Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2961 Treffer

Musikraum- Steckbrief

Im Ressourcenraum Musik spielen vor allem die gefühlsbetonten, kreativen und erlebnisorientierten Eigenschaften der Musik eine Rolle. Die musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler:innen werden auch durch Ideen für Einrichtung und Gestaltung einer anregenden Lernumgebung geweckt, gefördert und weiterentwickelt.

Autor/Autorin: Marietheres Purtschert, Nicole Steiner, Sarah Baumann

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

L28f Ratingkonferenz mit Eltern: Hausaufgaben (3.-9. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28e beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Podcast-Atelier

Diese Unterrichtsidee führt Schritt für Schritt zur Produktion eigener Podcast-Episoden, die kooperativ aufgenommen, bearbeitet und online veröffentlicht werden können.

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Bewegungsraum- Steckbrief

Der Ressourcenraum Bewegung trägt dem positiven Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Verbesserung der geistigen Leistung, der Konzentrationsfähigkeit und des Lernklimas Rechnung und weckt und fördert die Lust an der Bewegung! Hier gibt’s Ideen dazu!

Autor/Autorin: Marietheres Purtschert, Nicole Steiner, Sarah Baumann

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Einen Sponsorenlauf organisieren

Planung eines Unterrichtsprojekts mit digitalen Medien mit Kompetenzstufen, LUKAS- und SAMR-Modell

In dieser Skizze einer Unterrichtseinheit zeigen wir exemplarisch die Anwendung der drei Modelle (Kompetenzstufen, LUKAS- und SAMR-Modell) für die Planung eines größeren Unterrichtsprojekts, das als offene Lernumgebung für selbstorganisiertes kollaboratives Lernen angelegt ist.

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kreativraum- Steckbrief

Als Ressourcenraum für Kreativität in der Schule eignet sich ein Malatelier (evtl. nach Arno Stern) ganz besonders. Selbstverständlich kann dieser Ressourcenraum auch andere/ weitere gestalterische Schwerpunkte setzen (Gestalten mit Ton, Papier, Karton, ...). Wichtig dabei bleibt aber die freie Entfaltungsmöglichkeit der eigenen Kreativität, so dass dieser Ressourcenraum eine Quelle neuer Kraft und Inspiration und erholsamer Rückzugsort sein kann.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kartenset Lesestrategien

Die 24 Karten geben den Lernenden ein praktisches Instrument in die Hand, um Strategien für das verstehende Lesen zu üben und bewusst einzusetzen. Sie werden in drei Kategorien eingeteilt: verknüpfende Strategien, ordnende Strategien und Strategien zur Selbstkontrolle.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

L26b Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler: Wie erledigst du deine Hausaufgaben? (5. - 9. Schulstufe)

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

L28b Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausaufgaben (3.-9. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28a beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

L26b-at Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen- und Schüler: Wie erledigst du deine Hausübungen?

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausübungen nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Aufgabenkarten für Schüler/innen: Lernen mit dem virtuellen Rechenrahmen der App «1st Calc»

Eine Kartensammlung mit Forscher- und Entdeckeraufgaben sowie produktiven Übungsaufgaben zu Einsatz von Rechenstrategien, Verdoppeln, Halbieren, Multiplizieren und Dividieren im Stellenwertsystem, zu Zahldarstellungen und IRI- und ANNA-Zahlen.

Umfang/Länge: 4 Karten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Mathematik, Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Forscher:innen-Raum- Steckbrief

Der Ressourcenraum für Forscher:innen ermöglicht allen Lernenden durch eine vielfältige Auswahl an Materialien wie Bausätzen, Spielen, Experimenten, etc., selbstständig zu forschen, zu entdecken, zu lernen.

Autor/Autorin: Marietheres Purtschert, Nicole Steiner, Sarah Baumann

Umfang/Länge: 2 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kriterienbogen

Was macht eine gute Nachricht aus? Kriterienbogen zur Einschätzung und Bewertung.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Wie entstehen Nachrichten»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L28e Ratingkonferenz mit Eltern: Hausaufgaben (3.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28f beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Medienanalyse

In 4 Schritten zur Analyse einer Nachrichtensendung.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: CheckNews «Wie entstehen Nachrichten»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L27 Hausaufgabenprotokoll

Die Schülerinnen und Schüler notieren während einer Woche jeden Tag, wie viel Zeit sie für die Aufgaben benötigen. Die Auswertung der Protokolle dient der Lehrperson einerseits zur Selbstkontrolle der erteilten Hausaufgabenmenge, anderseits auch als Grundlage für Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Der »Stärkensammler«

Gesammelte Wochenperlen

Für persönliche Stärken und Lerntreffer braucht es oft ein Bewusstsein. Förderlich dafür kann es sein, solche »Perlen« sammeln zu lernen. In dieser Vorlage haben gesammelte Perlen einer Woche Platz.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Karten "Clever fragen - mehr checken"

A5 Format (geeignet für Einzelseiten oder Booklet Druck)

Das Kartenset „Clever Fragen – mehr checken“ unterstützt Schüler:innen dabei, ihr Lernen aktiv zu gestalten, ihr Denken zu vertiefen und eigene Wissenslücken zu erkennen. Es enthält eine Vielzahl methodisch strukturierter Fragekarten, die auf verschiedenen Kompetenzstufen des Lernens aufbauen – von Erinnern über Verstehen, Anwenden, Analysieren und Bewerten bis hin zu Entwickeln. Jede Karte bietet altersgerechte Fragebeispiele und motivierende Denkanstöße, die sich auf unterschiedliche Fachinhalte und Lernsituationen anwenden lassen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Themenkonferenz Agenturmeldungen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Wie entstehen Nachrichten»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

«Was genau ist falsch an uns? Körpernormen auf Social Media» (FAZ)

Artikel veröffentlicht in der FAZ am 08.08.2021

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Mädchen Körperbilder»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

«Empörung über Klimaproteste. Auf Kleben und Tod» (Spiegel)

Artikel erschienen im Spiegel am 12.11.22

Aus: CheckNews «Berichte kritisch lesen»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Erweiterungsband »Wort und Spiel im Unterricht«

Vom Kommunikationsspaß über Erzählspiele zum gestaltenden Sprechen

Der Band bietet einen durchdachten, systematischen Weg zur Entwicklung sprachlicher Ausdrucksfähigkeit. Vom lockeren Spiel mit der Sprache über das bewusste Gestalten bis hin zum kunstvollen Vortrag werden alle Facetten des Sprechens angesprochen und entwickelt. Die Sammlung mit 48 Spielen ist eine wertvolle Ressource für Lehrpersonen, die ihren Schülerinnen und Schülern einen lebendigen, freudvollen Zugang zur deutschen Sprache ermöglichen und dabei die Grundlage für umfassende sprachliche Bildung legen möchten.

Autor/Autorin: Timo Brunke

Herkunft: Wort und Spiel im Unterricht

Umfang/Länge: 74 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Berichte kritisch lesen: Rückmeldebogen Bericht

Rückmeldebogen der Lernumgebung »Berichte kritisch lesen«.

Aus: CheckNews «Berichte kritisch lesen»

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Kartenset Readingcards im Etikettenformat

Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Leserattenkarten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74mm).

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

»Argumentation« – CheckNews Fake News

Arbeitsblatt über Argumentation, veröffentlicht in der CheckNews Lernumgebung »Fake News«.

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Fake News»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

«Bildung ist für sie Widerstand – so wird in der Ukraine unterrichtet» (Watson)

Artikel veröffentlicht in Watson am 24.09.2022.

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Menschen im Krieg»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

«Sie klebt sich fürs Klima auf die Strasse» (TA)

Artikel erschienen im Tagesanzeiger am 02.01.23.

Aus: CheckNews «Berichte kritisch lesen»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

CheckNews «Fake News erkennen»: Medienanalyse

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Fake News»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Berichte kritisch lesen: Aufbau des Berichts

Aufgabenblatt »Aufbau des Berichts« aus der Lernumgebung »Berichte kritisch lesen«.

Aus: CheckNews «Berichte kritisch lesen»

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Bogen zur Einschätzung der personalen Kompetenzen

Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe dieses Bogens ihre eigenen Kompetenzen einschätzen sowie sich von Ihren Kolleginnen und Kollegen einschätzen lassen. Dieser stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe