Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2438 Treffer

Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Unterrichtsteam

In diesem Dokument ist eine Vorlage für eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einem Unterrichtsteam zu finden. Dazu ist ein Raster für ein Zielvereinbarungsgespräch im Unterrichtsteam vorhanden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-02 Organisationsstatut Dachsen

Organisationsstatut Dachsen

Autor/Autorin: Primarschule Dachsen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterricht rhythmisieren - mit Hilfe von Bewegung und Entspannung

In diesem Auszug geht es um die Rhytmisierung von Unterricht mit Hilfe von Bewegung und Entspannung. Dazu werden Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Bewegungspausen aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientiert unterrichten

Schülerinnen und Schüler wissen viel, nicht alles Wissen hat jedoch das Potenzial, in den passenden Situationen genutzt werden zu können. Die Frage, die mit Konzepten des kompetenzorientierten Unterrichts beantwortet werden soll: Was bedeutet es für die Gestaltung von Lernprozessen, die das Ziel verfolgen, die Lerner in die Lage zu versetzen, Probleme zu lösen, komplexe Zusammenhänge zu deuten und zu bewerten, neue Dinge zu entwerfen, zu gestalten – Lerner kompetent werden zu lassen. Kompetentes Handeln braucht Wissen und es braucht Fertigkeiten. Wissen und Fertigkeiten sind jedoch keine Kompetenzen. Erst die Fähigkeit, diese situationsgerecht zu nutzen, bezeichnet die Kompetenz.

Autor/Autorin: Kerstin Tschekan

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispielfragebogen Schulzufriedenheit Kollegium deutsch-italienisch

Beispiel für einen zweisprachigen Fragebogen deutsch-italienisch, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Barbara Helm, Deutsche Schule Mailand - Scuola Germanica Milano

Autor/Autorin: Barbara Helmke

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitliche Risiken bei unkontrolliertem Medienkonsum

Hat der unkontrollierte Medienkonsum negative Folgen für die Gesundheit? Dies ist eine brennende Frage angesichts der Verbreitung von Smartphones und Tablets, aber auch der geplanten Digitalisierung der Schule. Welche Gefahren lauern hier für Kinder und Jugendliche? Was weiß die Wissenschaft zu diesem Thema? Ein Kinder- und Jugendarzt fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.

Autor/Autorin: Uwe Büsching

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Top-10-Funktionen

Welche Möglichkeiten bietet Zoom? Hauke Pölert zeigt die zehn praktische Funktionen: vom Starten und Durchführen einer Konferenz bis hin zum Beenden und Abspeichern.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Verstehen

Das Ziel heisst: Verstehen. Aus etwas Fremdem etwas Eigenes machen. Einer Spur folgen und konstruktiv mit Widerständen umgehen. Lernnachweise auf individuellem Herausforderungsniveau sind das Ergebnis eigener Zielformulierungen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Rap «Ramseiers»

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Schule Petermoos stellt sich vor (Kurzversion)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Formular: Arbeit im Unterrichtsteam

Auftrag und Zielvereinbarung

Das Formular kann frei bearbeitet werden. Es ist Bestandteil des Dokuments «Aufträge für Unterrichtsteams in Bezug auf schulinterne Weiterbildungen».

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Paul Gehrig

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisiertes Lernen als schulisches Bildungskonzept

Erscheinungsformen, Qualitätsmerkmale und Forschungsbefunde

Das seit der Jahrtausendwende zuerst im englischen, dann auch im deutschsprachigen Raum in Erscheinung tretende Konzept des personalisierten Lernens wendet sich gegen eine gleichförmige, vom Industriezeitalter geprägte Schulpraxis und steht für eine neue Lehr-/Lernkultur, in der (1) Unterrichtsangebote an die personalen Bildungs- und Lernvoraussetzungen von Lernenden und Lerngruppen angepasst werden; (2) Schüler/innen in ihrer Persönlichkeit ganzheitlich gefördert werden; (3) selbstgesteuertes Lernen auf eigenen Wegen ermöglicht wird; (4) Schüler/innen kompetenzorientiertes Lernen zur persönlichen Sache machen und (5) Lehrperson und Lerngemeinschaft bildend und unterstützend wirken. Der Beitrag beschreibt die Tiefenqualitäten und Herausforderungen einer personalisierten Unterrichtsgestaltung.

Autor/Autorin: Christine Pauli, Kurt Reusser, Rita Stebler

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 29 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Münzwandwurf

Geschicklichkeitsspiel

Die Spieler werfen ihre Münzen so nah wie möglich an die Wand heran.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Geldkreislauf

Geschicklichkeitsspiel

Eine Münze wandert nur zwischen den Zeigefingern der Spieler reihum.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Halbzeit

Schauspiel

Eine Szene wird immer wieder gespielt, bei jeder Wiederholung halbiert sich aber die Spielzeit (z.B. von 60 auf 30 Sek.).

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Armwedel

Kunststück

Beide Arme gleichzeitig in verschiedene Positionen bringen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Atempause

Beruhigungsübung

Die Schüler atmen tief durch die Nase ein, halten die Luft an und zählen dabei in Gedanken bis zwei.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S82 Bestandsaufahme bestehender digitaler Ausstattung und Bedarfsermittlung der Zielausstattung (Querformat)

Das Instrument dient dazu, die technische Ausstattung im Bereich digitale Medien und Werkzeuge an der Schule zu erfassen. Gleichzeitig lässt sich der Bedarf für die Zielausstattung ermitteln.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Pyramide

Hier finden Sie die Vorlage zum Basteln einer Dreieckspyramide.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: 2-Faktor-Authentifizierung einrichten

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Forscherraum Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Immer mittwochs ist Waldtag

Naturerleben – auch mitten in der Stadt?

Jede Woche einen ganzen Tag im Wald? Klingt faszinierend – für viele Schulen ist Zeit jedoch anders verplant, ein Stück möglichst unberührter Natur zudem weit entfernt. Wie können sie dennoch Naturerfahrungen ermöglichen: Mitten in der Stadt? Ein Stück Natur lässt sich überall finden oder erschaffen, sinnliche Erfahrung unaufwändig herstellen, Faszinierendes für entdeckendes Lernen finden und nutzen.

Autor/Autorin: Hagen Stenzel, Jürgen Klühr

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine kognitiv aktivierende Lernumgebung gestalten

Eine kognitiv aktivierende Lernumgebung hängt von gehaltvollen Lernaufgaben und einer konstruktiven Lernunterstützung ab. Beides kann von der Lehrperson anhand von klaren Kriterien bewusst gestaltet werden.

Autor/Autorin: Christine Pauli, Frank Lipowsky, Kurt Reusser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rheinhausen bittet zu Tisch

«Rheinhausen bittet zu Tisch!» Eingeladen waren alle BürgerInnen des Stadtteils mit Speisen, Getränken, Tisch und Stuhl auf unseren Schulhof zu kommen und an einer langen Tafel miteinander das Essen zu teilen und ins Gespräch zu kommen. Bei strahlend blauem Himmel sind der Einladung ca. 300 Menschen gefolgt und für zwei Stunden wurde gemeinsam geteilt.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unsere Stadt - Bahtalo

Kinder- und Jugendbühne Bahtalo: Deutscher Nachbarschaftspreis 2021

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenführung der Ergebnisse der Papier-Befragung siQe (Excel)

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzungsbogen Klassenführung

Der Reflexionsbogen lädt dazu ein, über die Unterrichtsatmosphäre, die Beziehungen, die Unterrichtsgestaltung, die Nutzung der Unterrichtszeit und Regeln und Routinen nachzudenken.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzboard – Aufgaben und Kompetenznachweise mit digitalen Medien gestalten

Das Kompetenzboard ist eine Planungshilfe, um kompetenzorientierte Aufgaben mit Blick auf vier Wissensarten zu kreieren: (1) Faktenwissen, (2) konzeptionelles Wissen, (3) prozedurales Wissen zum Vorgehen oder (4) metakognitives Wissen. Das Kompetenzrad in der Mitte kann mit Bezug zu den vier Wissensarten gedreht werden: Sollen Lernprodukte zu Fakten, zu Konzepten, zur Vorgehensweise oder zur Metakognition erstellt werden? Welche Verarbeitungstiefen und welche Niveaus kognitiver Lernziele (nach Bloom & Krathwohl 1976) werden mit den Aufgaben angepeilt?

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Varianten auf je 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewältigungsstrategien

Seelische Belastungen können dazu führen, dass Lernende Strategien zu deren Bewältigung entwickeln müssen, die sich auch in herausforderndem Verhalten äußern können.

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Medien als Katalysatoren guter Aufgaben

Im Fach Mathematik können Standardaufgaben mit digitalen Medien zu guten Aufgaben transformiert werden. Durch eine sinnvolle methodisch-didaktische Einbettung in den Unterricht und mit etwas Kreativität der Lehrkraft können digital gestützte Aufgaben einen zeitgemäßen Mathematikunterricht prägen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Mathematik, Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen