Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2070 Treffer

Unterrichtsentwicklung in Qualitätsgruppen und Unterrichtsteams

Welche Elemente müssen zusammenwirken, damit eine schulinterne Qualitätsentwicklung möglich wird, die Unterrichtsentwicklung und Gesundheitsförderung, Feedbackprozesse und qualitätsbezogene Teamarbeit miteinander verknüpft? Der folgende Text liefert Antworten.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-10 Vereinbarung Kollegialfeedback, Liestal

Element 4 Individualfeedback: Vereinbarung Kollegialfeedback, Liestal

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-10 Q-Konzept Kantonsschule Zug

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch das Qualitätskonzept der Kantonsschule Zug. Dabei werden Zielsetzung, Qualitätsansprüche, Steuerung der Qualitätsentwicklung, persönliche Qualitätsentwicklung sowie Evaluation und Zertifizierung der Schule definiert.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, französisch)

Diese Karten auf französisch sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Französisch, Fremdsprachen, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

A7-32 Unterrichtsbesuch der Schulleitung Eschenbach

In diesem Dokument wird ein Formular zur Verfügung gestellt, mit welchem ein Unterrichtsbesuch der Schulleitung protokolliert werden kann. Dabei können Beobachtungen und Wahrnehmungen der jeweiligen Schulklasse und Lehrperson festgehalten werden.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen in Unterrichtsteams

In diesem Fachartikel wird Kooperatives Lernen in Unterrichtsteams behandelt. Die Unterrichtsteams werden dabei in sechs Bildern beschrieben, welche deren Aufgaben veranschaulichen sollen.

Autor/Autorin: Martin Riesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Burnout - schleichendes Gift

Fit und leistungsfähig zu sein, das ist «in». Und schliesslich wollen wir alle in unserem Beruf auch gut sein. Wenn dann Probleme auftauchen, strengen sich viele einfach mehr an - eine eigentlich gute Reaktion. Wer aber nicht spürt, wo seine Belastungsgrenze liegt, riskiert damit eine gefährliche Entwicklung.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: die neue schupraxis, Nr. 1-2/2010

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxisleitfaden SchülerInnen-Partizipation Kurzversion

Praxisleitfaden/Kurzversion zur Schüler/innen-Partizipation.

Autor/Autorin: Hildy Marty

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit bewegter Achtsamkeit aus der Stressfalle

ESM - Embodied Stress Management

Die Forschung zeigt, wie sich Stress auf den ganzen Menschen auswirkt. Die Stresserfahrung löst eine Kaskade von neurologischen, hormonellen und muskulären Reaktionen aus. Im Theorieteil finden Sie Informationen über die Physiologie des Stresses und die Wirkungsweise einer auf Bewegung und Körperwahrnehmung beruhenden Lernmethode. Der Praxisteil bietet 8 Übungen, welche auf der Feldenkrais-Methode beruhen. Die Übungen in achtsamer Bewegung sind einfach ausführbar. Sie sind in Wort und Bild beschreiben und stehen als Audio-Aufnahmen zur Verfügung, so dass sie bequem zu Hause oder in der Schule durchgeführt werden können.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Umfang/Länge: 54 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp: Vorlage farbig

Auf dieser PowerPoint-Folie ist die farbige Vorlage für ein Schnipp-Schnapp zu finden. Diese kann mit beliebigen Fragen ausgefüllt und für jedes Thema genutzt werden.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenturnier durchführen

Auftragsblatt

Das Dokument enthält den Ablauf für die Durchführung eines Gruppenturniers sowie zwei Tabellen, um die Ergebnisse des Turniers einzutragen.

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 4: Die neugierige Zunge

In dieser Entspannungsübung von Embodied Stress Managemen (EMS) geht es um den Körperteil Zunge. Die Audiodatei dauert knapp 14 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-19 Formular zur Vereinbarung des Kollegialfeedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Mit diesem Formular können Vereinbarungen bezüglich eines Kollegialfeedbacks getroffen werden. So können bspw. der Qualitätsanspruch/Fokus und die Beobachtungskriterien festgelegt werden.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-29 Q-Portfolio: Formular Beispiel Liestal

Q-Portfolio: Formular Beispiel Liestal für die Führung von Mitarbeitergesprächen.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hausaufgaben aus der Sicht von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern

In diesem Beitrag wird einerseits davon ausgegangen, dass Hausaufgaben sinnvoll sein können, wenn sie gezielt und systematisch eingesetzt werden. Andererseits davon, dass ein grosser Entwicklungsbedarf in der Hausaufgabenpraxis besteht, da diese wenig professionalisiert ist.

Autor/Autorin: Franz Hofmann, Tina Hascher

Herkunft: DDS - Die Deutsche Schule, Nr. 3/2011

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität albanisch

Elternbefragungungsbogen S40 in albanischer Sprache.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Puzzle a coppie

Raccolta di tipologie di attivitä in apprendimento cooperativo - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Lösung

In diesem Dokument finden Sie die Lösungen zu Famous Failures. Dies gehört zum Material der Mindset-Bibliothek.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Energizer: Hippie, Flunder und Cowboy

Das große Spaßmoment der Übung, verbunden mit dem Ungleichgewicht, dass man als Gruppe dem einzelnen TN unterlegen ist, schlägt viele Brücken innerhalb der Gruppe und lockert die Atmosphäre auf. Auch der Zufallsfaktor trägt seinen Teil dazu bei. Eine Gruppe kann für einen Moment in sich selbst versinken, gemeinsam lachen, mitfiebern und kreativ neue Befehle und Bewegungen entwickeln. In dieser Übung geht es also weniger um einen direkten Kompetenzerweb als vielmehr um die Auflockerung und die Verbesserung des sozialen Miteinanders in der Gruppe.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Holt euch die Evaluation zurück!

Warum Lehrkräfte schulinterne Evaluation wieder zu ihrer Sache machen sollten

Seit den 90er Jahren gehört schulinterne Evaluation zum Kern von Unterrichts- und Schulentwicklung. Lehrkräfte und Schulen haben große Hoffnungen in sie gesetzt, Bildungspolitik und Schulaufsicht haben sie »adoptiert«. Nach einem Vierteljahrhundert kehren Skepsis und zum Teil auch Ernüchterung ein: Macht schulinterne Evaluation (noch) Sinn? Bringt sie wirklich etwas? Und wenn ja: Wie – und für wen?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A10-03 Leistungsvereinbarung und Controlling, Kanton Zug

In dieser Broschüre werden Leistungsvereinbarungen und Controlling im Kanton Zug behandelt. Im Fokus stehen Verfahren und Instrumente für die strategische Führung durch Gemeinderat und Schulkommission. Es geht darum, gute Schulen zu sichern und um diese weiterzuentwickeln.

Autor/Autorin: Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Den Kindergarten gemeinsam einrichten - ein partizipatives Projekt mit Kindern

Hier finden Sie eine Projektbeschreibung mit Zeitplan für Kindergartenlehrpersonen. Es geht darum, einen Spielbereich umzugestalten und dabei die Kinder in der Planung und Umsetzung miteinzubeziehen.

Autor/Autorin: Lesly Luff

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Erziehung als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung

Der Zweck von Schule liegt im gesellschaftlichen Interesse, allen Staatsbürger/innen jene Bildung zukommen zu lassen, die sie benötigen, um mit den bisherigen Errungenschaften gesellschaftlichen Fortschritts vertraut gemacht zu werden und dieses für eine gedeihliche Zukunft der Gesellschaft zu nutzen sowie diese zu deren Überleben weiterzuentwickeln. Dazu unterhalten die meisten Staaten öffentliche Schulsysteme – meist über allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, welche die erforderlichen Ziele vorgeben, die von den jeweiligen Absolvent/innen erreicht werden müssen. Dabei geht es einerseits um die Vermittlung der erforderlichen Qualifikationen, aber auch um die Erreichung entsprechender Erziehungsziele, welche die staatsbürgerliche Verantwortung des Einzelnen sowie die Mitverantwortung für das Gemeinwesen sicherstellen sollen.

Autor/Autorin: Michael Schratz

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Stummschalten

Wie in Zoom die Teilnehmenden stimmgeschaltet werden können.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Befragung per E-Mail (Teil 2)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Um die Ecke-Denktage» Lösungen

Hast du alle Herausforderungen gemeistert? Hier findest du auf alle Fälle die Lösungen zu den 10 «Um die Ecke-Denktagen».

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Karten Agile Treffpunkte

Agile Treffpunkte finden getrennt nach ihrer Art statt, um zu verhindern, dass pro Treffpunkt verschiedene Ebenen vermischt werden. In jedem Treffpunkt haben jeweils alle Teilnehmenden aktiv eine Aufgabe, reine Zuhörer*innen gibt es nicht.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings

Eine besondere Variante der Nutzung digitaler Technologien an Schulen stellt die sogenannte »Maker Education« dar. Darunter werden Lern- bzw. Lehrsettings verstanden, in denen Merkmale des sogenannten »Making« und der Maker-Bewegung umgesetzt werden. »Making« bezieht sich dabei auf die Betonung des Selbermachens, des handwerklichen und digitalen kreativen Gestaltens und steht damit in der Tradition reformpädagogischer Ansätze, die das »Lernen durch Tun« favorisieren. In diesem Beitrag beschreiben die Autor*innen die Hintergründe und didaktischen Prinzipien der Maker Education und ausgewählte Werkzeuge. Im weiteren Text geben sie einen Überblick auf methodisch-didaktische Varianten. Der Beitrag schließt mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Maker Education in der Schule.

Autor/Autorin: Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tunnelball

Gesellschaftsspiel

Der Ball wird durch die Beine gespielt, wenn er hinten ankommt, rennt der hinterste Spieler nach vorn.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einzelblinzler

Konzentrationsspiel

Mit einem Blinzeln soll aus einem Einzelspieler ein Paar werden, nur hat da der Partner etwas dagegen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.