Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2488 Treffer

Open Educational Resources

Lernmaterialien in der digitalen Welt

In diesem Artikel wird das Konzept von Open Educational Resources (OER) erläutert und wie dieses rechtlich eingebettet ist. Der zweiseitige Artikel enthält zusätzlich eine Liste mit Anlaufstellen für OER im Netz.

Autor/Autorin: Jöran Muuß-Merholz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER

Die vorliegende Broschüre informiert über OER und soll einen Beitrag zur Diskussion in Deutschland leisten. Es handelt sich um eine deutschsprachige Bearbeitung einer gemeinsamen Publikation der UNESCO und des Commonwealth of Learning.

Autor/Autorin: Neil Butcher

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Arrangements

Offene und bedürfnisgerechte Arbeitsformen führen zu einer Verlagerung des Aktivitätsschwerpunktes. Umgang mit Vielfalt auf der Grundlage einer Vereinbarungs- und Einforderungskultur. Lernorganisation ist immer auch (und vor allem) Selbstorganisation.

Autor/Autorin: Institut Beatenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Orchester

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Links

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übersicht Bloom-Taxonomie (A4, doppelseitig)

Die Stufen der Bloom-Taxonomie Wissen - Verstehen - Anwenden - Analysieren - Bewerten - Entwicklen auf einer Übersicht mit Verben zum Formulieren, Lernprodukten zum Umsetzen, geförderten Kompetenzen und Fragen, auf die eine Antwort gesucht wird.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiert unterrichten heißt, Lernen als aktiven, selbstgesteuerten Prozess zu verstehen. Dabei sind gut durchdachte Aufgaben das Fundament eines lernwirksamen Unterrichts. Kurt Reusser führt in seinem Beitrag in das Lernverständnis eines kompetenzorientierten Unterrichts ein. Er thematisiert die Aufgabenkultur, die Tiefenstrukturen kompetenzorientierten Unterrichts (Lernkultur) sowie das zu ihrer Realisierung notwendige fachpädagogische Rollenverständnis von Lehrkräften (Dialog- und Unterstützungskultur). Ein besonderes Augenmerk ist der Tatsache heterogener Lerngruppen gewidmet und dem daraus sich ergebenden Anspruch, alle Kinder gemäß ihren Lernpotenzialen zu fördern. Der Beitrag schließt mit Folgerungen für die Personal- und Unterrichtsentwicklung an Schulen.

Autor/Autorin: Kurt Reusser

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Begleitheft zum Kartenset Bewegung in die Schule

Autor/Autorin: Patrick Fust

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dreieckschnippen

Geschicklichkeitsspiel

Nicht im Dreieck springen, hier wird im Dreieck geschnippt. Wer erzielt mehr Tore?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Szenenwechsel

Schauspiel

Alle schlüpfen in eine zum genannten Ort passende Rolle und spielen eine freie Sprechszene, bis die Musik wieder einsetzt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Strichzeichnung

Fantasiespiel

In einer Gruppe wird stumm eine Zeichnung aus einem ununterbrochenen Strich gemalt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wärmebrille

Beruhigungsübung

Die Schüler reiben die Handflächen schnell und mit Druck aneinander. Mit geschlossenen Augen legen sie die warmen Hände locker auf das Gesicht.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zurück zum Spiel!

Lernidee

Legt jemand eine bestimmte Karte, müssen alle eine festgelegte Aufgabe erledigen und dann an den Platz zurückkehren.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Feedback-Hand für Jüngere

Feedback-Methoden zum Ende von Lerneinheiten

Was war gut? Was hat nicht gefallen? Was kam zu kurz? Was wird mitgenommen? Worauf möchte noch hingewiesen werden? Die Feedback- Hand gibt schriftlich oder mündlich Antwort auf diese Fragen mittels der fünf Finger.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenkarten Booklet «Die Vermessung meiner Welt» - beidseitig

DIN A5 Kartengrösse für beidseitigen Druck zum Falten (Papierquelle A4)

Autor/Autorin: Daniel Jeseneg

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kernelemente der breiten Begabungs- und Begabtenförderung der Primarschule Mythen, Schulkreis Rickenbach SZ

Zertifikatsarbeit - CAS Schulmanagement PH Luzern

Umfang/Länge: 58 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intrinsische Lernmotivation fördern

Werkstatt

Aufgaben gestalten, die Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit ansprechen. Positive und intrinsisch motivierte Lernerlebnisse fördern. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Klassenlehrer(in)

Aufgabenfelder – Anforderungen – und eine provozierende Frage …

Der Beitrag führt in die zentralen Fragen des Schwerpunkts ein: Was sind die spezifischen Aufgaben von Klassenlehrer(inne)n? Welche davon sind besonders wichtig? Wie ist dabei die Rollenverteilung zwischen Klassen- und Fachlehrer(in)? Was macht eine(n) gute(n) Klassenlehrer(in) aus? Welche aufgabenübergreifenden Prinzipien gibt es? Und schließlich: Gibt es Alternativen zur Rolle der Klassenleitung, wie wir sie kennen?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistung herausfordern – die Sicht von Expertinnen und Experten

Leistung und Schule sind untrennbar miteinander verbunden. Was aber ist unter Leistung zu verstehen? Wie lässt sie sich steigern, und wie kann sie herausgefordert werden? Wer bestimmt, was geleistet werden soll und wann? Wie lassen sich Gelingensbedingungen feststellen und wo einklagen? Solche Fragen fördern höchst unterschiedliche Sichtweisen auf schulische Leistung zutage.

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Slide and Body Roll (KX62)

Bei dieser Tanzübung drehst du dich zur Seite und arbeitest intensiv mit deinen Armen. Mit Musik und Tanz kommst du in Schwung und kannst so gut «Lerndurchhänger» und Phasen der Müdigkeit überwinden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zur Durchführung von siQe mittels Online-Variante

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Umgang mit Schülerkonflikten

Vorschläge für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit einfachen bzw. massiven Konflikten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Erklärvideos - Digitale Lernsettings für Making-Projekte

Mit diesem digitalen Lernsetting lassen sich Schülerinnen und Schüler dazu ausrüsten, Erklärvideos effektiv in ihrem Lernprozess zu nutzen. So befähigt diese Einführung die Lernenden einen Schritt mehr zu selbstgesteuertem Lernen, zum Beispiel in Making-Projekten. Sie legt den Grundstein zu einer erfolgreichen Umsetzung von digitalen Unterrichtssettings wie «Flipped Classroom» oder Blended Learning.

Autor/Autorin: Dominic Pando

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: alle Stufen

Classroom Management – wie Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler!) die Klasse effektiv führen können

Effektive Klassenführung oder Classroom Management, diese Begriffe sind für Lehrpersonen Verheißung und Bürde zugleich. Verheißung, weil sie signalisieren, dass man als Lehrperson den Unterricht macht und beherrschen kann. Zur Last werden die Begriffe, wenn der Unterricht misslingt, wenn »die Klasse aus dem Ruder läuft« und wenn einem vorgehalten wird, guter Unterricht sei nur eine Frage des Managements und der Führung durch die Lehrperson …

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitalität und Reformpädagogik

Blended Learning wird das Potenzial zugesprochen, altbekannte reformpädagogischen Ziele umzusetzen: Schülernähe, Lebensweltorientierung und Individualisierung. Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für reformpädagogisch orientierte Schulen, die ohnehin und schon lange in diesem Sinn arbeiten?

Autor/Autorin: Kim Winters, Susana García Rodríguez

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kernkompetenz Visualisieren

Im digitalen Zeitalter wächst die Bedeutung von Bildern gegenüber dem Text. Auch deswegen wird die Fähigkeit zur Visualisierung immer mehr zu einer Kernkompetenz von Lehrkräften. Visualisierungen fördern das Verständnis und regen Vorstellungskraft und Kreativität an.

Autor/Autorin: Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Welt in uns – wir in unserer Welt

Übungen und Spielideen: 48) Green-time statt Screen-time, 49) Der Weg der Elemente, 50) Woher kommt das? 51) Stille und Bewegung in der Natur, 52) Die 3-Minuten-Stille beim Essen, 53) Galerie der schönen Momente

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 6 Karten

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Darf’s ein bisschen mehr sein?» -Entlastung durch KI

Die Anforderungen an den Lehrkräfteberuf steigen: Inklusion und Integration gehen einher mit individueller Förderung bei immer größeren Klassen und immer weniger Lehrkräften. Kann KI hier ein bisschen helfen und entlasten?

Autor/Autorin: Jan-Martin Klinge

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Agiles Arbeiten macht Ungewissheit kalkulierbarer

In unsicheren Zeiten kann transparentes Aufgabenmanagement Orientierung geben – zum Beispiel mit digitalen Kanban-Boards und einer wöchentlichen Teamsitzungskultur des Reflektierens.

Autor/Autorin: Philipp Schulte

Herkunft: PÄDAGOGIK 01/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Stolperwörtertest

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen