Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2433 Treffer

Feedback mit Fokus auf aktivem Lernen und bewegtem Unterricht

In diesem Fachtext wird das Einholen von Feedback bei Lernenden behandelt. Dabei liegt der Fokus auf aktivem Lernen und bewegtem Unterricht. Dazu werden zentrale Fragen und die vier wichtigen Stufen eines Feedbacks genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

A3-02 Guter Unterricht: Material

Die in diesem Dokument aufgeführten Materialien unterstützen Lehrpersonen und Unterrichtsteams in der Reflexion und Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Damit kann man sich eine Übersicht über die Instrumenten im Bereich Unterricht und Lernen auf IQES online verschaffen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Interne und externe Evaluation mit der Qualitätsentwicklung verknüpfen

In diesem Auszug geht es um die Wichtigkeit der internen und externen Evaluation für Schulen. Im Zentrum steht deren Verknüpfung mit der Qualitätssicherung und -entwicklung. Dazu werden konkrete Anhaltspunkte geliefert.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 3: Aus Fremdem eigenes machen

Nachhaltigkeit durch Verarbeitungstiefe

In diesem Bausteinheft geht es um nachhaltiges Lernen im Schulsystem. Dabei werden Themen wie die Veränderung der Schule und die Verlagerung von Aktivitätsschwerpunkten angespochen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schulfeste, Projektwochen und Aktionstage mit bewegungsbezogenem Schwerpunkt

Exkursionen, Kursfahrten oder mehrtägige Klassenfahrten bzw. Schullandheimaufenthalte bieten Möglichkeiten, sich in natürlicher Umgebung und damit unter veränderten Bedingungen zu bewegen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Beobachtungsbogen für Fachateliers

Mit diesem Beobachtungsbogen können Eindrücke und Beobachtungen bezüglich des Fachateliers festgehalten werden. Die zentralen Punkte sind fachliche Qualität, Strukturierung, Aktivierung und Klima.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A7-36b Konzept Umgang mit Q-Defiziten, Beispiel BBAG

Dieses Konzept zum Umgang mit Qualitätsdefiziten wurde von der BBAG entworfen. Es beschreibt Grundsätze und Verfahren, wie festgestellte Defizite bei Lehrpersonen, Mitarbeitenden und Dozenten/-innen, konstruktiv aufgearbeitet und Konflikte innerhalb der Schule gelöst werden können.

Autor/Autorin: Ursula Carnat

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Lerndokumentation (Auszug AVIVA)

In diesem Auszug aus «Kompetenzorientiert unterrichten - Das AVIVA-Modell» wird die Lerndokumentation behandelt. Darin wird darüber gesprochen, dass vielerorts in Berufen betrieb­liche Arbeiten oder Aktivitäten in einem Berichtsheft einer Lerndokumentation festzuhalten sind und wie dies möglichst optimal umgesetzt werden kann.

Autor/Autorin: Andreas Grassi, Christoph Städeli, Katy Rhiner, Willy Obrist

Herkunft: Christoph Städeli, Andreas Grassi, Katy Rhiner, Willy Obrist: Kompetenzorientiert unterrichten. Das AVIVA-Modell. hep-Verlag, 2010. ISBN 9783039059003

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A9-05 Berichterstattung der Gemeinden und Controlling

Diese Umsetzungshilfe richtet sich an Gemeinden und Schulleitungen im Kanton Bern. In der Broschüre wird die Berichterstattung der Gemeinden und Controlling durch die regionalen Schulinspektorate behandelt.

Autor/Autorin: Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 32 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-22a Prozessablauf Leistungsauftrag

Mit diesem Prozessablauf kann die Gestaltung eines Leistungsauftrags im Unterrichtsteam gelingen. Dazu sind Ziele, Organisation und Vorgehen aufgeführt.

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-06 Unterrichtsbeobachtungsbogen Einzelunterricht, Wil

In diesem Dokument finden Sie einen Unterrichtsbeobachtungsbogen, mit dem eine Lehrperson in ihrer Tätigkeit bewertet werden kann. Aufgeführte Überthemen sind unter anderem «Lernförderliches Klima» und «Aktives Lernen».

Autor/Autorin: Musikschule Wil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Sich willkommen heissen

Methodenbeschreibung

Beschreibung einse Ablaufs wie mit einer Gruppenarbeit gestartet werden kann. Es soll gleich zu Beginn eine positive Atmosphäre in der Gruppe herrschen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Energizer: Flexibles Spiegelbild

Durch den Rollenwechsel befindet sich jeder TN einmal sowohl in der Position des Kommunikationsempfängers als auch des Senders. Durch die Konfrontation mit den entstehenden Missverständnissen und den Fehlinterpretationen der Anweisungen entwickeln die TN zunehmend ein Gespür für die Komplexität von Kommunikation und die Auftretenswahrscheinlichkeit von Kommunikationsproblemen. Diese Übung eignet sich daher gut, um alltägliche Problembereiche zu diskutieren. So sind diese und ähnliche Kommunikationshürden beispielsweise in ganz gewöhnlichen Unterrichtssituationen oder in Gesprächen zwischen Vorgesetzten und Arbeitnehmern durchaus üblich. Am Ende zählt eben nicht nur, welche Botschaft gesendet wurde, sondern auch (und vor allem), welche empfangen wurde.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-08 Konzept Individualfeedback, Oberägeri

Hier wird das Konzept für Individualfeedbacks der Schule Oberägeri vorgestellt. Dabei werden Rahmenbedingungen und Hilfsmittel, Auswertung der Feedbacks sowie kollegiale Beratung thematisiert.

Autor/Autorin: Primarschule Oberägeri

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Schulsprengel Welsberg, ein Netzwerk von Kleinschulen

In diesem Themenheft wird das pädagogischen Konzept des SSP Welsberg thematisiert. Dabei werden die einzelnen Schulstellen porträtiert und eine ausführlicher Darstellung der Grundschule Welsberg und ihrem Konzept der bewegten Schule vorgestellt.

Autor/Autorin: Josef Watschinger

Umfang/Länge: 30 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbackbogen: Werkschau

In dieser Wordvorlage ist ein Feedbackbogen für eine Werkschau zu finden. Dabei können Vortragstechnik, Gestaltung und Inhalt bewertet werden. Ausserdem ist Platz für ausführliche Anmerkungen.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsentwicklung mithilfe von Netzwerken

Dass Schulen zu entwickeln sind und hierbei vorrangig die Einzelschule die diese Entwicklung gestaltende Einheit ist, gilt heute als unumstrittene Notwendigkeit (Klieme/Steinert 2008). Auch wenn Schulentwicklung als zentrales Feld der Praxis, der bildungspolitisch gesteuerten Systemgestaltung und der empirischen Schulforschung sicherlich als etabliert gelten kann, so kann dieses Feld bislang jedoch vor allem als ein »Gemisch von Ideen, Plausibilitäten und Praxisbeispielen« (Rolff 2010, S. 35) charakterisiert werden. Dies meint bezogen vor allem auf die Frage nach den Entwicklungswegen, dass hier die praktizierten und modellierten Varianten der Verfahren und Ansätze von Schulentwicklung vielfältig sind und offenbar nicht von einem Königsweg auszugehen ist.

Autor/Autorin: Nils Berkemeyer, Veronika Manitius

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kapitel 10: Die Entwicklung der Direkten Instruktion

Seit den 1960er Jahren wird mit dem Begriff «Direkte Instruktion» eine bestimmte, in sich abgeschlossene Unterrichtskonzeption verbunden. Die Autoren zeichnen in diesem Kapitel die Entwicklung des Konzepts in der Fachwelt und in der Praxis nach.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Checkliste Book Creator

Was für eine übersichtliche eBook-Seite notwendig ist.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Spark Erklärvideo/Schülervideo

Die Gruppe entschied sich für Adobe Spark, weil die Schüler wenig Vorerfahrung mit iPads hatten. Hinzu kamen aufgrund des Migrationshintergrundes sprachliche Schwierigkeiten, sodass sich die kurzen Kommentaraufnahmen von Spark anboten, um Pausen zu haben und nicht eine lange Audiospur ohne Gelegenheit zum Nachdenken aufnehmen zu müssen. Als Ergebnis steht ein klar strukturiertes Erklärvideo mit erläuternden Kommentaren, das großen Anklang im Kurs fand.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Wave

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Google Sites: Überblick

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial zu Prezi Video

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Wooclap

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie Wooclap im Unterricht eingesetzt werden kann.

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kopierkreis

Gesellschaftsspiel

Alle kopieren alle Bewegungen – und sei sie noch so klein – ihres linken Nachbarn.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ebbe und Flut

Konzentrationsspiel

Die Spielerinnen ahmen die Tätigkeiten nach, die in der Geschichte des Erzählers vorkommen. Bei Ebbe und Flut gibt es spezielle Aufgaben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blindbild

Fantasiespiel

Alle zeichnen mit geschlossenen Augen ein Bild zu einem bestimmten Thema.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gekreuzte Arme

Kunststück

Zwei kleine Bälle gleichzeitig hochwerfen und fangen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stuhlsprint

Lernidee

Die Aufgerufenen versuchen, sich als Erste auf den Stuhl mit der richtigen Antwort zu setzen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Grafik Feedbackregeln für Jüngere

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen