fördern.

Autor/Autorin: Birgit Danicke

Umfang/Länge: 64 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe

Moderatorenkoffer: 3 - Aufgaben der Moderation

Beschreibung der Aufgaben, die auf die Moderatorin oder den Moderator einer Gruppe im Verlauf der Moderation und in einzelnen Phasen zukommen und Hinweise auf dafür geeignete Methoden

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.