Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2373 Treffer

Mindset: Memokarten - Kopiervorlagen

Mit dieser Vorlage stehen Ihnen verschiedene Karten zur Verfügung, mit denen das Mindeset der Schüler sichtbar gemacht werden kann. So gibt es schwarzweisse Karten, die starre Denkmuster festhalten wie: Ich möchte perfekt sein und keine Fehler machen. Und farbige Karten, die lernwirksame Denkmuster (beispielsweise: Ich schau mal wie du es machst und versuch es dann einfach einmal!) reflektieren. Zudem gibt es leere Vorlagen, die die Lehrperson oder die Schüler mit eigenen Sätzen füllen können.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 48 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Auf dem Weg zu guten, gesunden Schulen

Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen werden in diesem Buch aktuelle Trends und Perspektiven betrieblicher Gesundheitspolitik verhandelt. Dies läuft auf die Frage hinaus, was sich aus dem betrieblichen ins schulische Gesundheitsmanagement übertragen lässt .

Autor/Autorin: Bernhard Badura

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 74 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Whiskeymixer

Insbesondere vor Redeanlässen (Referaten, Ergebnispräsentationen, Rhetorikübungen) bietet sich diese Übung an. Denn sie hilft einerseits, eventuelle Anspannungen zu lösen, und wärmt andererseits die Sprechmuskulatur auf. Vor jedem sportlichen Wettkampf wärmen sich die Akteure auf und lockern sich. Vor Sprechsituationen ist dies paradoxerweise weitgehend unüblich. Man kann den Teilnehmern alternativ natürlich auch eine Liste mit Zungenbrechern vorlegen und diese verlesen lassen. Die hier skizzierte Übung hat jedoch einen ähnlichen Effekt und ist durch ihren leichten Albernheitsgrad außerdem noch sehr gut dazu geeignet, Hemmschwellen abzubauen. Nichtsdestoweniger lässt sich die Übung auch in der Erwachsenenbildung einsetzen. Hierfür sollte die Seminarleitung jedoch ihrer Intuition folgen, ob sie sie für die Teilnehmergruppe als angemessen erachtet. Um der allgemeinen Akzeptanz der Übung willen sollte die Seminarleitung grundsätzlich mitmachen und mit guten Beispiel vorangehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-28 Q-Portfolio: Befragung von Lehrpersonen nach 100 Tagen Liestal

Dieser Fragebogen ist für Lehrpersonen gedacht, die 100 Tage an der neuen Stelle tätig sind. Damit wird evaluiert, wie sie mit ihrer Anstellung zufrieden sind und was sie verändern würden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Blick behalten, wie sich Veränderungen bewähren

Systematische und kontinuierliche Evaluation von Innovationen in der Schule

Schulen sind häufig gefordert, ihre Arbeit grundlegend zu verändern. Dabei nutzen sie Evaluationen meist zur Zielfindung und Planung. Genauso wichtig ist es, den Prozess der Veränderung kontinuierlich zu evaluieren und eventuell »die Veränderung zu verändern«. Ein Beispiel einer Schweizer Oberstufenschule zeigt, wie Innovationen kontinuierlich durch Evaluationen begleitet und abgesichert werden können.

Autor/Autorin: Frido Koch, Irene Schmid

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Themenheft: Aufgaben

In dieser Heftausgabe von «Schulpraxis» geht es um das Thema Hausaufgaben: Welche Aufgaben sind sinnvoll, welche nicht? Und wie stark sollen sich die Eltern involvieren?

Autor/Autorin: Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE

Herkunft: Schulpraxis 3/12, Themenheft über Hausaufgaben, Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 8: Das Pendel auf den Füßen

In dieser Embodied-Stress-Management-Übung werden die Füsse in den Fokus gerückt. Die Audiodatei dauert knapp 10 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulmanagement als Voraussetzung erfolgreichen Klassenmanagements

Dieser Fachartikel beschreibt fünf Bereiche des Schulmanagements, die jede Schulleitung beachten sollte. Es geht darum, die symbiotische Beziehung zwischen Klassen- und Schulmanagement aufzuzeigen.

Autor/Autorin: Gerd Konietzko, Ludger Brüning

Herkunft: Praxis Schule, Nr. 4/2010

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität

Das Adjektiv lehrerhaft wird von vielen Lehrern negativ wahrgenommen: Wieso das so ist und was Unterrichtqualität aus wissenschaftlicher Sicht ausmacht.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Schulmagazin 5-10, Impulse für einen kreativen Unterricht

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kreative Schülerarbeiten bewerten

Anregungen zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis von Kreativität und Bewertung

Kreative Schreibaufgaben motivieren nicht selten zu besonderen Leistungen. Aber sollen und können sie bewertet werden? Und wenn ja: Welche Kriterien gibt es? Welche Aufgabe kann die Lerngruppe dabei übernehmen? Wie können die Rückmeldungen so qualifiziert werden, dass sie bei den Autorinnen und Autoren eine Entwicklung auslösen? Und welche Methoden und Verfahren der Bewertung sind dabei hilfreich? (Methoden und Instrumente: Kreatives Schreiben, Textentwürfe beurteilen, Bewertungskriterien für kreative Schülerarbeiten)

Autor/Autorin: Ulf Abraham

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Irre Post

Diese Übung verdeutlicht auf metaphorische Weise, dass man sich im Leben immer (wieder) mit wechselnden Erfolgschancen zu arrangieren hat und diese oftmals nicht oder nicht ausschließlich selbst verändern kann. Hier sind sie höher, wenn man als Telegramm normal gehen oder rennen darf, und niedriger, wenn man als schwerfälliges Paket von einem Ort zum anderen hüpfen muss. Dies kann mit dem TN-Kreis reflexiv aufgegriffen werden: Wo sehen sich die TN selbst in guten Ausgangspositionen, wo in schlechten? Wo haben sie es selbst in der Hand und wo ist man fremdbestimmt? Wie gehen die einzelnen TN mit solchen Situationen um? Welche Verarbeitungsmodi, Kompensationsstrategien und gegebenenfalls auch Abwehrmechanismen haben sie im Laufe ihres Lebens entwickelt?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cajon: Rock einzeln Patterns

Um das Rhythmusgefühl der Schülerinnen und Schüler zu fördern, bietet sich der Einsatz von Cajons im Unterricht an. Hier finden Sie einzelne Patterns sowie Arrangements im Rock-Stil.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Nis Nöhring, Arend Schmidt-Landmeier: Cajon spielen und bauen. Baar Klett, 2009. ISBN 9783121770090

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Mindset: Train your brain - Beschreibung

Die Präsentation verfolgt einerseits das Ziel einer Wissensvermittlung zum Thema Mindset, andererseits initiiert sie den Weg zu einer gemeinsamen Sprache des Lernens, die sowohl im Klassenraum, als auch in den Köpfen aller Beteiligten (Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrpersonen) Einzug halten soll und deshalb mehr ist als blosse Methode.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Energizer: Schnick-Schnack-Schnuck-Turnier

Diese Übung eignet sich gut, um die Gruppendynamik zu reflektieren. Warum juble ich jemandem zu, der eben noch mein Gegener war? Wie fühlt es sich an, in einer geschlossenen Gruppe lautstark auf eine andere zu treffen? Was ging den Finalisten durch den Kopf? Musste ich auch TN anfeuern, die ich ansonsten gar nicht mag? Wie war das für mich? Fiel es mir leicht oder hat es mich viel Überwindung gekostet? Bei dieser Übung spielen persönliche Sympathien eine untergeordnete Rolle. So kann es schon mal passieren, dass sich ein TN im Fanclub eines anderen Teilnehmers wiederfindet, mit dem er eigentlich gar nichts zu tun hat oder haben will. Insofern bietet sich diese Übung auch gut an, wenn für die anschließende Lern- und Arbeitsphase Zufallsgruppen gebildet werden und hierfür die allgemeine Akzeptanz erhöht werden soll.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Differenzierung - aber wie?

Kooperatives Lernen erschließt neue Zugänge

Die Autoren zeigen, dass viele Methoden, die im Rahmen des kooperativen Lernens zum Einsatz kommen, in hohem Masse geeignet sind, individuelle Zugänge und selbstverantwortliches Lernen zu unterstützen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/10, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-24 Mentoratsvertrag Eschenbach

Vorlage eines Mentoratsvertrags der Schule Eschenbach.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fischgrätendiagramm

In diesem Dokument wird das Fischgrätendiagramm erklärt und einen passenden Unterrichtsvorschlag gemacht. Ausserdem werden konkrete Tipps für die Praxis gegeben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Entwicklungsziel Individualisierung

Im letzten Beitrag dieser Serie geht es darum – bildlich gesprochen – den Sack zuzubinden. Was bedeutet es für die Entwicklung einer Schule, wenn sie ernst macht mit dem Aufbau eines tragfähigen Individualisierungskonzepts? Die Folgen sind weitreichend: flexiblere Zeitvorgaben, andere Formen des Umgangs mit Leistung, Aufgabendifferenzierung, Unterrichtsplanung im Team. Wie können solche Entwicklungsprozesse gelingen?

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Cajon: Schlagtypen, Schlagtechnik

Basics im Umgang mit dem Cajon: Hier finden Sie leicht umzusetzende Schlagtypen und Schlagtechniken für das Cajon, womit die Anwendung dieses Instruments für die Schülerinnen und Schüler erleichtert wird.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Nis Nöhring, Arend Schmidt-Landmeier: Cajon spielen und bauen. Baar Klett, 2009. ISBN 9783121770090

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Lesefächer (Deutsch)

Ein hilfreiches Werkzeug für Schüler:innen: Die Fächerkarten veranschaulichen sechs Strategien, die angewendet werden können, um einen Text besser zu verstehen. Strategien vor dem Lesen (Vorwissen aktivieren), während des Lesens (Überblick verschaffen, Umgang mit Verstehensschwierigkeiten, Schlüsselwörter markieren, Zusammenfassen) und nach dem Lesen (Auswerten).

Autor/Autorin: Ariane Gabler, Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lesefächer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Street Racket - Regeln und Variationen auf einen Blick

Auf diesem Merkblatt sind die grundlegenden Regeln zum Street Racket aufgeführt. Ausserdem sind mögliche Variationen darauf zu finden.

Autor/Autorin: Street Racket

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Effektive Klassenführung

Cornelia Möhlen unterrichtete zwölf Jahre lang in heterogenen Klassen und berät seit 2003 Lehrpersonen und Schulen als Supervisorin. In diesem Artikel berichtet sie von ihren eigenen Praxiserfahrungen zum Classroom-Management und weist auf Erkenntnisse der Forschung hin, da sie als Reflexionsgrundlage für Lehrpersonen von grosser Bedeutung sind.

Autor/Autorin: Cornelia Möhlen

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-16 Faltprospekt zum Ordner Beispiel Schulen mit Profil Kt. LU

Autor/Autorin: Beat Bucher, Peter Imgrüth

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset für Lernstrategien

Das Kartenset «Lernstrategien» hilft Schüler/innen dabei, sich ein breites Repertoire an Lernstrategien zu erschließen – darüber zu reflektieren, wie sie lernen, was beim Lernen passiert und was gute Lerner/innen tun. Die Karten gliedern sich nach den fünf Lernstrategie-Typen kognitive, metakognitive, ressourcenorientierte, Motivations- und Emotionsstrategien. Auf jeder Karte wird humorvoll und ansprechend, textlich und bildlich eine Lernstrategie beschrieben.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Tina Hascher

Umfang/Länge: 53 Karten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Energizer: 1-2-3

Diese Übung baut langsam auf, sodass sich auch eher weniger experimentierfreudige oder konservativere Zielgruppen gut darauf einlassen. Welche Bewegungen als herausfordernd, lustig oder überzogen wahrgenommen werden, ist von Klientel zu Klientel sehr unterschiedlich. Insofern sollte sich die Seminarleitung langsam herantasten und ihrem Bauchgefühl vertrauen. Für die TN kann es wichtig sein, wenn die Leitung mit einer freiwilligen Person zu Anfang ein Modell gibt und die einzelnen Schritte/Level jeweils selbst durchexerziert. So sinkt die Hemmschwelle der TN, sich darauf einzulassen. Für »kognitionslastige« Zielgruppen empfiehlt sich der Hinweis, dass die Übung in erster Instanz der Vernetzung der beiden Hemisphären dient, um sich (etwa nach einer Mittagspause) anschließend besser konzentrieren zu können.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenentwicklung als Aufgabe der Fachgruppe

Herangehensweisen - Orientierungen - Aufgabenformate

In diesem Fachartikel geht es um die produktive Nutzung der Aufgabenentwicklung in der Fachgruppe. Dazu werden hilfreiche Ansätze und Vorgehensweisen vorgestellt, mit denen ein solcher Prozess in Bewegung gesetzt werden kann.

Autor/Autorin: Udo Klinger

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenfassung der Teamtage Wildhaus

Die Früchte der Teamtage 2010 sind hier festgehalten. Der pädagogische Konsens an der Sekundarschule Bürglen steht dabei stark im Fokus.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Schulterklopfer

Da die Übung eher dazu geeignet ist, den Abschluss einer Lerneinheit oder der gesamten Zusammenarbeit in einer Gruppe zu bilden, empfiehlt sich hier nicht unbedingt eine anschließende Reflexion, da ansonsten der energetische Effekt, der hierdurch entsteht, wieder sehr schnell abflacht und verpufft. Falls es jedoch um gruppendynamische Prozesse geht oder das »Funktionieren« der Gruppe auf die Probe gestellt oder in den Blick genommen werden soll, ist es natürlich durchaus ratsam, die Übung durchzuführen und anschließend nachzubesprechen. Dies kann in Bezug auf die beobachtbaren Verbesserungen in der Gruppe erfolgen, hinsichtlich der je individuellen Wahrnehmungen während der Übung oder auch in punkto Übertragbarkeit dieser Übung auf andere Gruppenphänomene und konkrete Situationen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tabelle zur Einteilung Lautlesetandems

Mit dieser Wordvorlage kann in einer Tabelle die Einteilung von Lautlesetandems festgehalten werden. Zu jedem Team ist die Trainerin oder der Trainer sowie die Sportlerin oder der Sportler einzutragen.

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Informationen zu IQES online für Schulen in Deutschland

Übersicht über die Angebote und Konditionen von IQES online für Schulen in Deutschland

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen