Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2489 Treffer

Lehrkräfteinformation zum Märchenkarten-Set

Die Lehrkräfte-Information gibt Impulse, wie die Märchenkarten und der Methodenschatz im fächerintegrativen, fächerübergreifenden bis hin zum projektorientierten Unterricht eingesetzt werden können.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kompetenzbogen für Selbsteinschätzung oder Beurteilung durch Lehrperson

Beispiele von Kompetenzbogen

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback-Karten

Visualisierte Feedback-Karten zur Selbst- und Fremdreflexion unterschiedlichster Aufgaben sowie zum wertschätzenden Miteinander.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 25 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Taskcards: Materialien zum KI-Grundlagen-Webinar

Hier finden Sie die Präsentationsfolien, eine große Sammlung von Links zu multiplen KI-Tools, Prompt-Ideen für Lehrkräfte, weitere interessante KI-Tools und einen IQES-Rundgang zu KI.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Herkunft: KI in der Schule | Grundlagen für Lehrkräfte (Streaming-Video des Webinars)

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-22 Grundlagen zur Junglehrpersonen-Beratung Unterägeri

In diesem Dokument wird die Junglehrpersonen-Beratung reglementiert dargestellt, wie sie in der Schule Unterägeri gehandhabt wird. Dabei werden unter anderem folgende Punkte behandelt: Inhalt, Umfang, Dauer und Entschädigung der Beratung.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden- und Lernkompetenzencurriculum Schwyz

Ein Diagramm der Gemeinde Schwyz zum Methoden- und Lernkompetenzencurriculum für Kooperative Lernmethoden.

Autor/Autorin: Gemeinde Schwyz, Schulleitung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Freiraumkonzept der Fridtjof-Nansen-Schule (FNS)

Dieses Dokument enthält unterschiedliche Ideen für die Platznutzung des Aussenraums einer Schule. Diese basieren auf dem Freiraumkonzept der Fritjof-Nansen-Schule. Optimale Inspiration für den Unterricht im Freien.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Variante 1

Hier finden Sie eine alternative Variante zur Aufgabe 1 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Lernportfolio: Leserolle Vorlagen 1-4

Die folgenden Vorlagen ermöglichen das Training einer Vielzahl von Kompetenzen, indem die Lernenden die Ergebnisse einer längeren, individuellen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Buch dokumentieren, Ergebnis und Lernprozess bewerten und ihr Buch anhand der Leserolle der Klasse präsentieren.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner

Aus: Lernportfolio: Leserolle

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Arrangement für Band: Anwendungsbeispiel Sim Sala Sing

Mit diesem Anwendungsbeispiel kann die ganze Klasse in den Musikunterricht eingebunden werden: am Instrument, mit der eigenen Stimme und mit Bewegungen.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Lorenz Maierhofer, Renate Kern, Walter Kern, Richard Bergant: Sim-Sala-Sing, Lieder zum Singen, Spielen, Tanzen für die 2.-4. Klasse der Volksschule. Helbling, 1997. ISBN 9783990590614.

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Sport und Gesundheit

Kompetenzen in Bereichen der Ausdauer, Kraft oder Beweglichkeit können mit diesem Raster klar eingestuft werden. Die Wordvorlage kann als Anhaltspunkt dienen und individuell angepasst werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Inhalte (eigene Notizen)

Mit dieser Checkliste können wirksame lernförderliche Rückmeldungen gegeben werden. Dabei bleibt Raum, um die individuellen Überlegungen, Beispiele, Umsetzungsideen und Fragen festzuhalten.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

5.3 Entscheidungsprozesse und Mitbestimmung

In diesem Auszug befindet sich eine Begründung für Mitbestimmung im Entscheidungsprozess. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren der zielführenden Entscheidungsprozesse und effizienten Informationsflüssen aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-06 Feedbackgespräch

Zum Individualfeeback befindet sich in diesem Dokument ein Formular für ein Feedbackgespräch mit einer Lehrperson. Dabei können klare Zielvereinbarungen getroffen werden. Dieses Formular kann als Vorlage und Anhaltspunkt dienen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Integrierte und traditionelle Hausaufgaben in der Primarschule

Dieser Artikel widmet sich einer Studie zu Hausaufgaben-Settings. Dabei wurden die Leistungen und Befindlichkeiten von Lernenden mit integrierten Hausaufgaben mit jenen von Lernenden mit traditionellen Hausaufgaben verglichen.

Autor/Autorin: Franziska Bischof, Tina Hascher

Herkunft: Christiane Spiel, Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg.): Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung. Waxmann, 1996. ISBN 9783893254293

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-14 Vereinbarung Entwicklungsvorhaben Unterrichtsteam

Word-Vorlage, um die Vereinbarung der Entwicklungsvorhaben im Unterrichtsteam festzuhalten.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität italienisch

Elternbefragungungsbogen S40 in italienischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-10c Handreichung Methodensetzkasten, Meiliwiese

In diesem Dokument fasst die Schule Meiliwiese ihre Ziele zu den Kooperativen Lernmethoden zusammen.

Autor/Autorin: Schule Meiliwiese

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

So gelingt eine gute Kooperation mit Eltern

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule trägt zu einem guten Schulklima bei und wirkt sich positiv auf Unterricht und Erziehung aus. Den Schulleiterinnen und Schulleitern kommt bei der Gestaltung der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle zu.

Autor/Autorin: Günter Hoppe

Herkunft: Schule leiten, Nr. 9/2017, Friedrich Verlag in Velber

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Gruppenrallye

Ablaufvorlage

Bei der Gruppenrallye können die Schüler im Unterricht eingeführtes Wissen in leistungsheterogenen Gruppen üben und festigen. Der Anreiz, den Mitgliedern der eigenen Gruppe zu helfen, wird dadurch gegeben, dass der Lernfortschritt aller Gruppenmitglieder als Ergebnis des einzelnen Mitglieds gewertet wird. Eine Anleitung.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LernJob: So ein Käse

Mit diesem Lernjob werden die wichtigsten Informationen zu Käse erarbeitet. Ausserdem wird die Werbung für den Appenzeller Käse in Beziehung zu den wichtigsten Merkmalen der Werbesprache gesetzt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Muster-Arbeitsformen von Unterrichtsteams

Ein Leitfaden mit Muster- Arbeitsformen zu Handlungsfeldern der Unterrichtsentwicklung. Angehängt befindet sich ein Einschätzungsbogen, welcher als Hilfsmittel dienen kann, um Arbeitsschwerpunkte festzulegen.

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LernJob: Present Progressive / Continous

In diesem Lernjob für den Englischunterricht geht es um die Anwendung des Present Progressive/Continous. Die Lernenden sollen sich die korrekte Verwendung dieser Zeitform aneignen. Ziel ist es, dass sie beschreiben können, was im Moment gerade passiert.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

Lern- und arbeitsfreundliche Schularchitektur - bewegungsanregende Gestaltung des Schulgeländes

Im Schulleben bieten sich auch ausserhalb des Unterrichts vielfältige Möglichkeiten zur Integration von Bewegung. Mit folgenden Bausteinen können Sie den Schulalltag bewegter gestalten.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Musik

In sechs Niveaustufen stehen hier verschiedene Kompetenzen in fünf Bereichen der Musik.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Material- und Dateiaustausch über eine Cloud

Dateien werden meist immer noch per Mail oder über Datenträger wie USB-Sticks ausgetauscht. Eine hervorragende Alternative für die schulische Nutzung sind sogenannte Clouddienste, also Dienste (in diesem Fall Speicherplatz), die ins Internet verlagert werden. In diesem Text werden verschiedene Anbieter miteinander verglichen.

Autor/Autorin: Thomas Staub

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Tagesfeedback (Rumantsch grischun)

Über den Schulalltag, das Leben in der Klasse, das eigene Lernen und auch den Unterricht nachzudenken, kann einerseits Teil einer Schulkultur sein oder in grösseren Unterrichtseinheiten stattfinden. Feedback in Kurzform ermöglichen diese Tagesfeedbackkarten auf Rumantsch grischun. Zusätzlich eignen sie sich natürlich auch als (länger dauernde) Denkanstösse, Sprech- und Schreibanlässe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppierter Bericht Eltern-Musterbefragung

In der Musterbefragung haben die Eltern angegeben, wo ihr Kind zur Schule geht. Dieser Teilbericht enthalt nur die Rückmeldungen von Eltern eines Schulstandortes.

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 6: Den Kompetenzen auf der Spur

LernJobs - wirkungsvolle Lernaufgaben

LernJobs sind Aufgaben, die schriftlich formuliert sind und die Schülerinnen und Schüler dazu einladen, auf eigenen Wegen zu entdecken und dem Wissen auf die Spur zu kommen. In dieser Broschüre wird erläutert, wieso LernJobs so wichtig sind und wie sie umgesetzt werden können.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Den Kompetenzen auf der Spur: LernJobs - wirkungsvolle Lernaufgaben (Bausteinheft 6)

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Chancen und Grenzen einer Schulentwicklung durch Kooperatives Lernen in Deutschland

Im Artikel wird eine empirische Analyse von Schulentwicklungsprozessen im Kontext des Kooperativen Lernens in Duisburg (Deutschland) beschrieben. Daraus leitet der Autor induktiv eine Theorie der Schulentwicklung ab.

Autor/Autorin: Thomas Kremers

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen