Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2488 Treffer

A5-22a Prozessablauf Leistungsauftrag

Mit diesem Prozessablauf kann die Gestaltung eines Leistungsauftrags im Unterrichtsteam gelingen. Dazu sind Ziele, Organisation und Vorgehen aufgeführt.

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-06 Unterrichtsbeobachtungsbogen Einzelunterricht, Wil

In diesem Dokument finden Sie einen Unterrichtsbeobachtungsbogen, mit dem eine Lehrperson in ihrer Tätigkeit bewertet werden kann. Aufgeführte Überthemen sind unter anderem «Lernförderliches Klima» und «Aktives Lernen».

Autor/Autorin: Musikschule Wil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Sich willkommen heissen

Methodenbeschreibung

Beschreibung einse Ablaufs wie mit einer Gruppenarbeit gestartet werden kann. Es soll gleich zu Beginn eine positive Atmosphäre in der Gruppe herrschen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Energizer: Flexibles Spiegelbild

Durch den Rollenwechsel befindet sich jeder TN einmal sowohl in der Position des Kommunikationsempfängers als auch des Senders. Durch die Konfrontation mit den entstehenden Missverständnissen und den Fehlinterpretationen der Anweisungen entwickeln die TN zunehmend ein Gespür für die Komplexität von Kommunikation und die Auftretenswahrscheinlichkeit von Kommunikationsproblemen. Diese Übung eignet sich daher gut, um alltägliche Problembereiche zu diskutieren. So sind diese und ähnliche Kommunikationshürden beispielsweise in ganz gewöhnlichen Unterrichtssituationen oder in Gesprächen zwischen Vorgesetzten und Arbeitnehmern durchaus üblich. Am Ende zählt eben nicht nur, welche Botschaft gesendet wurde, sondern auch (und vor allem), welche empfangen wurde.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-08 Konzept Individualfeedback, Oberägeri

Hier wird das Konzept für Individualfeedbacks der Schule Oberägeri vorgestellt. Dabei werden Rahmenbedingungen und Hilfsmittel, Auswertung der Feedbacks sowie kollegiale Beratung thematisiert.

Autor/Autorin: Primarschule Oberägeri

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Lesungen in Schulklassen

Mit dieser Checkliste wird die Organisation von Lesungen in Schulklassen vereinfacht. Es werden die wichtigsten Punkte für die Vor- und Nachbereitung aufgezählt.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Deutsch (und darüber hinaus)

Was man als Basisdimensionen »guten« Unterrichts anzusehen hat, ist weitgehend unstrittig. Unabhängig vom Fach ist eine strukturierte, klare und störungspräventive Unterrichtsführung zentral. Hinzukommen ein unterstützendes, schülerorientiertes Sozialklima und kognitive Aktivierung, zu der je nach fachlichem Kontext u. a. herausfordernde, offene Aufgaben gehören.

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto: Anschluss-Schema

Hier finden Sie das Anschluss-Schema zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Padlet Selbsteinschätzungsbogen

Dieser Selbsteinschätzungsbogen kann von Schülerinnen und Schülern nach der Arbeit mit Padlet ausgefüllt werden. Es hilft ihnen zu reflektieren und ein Fazit zu ziehen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Break-out-rooms

Die Teilnehmenden eines Zoom-Meetings in unterschiedliche «Räume» (Gruppen) einteilen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lautlesetraining: Alleinlesezeichen

Wenn sich die Sportlerin sicher fühlt, gibt sie ein Zeichen, dass sie alleine weiterlesen will. Die Trainerin führt weiterhin den Finger bzw. Stift mit. Wenn sie einen Fehler liest und nicht selbst korrigert, wird sie von der Trainerin korrigiert. Beide setzen wieder neu an und lesen im Chor weiter.

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Triola

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Handout Eine Evaluation planen und erfolgreich durchführen

Einführungskurse IQES-Projekt im Landkreis Emsland in Meppen (23./24. September 2019)

Umfang/Länge: 52 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset «Schulen agil entwickeln»

Das Kartenset ist ein handlicher und nützlicher Begleiter für Sie, wenn Sie Veränderungen in der Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation umsetzen wollen. Unabhängig von der Schulstufe und Schulgröße unterstützt das Kartenset in der Schulentwicklung.

Umfang/Länge: 42 Karten mit Booklet

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Neue digital orientierte Aufgaben- und Lernkultur

Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche, um in einer Welt bestehen zu können, die durch Unsicherheit, Komplexität und ständige Veränderungen gekennzeichnet ist? Eine mittlerweile viele Schulen überzeugende Antwort sind die 4K-Kompetenzen: kritisches Denken, Kommunikation, Kreativität und Kollaboration. Doch wie lassen sich diese 21st Century Skills ganz konkret im Unterricht fördern? Gerold Brägger und Nicole Steiner zeigen in ihrem Beitrag, wie digitale Lernumgebungen gestaltet werden können, die Freiräume für das Selbst-Denken und -Entdecken eröffnen. Sie illustrieren an konkreten Beispielen, wie die Potenziale digitaler Medien mutig ausgeschöpft werden können: Für Lernprozesse, die von den Kindern und Jugendlichen gesteuert werden, bei Aufgaben, bei denen sie von eigenen Fragen und Interessen ausgehen können und in Projekten, die kreative Zusammenarbeit und Vernetzung mit Menschen und Gruppen aus der näheren und weiteren (Um-)Welt ermöglichen. Ihr Fazit: Bei der Entwicklung einer neuen Lernkultur spielen aktivierende Aufgaben und offene Lernumgebungen mit digitalen Medien eine herausragende Rolle.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 49 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wellenreiten

Gesellschaftsspiel

Das Schiff ist in aufgewühlter See. Da schüttelt es die Spieler im Stuhlkreis ordentlich durcheinander. Schafft es der Kapitän einen freien Stuhl zu ergattern?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Spinnennetz

Konzentrationsspiel

Ein Ball wird zwischen den Spielern zugeworfen, bis alle den Ball einmal gefangen haben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rückblick

Schauspiel

Der Erzähler beschreibt eine Geschichte, alle anderen setzen die vorkommenden Aktivitäten sofort in Bewegung um.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Trommelwirbel

Kunststück

Mit zwei Zeitungsrollen rhythmisch trommeln

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseduo

Lernidee

A liest bis zum «Stopp» von B vor, B fasst den Inhalt mündlich zusammen, A berichtigt und ergänzt bei Bedarf.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L35 Feedback-Kurzformen zu Schulanlässen, schulinternen Weiterbildungen und Schulkonferenzen

Auswertung eines Anlasses oder einer Sequenz einer Veranstaltung

Untenstehend finden Sie ein PDF-Dokument der Feedbackzielscheibe, welche Sie entsprechend anpassen können.

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S57 Lehrpersonen-Befragung zum Klassenrat

Insgesamt 59 Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche/Aspekte des Klassenrats verteilen: Atmosphäre, Mitsprache, Mitwirkung, Demokratie, Themen und Entscheidungen, Ablauf der KR-Sitzungen, Rituale und Regeln, Nutzen/Gewinn, Lernerfolge (Kompetenzen Schüler/innen und LP), Rückmeldungen an Schüler/innen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hildy Marty, Urs Amstutz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sternkarte Leitbild Gemeindeschule Schwyz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nackt im Netz. Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können

Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind?

Autor/Autorin: Eva-Lotte Heine

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kreisschritte (A14)

Aufwärm- und Aktivierungsübung – aber jetzt für Lernen und Üben bei voller Konzentration. Die Aufgabe ist bewusst sich um die eigene Achse zu drehen, wer will mit geschlossenen Augen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback mit Portfolios

Die Laborschule Bielefeld arbeitet seit 15 Jahren mit Portfolios. Ihr pädagogisches Konzept konnte sie dadurch schärfen. Wie lässt sich die Portfolioarbeit in den Unterricht und die Leistungsbewertung einbinden – insbesondere mit Blick auf die Reflexions- und Feedbackkultur?

Autor/Autorin: Christine Biermann

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wovon man nicht sprechen kann, darüber kann man auch nicht zuhören

Über die Logik des Lehrer-Zuhörens (und -Redens) in der Schule

Ob Lehrkräfte in der Schule gut zuhören können, wird meist als Frage ihres Stils, ihrer Persönlichkeit und ihrer Einstellung angesehen (»redet dauernd … versteht einen … kann gut zuhören … ist empathisch«). Auch wenn diese Annahme vielleicht zutreffen mag, so ist gutes (und richtiges) Zuhören aber auch eine Frage des Lehrer-Handwerks, Reden und Zuhören in Kommunikations- und Arbeitsprozessen zu verbinden.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

In der Gemeinschaft leben und arbeiten

Das 9. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden konkrete Ansatzpunkte gezeigt, wie das Gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen gefördert werden kann: Grundprinzip »Jeder arbeitet mit jedem«, Sozialzielcenter, Sozialtraining, Teambuilding, Klassenklima, Erlebnispädagogik und Energizer.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW (BuG) - Nachhaltige Entwicklung und Etablierung der Guten Gesunden Schule im Bundesland Nordrhein-Westfalen

Mit dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit Nordrhein-Westfalen (BuG NRW) bilden alle daran beteiligten Träger eine Verantwortungspartnerschaft zur Förderung der Guten Gesunden Schule und zur Umsetzung des Präventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen. Sie kooperieren für die Förderung der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung sowie Unterstützung der Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen. Der Beitrag gibt Einblicke in das langjährige, anerkannte Schulentwicklungsprogramm, dessen Fortschreibung durch die Kooperationspartner aktuell für weitere 5 Jahre geplant ist.

Autor/Autorin: Marleen Opitz

Herkunft: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz. 2022-06-03, CCBY

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernförderliches Feedback

Was zeichnet ein lernförderliches Feedback aus? Welche Strategien können Lehrer:innen einsetzen, um Lernende in der Zone ihrer nächsten Entwicklung zu unterstützen? Und: In welchen Lernarrangements und Aufgabenkulturen ist formatives Feedback besonders sinnvoll?

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen