Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2962 Treffer

1 Schule als Lebens- und Erfahrungsraum

In diesem Auszug wird die 1. Dimension beschrieben. Dabei geht es um die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 3

Arbeitsblatt zur Aufgabe 3 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Kapitel 2: Verständlich erklären

Im Unterricht und besonders in der Direkten Instruktion ist es wichtig, dass die Lehrperson gut erklären kann. Hier ist beschrieben, worauf man achten muss und wie man lernt, verständlich zu erklären.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schule im Entdeckermodus

Die Digitalisierung schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran und verändert massiv unseren Alltag. Auch die Schule ist betroffen; spätestens mit dem Digitalpakt werden immer mehr digitale Medien in den Klassenraum einziehen. Was bedeutet das für die Gestaltung des Unterrichts? Wie können sich Lehrkräfte auf die Digitalisierung einstellen?

Autor/Autorin: Erik Zyber, Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Book Creator Farboptionen

Neue Farboptionen: Book Creator hat seine Farbpalette erweitert, um mehr Farben zur Verfügung zu stellen, aus denen man direkt im Stiftwerkzeug wählen kann. Neu ist die sogenannte Magic Ink – Option, mit der die Schüler ihrer Seite Glitzer-, Gras- und viele bunte Farbverläufe hinzufügen können. Sobald die Schüler ihre Farbe oder Zaubertinte ausgewählt haben, können sie zum Pinselwerkzeug übergehen und auf der Seite zeichnen: Schnell entsteht so beispielsweise eine authentisch aussehende Wiese. Diese Funktion ist sehr praktisch für Fantasie- oder Landschaftsbilder, da mit der Wiesen- und Nachthimmel-Option grundlegende Illustrierungsmöglichkeiten geboten werden, die vorher nur schwer – oder aber mit Unifarben zu simpel – darstellbar waren.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Padlet Tutorial

Hauke Pölert zeigt die Grundfunktionen und vielfältigen didaktischen Einsatzmöglichkeiten von Padlet – ein starkes Tool, wenn es um eigenständiges und kollaboratives Lernen geht!

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Calm down

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Kommentare

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenmap: Vorlage einer Planungsskizze

Das Aufgabenmap als Planungsskizze hilft, Aufgaben nach Anforderungsstufen zu differenzieren, um den individuellen Kompetenzniveaus der einzelnen Lernenden gerecht zu werden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Social Media

Herausforderung und Chancen für Schule und Unterricht

Philippe Wampfler beschreibt in seinem Beitrag, wie Jugendliche digitale Medien nutzen, und fragt danach, wie sich Social Media auf junge Menschen auswirken. Er gibt didaktische Hinweise, wie Ressourcen aus Social Media im Fachunterricht eingesetzt und Lernprozesse gestaltet werden können. Im Anschluss lässt er an Überlegungen teilhaben, wie Schulen digital nach außen kommunizieren und wie sie digitale Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media gestalten können. Der Beitrag schliesst mit einem praxisorientierten Leitfaden zum Umgang mit Social Media in der Schule. Eine Vorlage, die an Schulen an die spezifischen Gegebenheiten (rechtliche Vorgaben, Profil der Schule, Eigenheiten der Schülerschaft, Erwartungen der Eltern etc.) angepasst werden kann und muss.

Autor/Autorin: Philippe Wampfler

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wunschnachbar

Gesellschaftsspiel

Im Stuhlkreis werden die Nachbarn nach Wunsch getauscht. Erwischt auch der Mittespieler einen Platz?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klopfzeichen

Konzentrationsspiel

Die Gruppen identifizieren verschiedene Gegenstände anhand eines Klopfzeichens, das sie dafür abgemacht haben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bildergeschichten

Schauspiel

Ein Spieler nach dem anderen ergänzt das pantomimisch dargestellte Bild.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Luftsprünge

Kunststück

An Ort hüpfen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ruhe, Schwere, Wärme

Beruhigungsübung

Die Schüler sagen sich in Gedanken immer wieder «Ich bin ganz ruhig», und können sich dabei auch auf einzelne Körperteile konzentrieren.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L11b Beobachtungsbogen zur Klassenführung

Hilfsmittel für die Kollegiale Visitation zum Thema Klassenführung, dient als Grundlage für das anschliessende Auswertungsgespräch

Der Beobachtungsbogen lässt sich sehr gut in Kombination mit dem Instrument L11a (Selbsteinschätzung zur Klassenführung) einsetzen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Ludger Brüning, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: Online-Befragung mit individuellen Links

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S33b Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur Unterrichtsentwicklung (Kurzfassung)

Das Instrument S33b liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Begabtenförderungskonzept FörderPlus Gemeindeschule Schwyz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wald erleben als Teil des Schulcurriculums

Viel ist möglich! Wildnistage und Walderleben für die Jüngeren, Natur und Waldaktionen für die Älteren wie Aufforstungs- und Säuberungsarbeiten, Erkundung naturnaher Berufe in Waldpflege und Holzproduktion. Das Forstamt, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die Wildnissschule Wildniswissen und die Schulverwaltung der Stadt Backnang unterstützen die Arbeit dieser Schule, die Natur und Wald im Schulcurriculum verankert hat.

Autor/Autorin: Astrid Szelest

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kognitiv aktivierenden Unterricht beobachten

Eröffnet mein Unterricht hinreichende Potenziale zur kognitiven Aktivierung bei den Lernenden? Um diese Frage zu beantworten, kann eine kollegiale Hospitation mithilfe von Beobachtungs- und Reflexionskriterien helfen. Das Autorenteam stellt unterstützende Instrumente und Beispiele für aktivierende Aufgabenstellungen vor.

Autor/Autorin: Benjamin Fauth, Timo Leuders

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Finger Zehnerl (K55)

Die coolste Partnerübung, um im Sitzen und dennoch in Bewegung richtig gut Rechnen und Mathematik zu machen. Ein Coach von euch beiden gibt die Übung vor und muss dabei immer voll konzentrier mitdenken und das Ergebnis im Kopf haben. Das Gegenüber schaut, rechnet und bewegt. Ganzheitlicher geht rechnen und Mathematik nicht.

Autor/Autorin: Simply Strong

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführungsvideo Klötzchen App

Dieses Video illustriert, wie man die Rechenrahmen-App sinnstiftend in eine Forscheraufgabe einbetten kann. Auch dieses Video spricht die Kinder direkt an und führt in spannende Aufgaben für Forscher/innen ein.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhörstrategien im Unterrichtsalltag

Nachhören – Einhören – Mithören – Weghören – Anhören – Heraushören – Abhören

Für Lehrpersonen hat jedes Zuhören seine eigenen Bedingungen, Ziele und Wirkungen. Zur Bewältigung der vielfältigen Zuhör-Situationen reichen aber Empathie, guter Wille oder Freundlichkeit nicht aus. Wie können Lehrpersonen professionell zuhören (lernen)? Wie können sie ihr eigenes Zuhören beobachten und darüber reflektieren? Der Beitrag stellt ein Rahmenmodell vor, das für das eigene professionelle Lehrer-Zuhören sensibilisiert.

Autor/Autorin: Michael Krelle

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzung der Beziehung zu einer Schülerin/einem Schüler

Classroom Management

Der Bogen hilft, die Beziehung zu einem bestimmten Schüler oder einer Schülerin zu reflektieren.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel eines Storyboards

Beispiel eines Storyboards zum Beitrag: Die ersten Tage als Azubi in einem Zukunftsberuf (SWR, 05.09.2022, 3:25)

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präventions- und Interventionsstrategien nach ETEP

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blended Learning: Unterrichtsplanung mit fünf Phasen

Planungsmatrix zu fünf Phasen eines Blended Learning-Unterichts

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Begrenzungen des Stundenplans sprengen

Wie sehr man im 45-Minuten-Raster des Schultages gefangen ist, merkt man oft erst, wenn die Routine durchbrochen wird. Schon der Ausfall der Schulglocke, die den Schultag einteilt, kann eine ganze Schule aus dem Takt bringen. Dass es auch anders geht, zeigen die Erfahrungen und Experimente von Schulen, die es gewagt haben, wieder mehr über ihre Zeit zu bestimmen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Grundstimmung stabilisieren

Die Grundstimmung ist das jeweilige Stunden- oder Tagesniveau unserer Befindlichkeit. Bei schlechter Grundstimmung können negative Ereignisse und Gefühle zu einem kritischen Abfall führen und positive Ereignisse nicht die Wirkung entfalten, als wenn sie sich zu einer guten Grundstimmung addierten. Es gilt daher, die eigene Stimmung durch gezielte Maßnahmen zu stabilisieren, damit man nicht so abhängig ist vom Wohlverhalten der Mitmenschen bzw. von den täglichen Erfolgen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen