Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2489 Treffer

Berührende und nährende Beziehungen pflegen

Übungen und Spielideen: 35) Aufmerksamkeit schenken, 36) Augenblick zu zweit, 37) Du und ich, 38) Mit der Kraft der Vorstellung, 39) Gute Wünsche, 40) Einfach freundlich sein, 41) Unser gemeinsamer Klang, 42) Der Augen-Licht-Kreis, 43) Der Herz-Kreis, 44) Sitz-Blick-Lob-Partnerarbeit, 45) Durch Berührung unterstützen, 46) Ritual 1: Warme Dusche, 47) Ritual 2: Stärken stärken

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 13 Übungen

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse mit KI gestalten

Inwiefern sind KI-Systeme dafür geeignet, Lehrkräften bei der Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen zu assistieren, indem sie z. B. den Schüler:innen Feedback geben? Erste Erfahrungen mit Mega-Prompts und schulspezifischen KI-Tools geben Hinweise auf Möglichkeiten und Grenzen solcher Ansätze.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseratten-Club, Schulhaus Sonnenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: SLS Salzburger Lesescreening

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leser:innen-Kommentare

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Didaktik und Praxis der Maker Education

Die Maker Education eröffnet neue Lernmöglichkeiten und birgt vielfältige Potenziale. Dabei muss es nicht immer gleich der voll ausgestattete Makerspace sein, in dem die Schüler:innen projektorientiert und fächerverbindend arbeiten.

Autor/Autorin: Hannah Bunke-Emden, Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie verändert KI unser Lernen? Vom Hype zur didaktischen Planung (Streaming-Video des Webinars)

Bei dem Reflexionsprozess über Lernen in Zeiten von KI helfen uns wichtige Perspektiven wie die zunächst von mir seit 2022 genutzten zwei Dimensionen: Das Lernen mit KI, das immer auch zum Lernen über KI führt. Weitere wichtige Dimensionen hat Joscha Falck im Sommer 2023 in den „5 Dimensionen für Lernen und KI“ zusammengestellt und diese auch ausführlich kommentiert. In meinen Vorträgen und Fortbildungen – gerade auch in der IQES-Webinarreihe zu KI im Unterricht – bilden Teile der 5 Dimensionen die zentrale Perspektive für (KI-)Unterrichtsentwicklung, da sie unmittelbar eingängig sind und den Übergang von einer hype-geprägten Unterrichtsplanung hin zur kritischen Didaktik ermöglichen. Sowohl erfahrenen als auch unerfahrenen Lehrpersonen, genauso wie Eltern und Schülerinnen und Schülern, können sie als Reflexions- und Diskussionsgrundlage dienen. Denn der Einstieg in die KI-Welt ist neben dem Ausprobieren vor allem eines: Reflektieren und Reden.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Überfachliche Kompetenzen

Das Kartenset zu überfachlichen Kompetenzen kann Schüler und Schülerinnen dabei unterstützen, sich persönliche Ziele zu setzen und über das eigene Lernen nachzudenken. Von den Lehrpersonen kann es dafür benutzt werden, überfachliche Kompetenzen zu visualisieren und deren Förderung im Fachunterricht deutlich zu machen.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 22 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Qualitätsziele in einem Qualitätsleitbild vereinbaren

In diesem Abschnitt des IQES-Handbuchs wird die Wichtigkeit eines sogenannten Qualitätsleitbild für die Schule verhandelt. Im Fokus stehen die Formulierungen der Qualitätsaussagen. Ausserdem werden die wichtigsten Schritte zur Erarbeitung eines solchen Leitbildes aufgezeigt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konzepte Bewegter Schulen

Im Konzept Bewegte Schulen geht es nicht um den Einsatz von Bewegungsaktivitäten als Kontrast zu einem langweiligen Sitzunterricht, sondern vielmehr um bewegendes Lernen, bei dem der Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler hohe Priorität eingeräumt wird.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Lernarrangements individualisieren (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Fachartikel geht es darum, wie der Unterricht gestaltet werden kann, dass die Schüler als Individuen gefördert werden und selbstbestimmt und selbstständig lernen können. Als Möglichkeit nennt der Autor, den Unterricht in offene Arbeitsformen, Wahlbereiche und strukturierte Bereiche einzuteilen und die Schüler jeweils einen Wochenplan mit ihren Zielen und Erfolgserlebnissen erstellen zu lassen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

In 8 Schritten mit IQES-Online die Gesundheit von Mitarbeitenden fördern

Planungsvorlage

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der eigenen Person II

Dieses Dokument bietet zahlreiche Übungen und umfassendes Hintergrundwissen zum Thema Stress für Lehrpersonen an. Das eigene Stressverhalten kann identifiziert und aufgrund der Vorschläge im Artikel geändert werden.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxisfragen für Feedbacks

Die in diesem Dokument aufgelisteten Fragen dienen dazu, den Fokus des Kollegial- oder Schüerfeedbacks festzulegen. Ausgangspunkt für solche Praxisfragen können zum Beispiel Handlungsfelder der Unterrichtsentwicklung sein.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-09b Planungsraster Entwicklungsvorhaben leer, Ennetmoos

Arbeit in Unterrichtsteams: Planungsraster für Entwicklungsvorhaben.

Autor/Autorin: Schule Ennetmoos

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mittel, Strukturen und Ziele der Rhetorik

In diesem Dokument wird die Erarbeitung der politischen Rhetorik aufgezeigt. Diese erfolgt mithilfe des kooperativen Lehr-Lernarrangement Concept Attainment. Wie dies in verschiedenen Phasen des Unterrichts eingesetzt werden kann, wird hier beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxis Deutsch, Nr. 207/2007

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flowmap Unit Klimazonen

In diesem Unterrichtsvorschlag arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einer Flowmap, um die Klimazonen der Erde kenne zu lernen. Es sollen auf einer PPP Texte und Bilder der richtigen Zone zugeordnet werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Forminator

In dieser Übung wird den Teilnehmenden höchste Konzentration abverlangt. Eine anschließende Reflexion und Diskussion kann insbesondere auf die Kommunikationsstruktur und die Hierarchie bezogen werden: Wer gibt welche Anweisungen, wer führt, wer folgt und wie dynamisch agiert die Gruppe? Welche Handlungsstrategien verfolgt welcher TN mit welchen Ansagen? Funktioniert das Anordnen beim zweiten Versuch besser? Verändert sich die Strategie, das Kommunikationsverhalten, die individuelle Rollenklarheit von Durchlauf zu Durchlauf? Wie ist die Gruppe mit Rückschlägen und Misserfolgen umgegangen?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität kroatisch

Elternbefragungungsbogen S40 in kroatischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzstufen beim Textverstehen

Einen Text wirklich zu verstehen und sich mit ihm auseinanderzusetzen erfordert Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen. Wenn Sie als Lehrperson Aufgaben zu Texten stellen, orientieren Sie sich am besten an diesen Kompetenzstufen. In diesem Kapitel finden Sie eine differenzierte Übersicht zu den Kompetenzstufen beim Textverstehen dargestellt.

Autor/Autorin: Ariane Gabler, Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Markus Mauchle, Peter Marti, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 5: Wer sagt denn, was «gut» ist?

Die Leistungsbewertung bestimmt das Lernverhalten

Dieses Bausteinheft widmet sich der Frage, was denn eigentlich gute Leistungen sind. Zentrale Punkte sind dabei Prüfungsvorbereitungen und Leistungsbewertungen/Evaluationen. Im letzten Teil wird die sinnvolle Zusammenstellung eines Portfolios behandelt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Jahresplanung eines Teams

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch die Jahresplanung eines Teams der Sekundarschule Petermoos. Dies zeigt, wie die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams gelingen kann.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-09 Vereinbarung über Methoden und Lernkompetenzen

In diesem Dokument ist die Vereinbarung über Methoden und Lernkompetenzen der Stadt St. Gallen (Kreis Ost) festgehalten. Zu allen Stufen der Volksschule wird berichtet, in welchem Jahrgang welche Methoden eingeführt und welche Kompetenzen eingeübt werden sollen.

Autor/Autorin: Schulentwicklung Stadt St. Gallen, Kreis Ost

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-07 Bildungsstrategie, Bsp. Lyss

Das vorliegende Grundlagenpapier Bildungsstrategie zeichnet das Qualitätsbild der Schule Lyss auf der Grundlage des IQES-Modells.

Autor/Autorin: Gemeinde Lyss, Bildung und Kultur

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Päsentation: Eine Evaluation planen

In diesem Ordner befinden sich Materialen zur erfolgreichen Planung und Durchführung einer Evaluation. Unter anderem mit dabei ist eine Präsentation, eine Checkliste und theoretische Auseinandersetzungen mit der Thematik.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Kooperatives Lernen (Beltz-Verlag)

Das vorliegende Kartenset unterstützt die Schülerinnen und Schüler und hilft der Lehrperson, deren Kommunikations- und Kooperationskompetenz bewusst und strukturiert zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Gerold Brägger: Kartenset Kooperatives Lernen. Beltz Verlag, 2017. ISBN 9783407630285

Umfang/Länge: 30 Karten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lesson Study

Kooperative Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens

In diesem Fachartikel wird die Lesson Study vorgestellt. Dies ist eine weltweit praktizierte Form der kooperativen Un- terrichtsentwicklung, welche Antworten auf aktuelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens bietet.

Autor/Autorin: Roland Knoblauch

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wahrheit allein hilft nicht

Was Schulen gegen Fake News, Desinformation und Propaganda tun können

Dieser Fachartikel dreht sich um den Umgang der Schule mit Fake News, Desinformation und Propaganda. Dabei wird auch stark thematisiert, wie Schülerinnen und Schüler lernen, kritisch und selbstbewusst mit Informationen und Meinungen umzugehen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Nachhaltige Gesundheitsförderung

Wie kann der Prozess der Gesundheitsförderung im Leben einer Lehrkraft, eines Kollegiums initiiert, aufrechterhalten und nachhaltig gegen Rückfälle abgesichert werden? Die folgenden Ausführungen liefern Antworten.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Sandra Weber, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 81 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES-Präsentation zur Direktorenkonferenz 2018

Präsentation zur Informationen für die Schuldirektor/innen der Kindergärten und Schulen in der Autonomen Provinz Bozen (Südtirol) im Oktober 2018.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 40 Slides

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen