Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2689 Treffer

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Einleitung und Inhaltsverzeichnis

In diesem Dokument befindet sich die Einleitung und das Inhaltsverzeichnis zum Methodenkoffer «Wurzeln schlagen - Fliegen lernen». Kernstück davon ist die Bewegungs- und Wahrnehmungswerkstatt.

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernlandkarte Überfachliche Kompetenzen

Die Lernlandkarte zu den überfachlichen Kompetenzen ermöglicht eine Übersicht oder kann als Lernwegplanung für persönliche Lernziele eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Interviewleitfaden zum Projekt Teamorientierte Unterrichtsentwicklung

Der Leitfaden dient als Grundlage für ein strukuriertes Gespräch über das Projekt Teamorientierte Unterrichtsentwicklung in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Er orientiert sich am Dokument «Interviewtechnik» von Hans Keller, das ebenfalls in der IQES-Bibliothek erhältlich ist.

Autor/Autorin: Beraterinnen und Berater, Bereich Innovation und Beratung Südtirol

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Puzzle a coppie - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Hippie, Flunder und Cowboy

Das große Spaßmoment der Übung, verbunden mit dem Ungleichgewicht, dass man als Gruppe dem einzelnen TN unterlegen ist, schlägt viele Brücken innerhalb der Gruppe und lockert die Atmosphäre auf. Auch der Zufallsfaktor trägt seinen Teil dazu bei. Eine Gruppe kann für einen Moment in sich selbst versinken, gemeinsam lachen, mitfiebern und kreativ neue Befehle und Bewegungen entwickeln. In dieser Übung geht es also weniger um einen direkten Kompetenzerweb als vielmehr um die Auflockerung und die Verbesserung des sozialen Miteinanders in der Gruppe.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Lösungen 1-5

Lösungen zu den Aufgaben 1 bis 5 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Denk- und Werkzeuge für eine salutogenetische Unterrichtsentwicklung II

In diesem Dokument finden Sie unterschiedliche Denk- und Werkzeuge für eine salutogenetische Unterrichtsentwicklung, welche im Team oder bei Workshops eingesetzt werden können. Diese Materialien gehören zum Baustein «Unterrichtsentwicklung/Unterrichtsqualität».

Autor/Autorin: Edwin Stiller

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreiben muss man in allen Fächern lernen

Ansatzpunkte für eine schulweite Schreibförderung

In diesem Fachartikel werden Ansatzpunkte für eine schulweite Schreibförderung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf wirksamen Ansätzen der Schreibförderung in allen Fächern. Ausserdem wird verhandelt, was sich positiv auf die Schreibleistung auswirken kann.

Autor/Autorin: Afra Sturm

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Rechter Winkel

In diesem Dokument wird die Methode Rechter Winkel behandelt. Damit kann eine Sachthema individuell analysiert und anschliessend die Bedeutung eines spezifischen Aspekts für sich selber reflektieret werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Der Schulsprengel Welsberg, ein Netzwerk von Kleinschulen

In diesem Themenheft wird das pädagogischen Konzept des SSP Welsberg thematisiert. Dabei werden die einzelnen Schulstellen porträtiert und eine ausführlicher Darstellung der Grundschule Welsberg und ihrem Konzept der bewegten Schule vorgestellt.

Autor/Autorin: Josef Watschinger

Umfang/Länge: 30 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbackbogen: Werkschau

In dieser Wordvorlage ist ein Feedbackbogen für eine Werkschau zu finden. Dabei können Vortragstechnik, Gestaltung und Inhalt bewertet werden. Ausserdem ist Platz für ausführliche Anmerkungen.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsentwicklung mithilfe von Netzwerken

Dass Schulen zu entwickeln sind und hierbei vorrangig die Einzelschule die diese Entwicklung gestaltende Einheit ist, gilt heute als unumstrittene Notwendigkeit (Klieme/Steinert 2008). Auch wenn Schulentwicklung als zentrales Feld der Praxis, der bildungspolitisch gesteuerten Systemgestaltung und der empirischen Schulforschung sicherlich als etabliert gelten kann, so kann dieses Feld bislang jedoch vor allem als ein »Gemisch von Ideen, Plausibilitäten und Praxisbeispielen« (Rolff 2010, S. 35) charakterisiert werden. Dies meint bezogen vor allem auf die Frage nach den Entwicklungswegen, dass hier die praktizierten und modellierten Varianten der Verfahren und Ansätze von Schulentwicklung vielfältig sind und offenbar nicht von einem Königsweg auszugehen ist.

Autor/Autorin: Nils Berkemeyer, Veronika Manitius

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kapitel 10: Die Entwicklung der Direkten Instruktion

Seit den 1960er Jahren wird mit dem Begriff «Direkte Instruktion» eine bestimmte, in sich abgeschlossene Unterrichtskonzeption verbunden. Die Autoren zeichnen in diesem Kapitel die Entwicklung des Konzepts in der Fachwelt und in der Praxis nach.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Checkliste Book Creator

Was für eine übersichtliche eBook-Seite notwendig ist.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Spark Erklärvideo/Schülervideo

Die Gruppe entschied sich für Adobe Spark, weil die Schüler wenig Vorerfahrung mit iPads hatten. Hinzu kamen aufgrund des Migrationshintergrundes sprachliche Schwierigkeiten, sodass sich die kurzen Kommentaraufnahmen von Spark anboten, um Pausen zu haben und nicht eine lange Audiospur ohne Gelegenheit zum Nachdenken aufnehmen zu müssen. Als Ergebnis steht ein klar strukturiertes Erklärvideo mit erläuternden Kommentaren, das großen Anklang im Kurs fand.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Wave

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Google Sites: Überblick

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial zu Prezi Video

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Wooclap

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie Wooclap im Unterricht eingesetzt werden kann.

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kopierkreis

Gesellschaftsspiel

Alle kopieren alle Bewegungen – und sei sie noch so klein – ihres linken Nachbarn.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ebbe und Flut

Konzentrationsspiel

Die Spielerinnen ahmen die Tätigkeiten nach, die in der Geschichte des Erzählers vorkommen. Bei Ebbe und Flut gibt es spezielle Aufgaben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blindbild

Fantasiespiel

Alle zeichnen mit geschlossenen Augen ein Bild zu einem bestimmten Thema.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gekreuzte Arme

Kunststück

Zwei kleine Bälle gleichzeitig hochwerfen und fangen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stuhlsprint

Lernidee

Die Aufgerufenen versuchen, sich als Erste auf den Stuhl mit der richtigen Antwort zu setzen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Grafik Feedbackregeln für Jüngere

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenztableau für das Lernen mit digitalen Medien

Produktorientiertes Arbeiten mit digitalen Medien ermöglicht eine starke aktive Beteiligung der Lernenden. Das Kompetenztableau bietet eine Übersicht mit Verben und Lernprodukten für die 6 Kompetenzstufen verständnistiefen Lernens mit digitalen Medien.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Niemand fühlt sich wohl in einer Gruppe, in der gemobbt wird

Erfahrungen aus zehn Jahren Mobbingfortbildung

Seit Jahren bildet das Autorenteam Lehrkräfte dazu aus, Projektwochen mit ihren 5. Klassen zum Thema Mobbing durchzuführen. Hier geben sie Antworten auf typische Fragen zum Thema Mobbing und berichten von Übungen, die zur Mobbingprävention eingesetzt werden können. Kollegialer Austausch und Perspektivübernahme sind zentrale Bausteine ihrer Fortbildungen.

Autor/Autorin: Heinz Gödert, Jennifer Lang

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aus Schülerfragen werden Projekte

Eine offene Fragestunde als Startpunkt für interessenorientiertes Arbeiten in den Naturwissenschaften

Viele Schülerinnen und Schüler haben Fragen zu Zusammenhängen aus dem Bereich der Natur, die im regulären Naturwissen-schaftlichen Unterricht nicht oder nur selten beantwortet werden. Was geschieht, wenn man Schüler*innen ausdrücklich ermutigt, solche Fragen zu stellen? Und wenn man ihre Fragen dann auch ernst nimmt und im Unterricht gemeinsam nach Antworten sucht? Ein Bericht über ermutigende Erfahrungen.

Autor/Autorin: Benjamin Ehrlers

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stärkenreise für mich (W16)

Achtsamkeitsübung, um an seine Stärken zu denken, sich diese in den Kopf zu holen und um anschließend mit diesen Stärken erfolgreich zu sein.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Noch 50 Jahre mit Ziffernzensuren?

Noten sind als Indikator für Schülerleistungen und als pädagogisches Mittel überholt. Um die Lernmotivation und das fachliche Interesse zu fördern, bieten sich heute bessere Alternativen aus dem Bereich des »classroom assessment« an. Wie lässt sich hier ein lernwirksames Feedback etablieren?

Autor/Autorin: Felix Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen