Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2058 Treffer

Werte-Kompass

Vorlagen und Anleitungen für Schüler:innen, um einen eigenen Werte-Kompass zu gestalten.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Methodenschatz Selbstwahrnehmung

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, englisch)

Diese Karten auf Englisch sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Englisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

A7-31 Portfolio: Inhaltsverzeichnis Beispiel Oberhofen-Lengwil

Portfolio: Inhaltsverzeichnis Beispiel Oberhofen-Lengwil

Autor/Autorin: Primarschule Oberhofen-Lengwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4 Schulkultur und Schulklima

Beschreibung der 4. Dimension

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Reziprokes Lesen

Ablaufvorlage

Beim Reziproken Lesen wenden die Lernenden systematisch Kompetenzen an, die sich für das Verstehen von Texten sowohl in der Forschung als auch im Unterricht als bedeutsam erwiesen haben.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

Placemat (italiano)

Raccolta di tipologie di attività in apprendimento cooperativo - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Stühlekippen

Diese Übung lässt sich sehr gut als Metapher anführen, wenn in einer Veranstaltung auf gruppendynamische Prozesse oder Entwicklungsstadien eingegangen werden soll (vgl. etwa das Phasenmodell nach B. W. Tuckman oder die Teamentwicklungsuhr von D. Francis und D. Young). Denn eine jede Gruppe braucht eine gewisse Zeit, bis sie einen gemeinsamen Rhythmus findet und die Zusammenarbeit harmonisch wird. Eine jede Veränderung im Team bringt das etablierte Miteinander kurzfristig durcheinander. (Vielleicht weniger durch Weggänge, die kompensiert werden können, als durch Neuzugänge, die integriert werden müssen.) Dies stellt ein natürliches soziales Phänomen dar, sodass einer Gruppe nicht bang werden muss, wenn es durch interne oder äußere Veränderungen plötzlich ruckelt und hakt. Zur Verdeutlichung dessen kann die Übung auch dahingehend variiert werden, dass sich die TN im Kreis umpositionieren sollen, sodass sie neue Nachbarn neben sich stehen haben. Obwohl die Gruppengröße und -konstellation an sich gleichgeblieben ist, muss sich die Gruppe erst wieder neu eingrooven.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Charta Präsenzzeiten der Lehrpersonen

Die Sekundarschule Petermoos hat sich entschieden, feste Präsenzzeiten für Lehrpersonen festzulegen, was u. a. die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams erleichtern soll. Anbei finden Sie die dazugehörigen Regelungen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine Online-Befragung durchführen: Schritt für Schritt

Hier stellen wir für Schulleitende den genauen Ablauf zur Durchführung einer Online-Befragung zur Verfügung.

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler mental stärken

Selbstreguliertes Lernen trainiert Willensstärke und fördert Selbstdisziplin

Der Lernerfolg hängt ganz wesentlich davon ab, ob Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihren eigenen Lernprozess zu steuern. Dazu sind sogenannte exekutive Funktionen erforderlich, die im Unterricht gezielt trainiert werden können. Welche Trainingsmethoden haben sich besonders bewährt? Wie lassen sie sich in den Schulalltag integrieren? Worauf sollte man dabei achten?

Autor/Autorin: Franz Platz, Sabine Kubesch

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Sinnfonie

Die Lösungsstrategien sind vielfältig: Mal kristallisieren sich einzelne TN heraus, die den Satz kennen und die Gruppe führen, ein andermal glauben diese TN auch nur, dass sie der Lösung ganz nahe seien, und streuen damit jedoch mehr Verwirrung als Klärung, und ein weiteres Mal bewegen sich die TN einige Minuten orientierungslos hin und her, bis sich schließlich erste syntaktische oder semantische Muster herausbilden und sich die Gruppe zielgerichteter bewegt. Insbesondere die Frage nach den unterschiedlichen Rollen lohnt für eine anschließende gemeinsame Reflexion. Denn schließlich wurden ja keinerlei Rollen vergeben und jedes Gruppenmitglied hatte exakt die gleichen Startbedingungen. Und dennoch werden einige mehr in die Führungsposition gehen und andere werden sich bereitwillig hin- und herschieben lassen. Dies kann der Lehrperson auch Aufschluss über die generelle Rollenverteilung in der Gruppe geben.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Train your brain - Präsentation

Diese Powerpoint-Präsentation in 6 Kapiteln ist nicht nur eine Einführung in das Thema des Mindsets. Sie enthält Kurztheorie, Reflexion und viele handlungsorientierte Aufgaben. Es geht darum, das Gehirn als zu trainierenden Muskel wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-14 Vereinbarung Entwicklungsvorhaben Unterrichtsteam

Word-Vorlage, um die Vereinbarung der Entwicklungsvorhaben im Unterrichtsteam festzuhalten.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbackzielscheibe Vorlage (PDF)

Feedbackinstrument zum Kooperativen Lernen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler/innen-Feedback in acht Schritten

Die Anleitung beschreibt, wie Lehrpersonen ein Feedback bei den Schülerinnen und Schülern einholen können und welche Fragen in den einzelnen Teilschritten zu klären sind. Es wird ein idealtypischer Ablauf in acht Schritten vorgestellt.

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Einer bleibt, drei gehen

Ablaufvorlage

Diese Methode dient der Präsentation nach der Gruppenarbeit. Sie kann alternativ zu einer Präsentation der Ergebnisse im Klassenraum eingesetzt werden. Der Vorteil der Methode ist die höhere Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, da immer alle Gruppen gleichzeitig präsentieren.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S02 Lehrpersonenbefragung zur Unterrichtsqualität

Bestandsaufnahme der Unterrichtsqualität aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Mit einer allfälligen Wiederholung der Befragung, kann überprüft werden, ob sich gemeinsame Unterrichtsvorhaben aus Sicht der Lehrpersonen bewährt haben.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leggere con il ventaglio di lettura

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen

In diesem Auszug geht es um eine systematische Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Dies ist eine der stärksten Strategien, um die Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienraster zur Bewertung des Praktikumsberichtes

Diese Vorlage kann für die Bewertung eines Praktikumsberichts verwendet werden. Bewertet wird nach den foglenden sechs Kriterien: Form, Stil, inhaltlicher Aufbau, Darstellung der sachlichen Zusammenhänge, persönliche Stellungnahme und Vollständigkeit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Mein Superhirn - Präsentation

Diese PowerPoint-Präsentation kann zur Einführung (wenn auch nicht nur) in die Thematik Mindset genutzt werden. Darin sind Kurztheorie, Reflexion, Rollenspiele und andere handlungsorientierte Aufgaben eingebetet.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Handbuch Personalisiertes Lernen

Ein wesentlicher Teil der Arbeitszeit findet in offenen Arrangements – in Lernteams – statt. Die Lernenden arbeiten alters- und leistungsgemischt einzeln und/oder in Gruppen an individuellen Vorhaben und persönlich relevanten Zielen. Inhalt: Gute Argumente für personalisiertes Lernen; Elemente für selbstkompetentes Lernen: Lernteams, Fachateliers, Aktivs, Specials u.a.; Instrumente: Lernnachweise, Kompetenzraster, Smarties, LernJobs, Wochenschwerpunkt u.a.; Beispiele und Vorlagen

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 99 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A7-15 Personalführung im Kanton AG (Handreichung)

Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau stellt den Schulleiterinnen und Schulleitern des Kantons Aargau diese «Handreichung Personalführung an der Aargauer Volksschule» zur Verfügung. Diese Handreichung enthält kurz gefasste theoretische Grundlagen. Ein Angebot von Instrumenten zur Umsetzung der Personalführung oder weiterführende Grundlagen sind als Hyperlink in den Text eingefügt.

Autor/Autorin: Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau

Umfang/Länge: 175 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Referenzrahmen und Quellen des Qualitätswissens

Der Wissensaustausch mit Kolleginnen und Kollegen bietet neue Informationen, andere Sichtweisen, Rückmeldungen über das eigene Handeln. In diesem Sinne kann kollegialer Erfahrungsaustausch und Feedback ein Königsweg sein, um die Qualität von Unterricht und Schule weiterzuentwickeln.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Partnerinterview

Methodenbeschreibung

Im Partnerinterview stellen sich die Mitglieder einer Zweiergruppe gegenseitig Fragen und hören dem oder der andern aufmerksam zu. Der Fragekatalog wird von der Lehrperson vorgegeben. Bei dieser Form der Kooperation kommen alle Lernenden mit etwa den gleichen Redeanteilen zum Sprechen. Das Arbeitstempo wird von der Gruppe selbst bestimmt. Man bleibt so lange bei einer Frage, bis alle Punkte geklärt sind.

Autor/Autorin: Klaus Konrad, Markus Mauchle, Silke Traub

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: ZipZap

ZipZap führt weniger zu einem tieferen Kennenlernen, da sich die TN untereinander nicht austauschen. Dennoch trägt die Übung dazu bei, dass durch die sicherere Namenskenntnis im Anschluss die Hemmschwelle niedriger ist, mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen, mit denen man sonst eher wenig spricht. Durch das gemeinsame Lachen wird Spannung aus der Gruppe genommen. So arbeiten die TN erfahrungsgemäß auch besser zusammen, wenn sie nach einer solchen Übung in Zufallsgruppen eingeteilt werden. Im Anschluss an diese Übung kann mit den TN reflektiert werden, welche verschiedenen Strategien sie genutzt haben, um möglichst selten in der Mitte zu landen. Dies kann übertragen werden auf generelle Lernstrategien und den Teilnehmern verdeutlichen, welch vielfältige Möglichkeiten ihnen grundsätzlich für das individuelle Lernen zur Verfügung stehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-03c Konzept der internen Evaluation, Bsp. Liestal

In diesem Dokument wir das Konzept der internen Evaluation der Schule Liestal vorgestellt. Dabei werden die Ziele und Vorteile der Selbstevaluation genannt, Konkretisierungen zur Durchführung erläutert sowie eine sinnvolle Themenauswahl getroffen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES als Titelthema in Schule NRW

Die «Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen» (IQES) sind mit Unterstützung der Landesprogramme «Bildung und Gesundheit» in Nordrhein-Westfalen, Hessen und der Schweiz entwickelt worden. Der IQES-Ansatz stellt das Lernen von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern ins Zentrum und verbindet Schul- und Unterrichtsent-wicklung. Er bietet erprobte Wege und Instrumente mit hohem Praxisnutzen für Schulleitende und Lehrpersonen

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Schulterklopfer

Da die Übung eher dazu geeignet ist, den Abschluss einer Lerneinheit oder der gesamten Zusammenarbeit in einer Gruppe zu bilden, empfiehlt sich hier nicht unbedingt eine anschließende Reflexion, da ansonsten der energetische Effekt, der hierdurch entsteht, wieder sehr schnell abflacht und verpufft. Falls es jedoch um gruppendynamische Prozesse geht oder das »Funktionieren« der Gruppe auf die Probe gestellt oder in den Blick genommen werden soll, ist es natürlich durchaus ratsam, die Übung durchzuführen und anschließend nachzubesprechen. Dies kann in Bezug auf die beobachtbaren Verbesserungen in der Gruppe erfolgen, hinsichtlich der je individuellen Wahrnehmungen während der Übung oder auch in punkto Übertragbarkeit dieser Übung auf andere Gruppenphänomene und konkrete Situationen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-08 QM-Konzept, Sek Wilen

In diesem Dokument ist das Qualitätskonzept der Sekundarschulgemeinde Rickenbach zu finden. Es werden die Grundlagen eines solchen Konzepts erklärt und die unterschiedlichen Ebenen des Qualitätsmodell vorgestellt.

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.