Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2447 Treffer

Vampirverwandlung

Gesellschaftsspiel

Ein Vampir versucht mit geschlossenen, die anderen Mitspieler ebenfalls in Vampire zu verwandeln.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Menschenmemory

Konzentrationsspiel

Welche zwei Spieler machen dieselbe Bewegung?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Magisches Wort

Fantasiespiel

Fällt das Magische Wort in der Geschichte, muss so schnell wie möglich eine bestimmte Aufgabe erfüllt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ballonflug

Kunststück

Luftballons in der Luft halten

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rede aus dem Stand

Lernidee

Der stehende Schüler formuliert aussagekräftige Sätze über das gegebene Thema.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L28e-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausübungen (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28f-at beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Die Wollfadenmethode

Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen

Jede/jeder Lernende bekommt einen gewöhnlichen Wollfaden. Mit diesem Faden sollen Gefühle, Eindrücke und wichtige Lernschritte während eines längeren Lernprozesses oder einfach während der letzten Unterrichtseinheit nachgelegt werden.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Musterbrief Schüler/innenbefragung (Neues Evaluationscenter)

Vorlage für einen Brief, um Schülerinnen und Schüler per Zugangscode zu einer Befragung einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Breitbandinstrumente zur internen Schulevaluation für Lehrpersonen und Schüler/innen

Pilotierungsprozess

Beschreibung des Pilotierungsprozesses für die Instrumente S202, S202-at (Lehrpersonenbefragung zur Schul- und Unterrichtsqualität) sowie S203a, S203b, S203a-at, S203b-at (Schüler/innenbefragung zur Schul und Unrterrichtsqualität)

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Snoezelraum Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Naturerfahrung

Erfahrungslernen in der Natur, von der Natur, über Natur

Warum sollen wir uns in der Schule mit unmittelbarer Naturerfahrung »draußen« statt mit guter Wissensvermittlung über Natur »drinnen« auseinandersetzen? Oder liegt darin gar kein Widerspruch? Wie können eigene Erfahrungen gemacht werden? Wie lassen sich nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse gestalten? Wie können »draußen« und »drinnen« zu einem tieferen Verständnis von Natur zusammengeführt werden?

Autor/Autorin: Susanne Thurn, Ulrike Quartier

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufkleber/ Etiketten entwicklungsorientierte Zugänge (Icons)

Die Aufkleber mit den Icons zu den entwicklungsorientierten Zugängen können sehr vielseitig zum Einsatz gelangen: sie kennzeichnen Lernprodukte der Kinder, die als »Schätze« zu Gesprächsinhalten werden, weisen auf Kompetenzen hin oder können Sammelmappen, Schatzkisten und weitere mögliche Aufbewahrungsarten strukturieren und verschönern.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Praxisbeispiele gehaltvoller Unterrichtsgespräche

Lernwirksame Klassengespräche führen und kognitiv aktivierender Fragen stellen. Mit einem Link zu Video-Unterrichtssequenzen

Autor/Autorin: Christine Pauli, Frank Lipowsky, Kurt Reusser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Jungen brauchen Autorität

Schulischer Erfolg ist vor allem auf die Lehrperson und ihr Verhalten zurückzuführen. Das gilt selbstverständlich auch für die Beziehung zu Jungen in der Schule. Aus ihrem Männlichsein heraus sind Jungen mehr auf pädagogische Autorität angewiesen, die damit zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird.

Autor/Autorin: Reinhard Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/198, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erklärvideo Zwanzigerfeld

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in die App-Zwanzigerfeld. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegiales Zuhören

Wie Zuhören unter Lehrkräften gelernt und gestaltet werden kann

Zuhören auf der einen Seite setzt Reden auf der anderen Seite voraus. Wenn sich an Schulen eine Kultur des kollegialen Zuhörens entwickeln soll, geht es also nicht darum, dass mehr zugehört wird. Es geht vielmehr darum, wie Rede und Zuhören – abhängig von Macht und Hierarchie – verteilt sind. Und es geht darum, dass anders zugehört wird: so, dass das Zuhören ermöglicht, den anderen zu verstehen, sich in die Perspektive des anderen hineinzuversetzen und sich selbst aus der Perspektive des anderen wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Adolf Bartz

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Verabredungspartner/innen im Gemeinsamen Lernen

Im 3. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» wird die Methode der Verabredungspartner/innen praxisnah beschrieben. Diese ermöglicht es, die Kontaktanzahl zu erhöhen und so mehr Schülerinnen und Schüler im Gesamtklassenraum miteinander in den Austausch zu bringen. So erhöht sich sukzessive die Interaktion innerhalb der Klasse bzw. Lerngruppe, ohne die Schüler/innen damit zu überfordern.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Stärkenkarten »Das kann ich …«

Kartenvorlagen, um die eigenen Stärken und Ressourcen wahrzunehmen, aufzuschreiben und als Expert:innenangebote zur Verfügung zu stellen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Bestandsaufnahme «Praxis der formativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der formativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den sechs Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz »Erfolgreich präsentieren«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Ideen und Lösungswege kompetent und kreativ zu präsentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Im Schulalltag zu Atem kommen

»Zu Atem kommen« kann Kraft verleihen und die Resilienz stärken. Atmen erscheint uns so selbstverständlich, dass wir kaum darauf achten, obwohl es den Grundstein für unsere Vitalität und Gesundheit legt. Wer sich mit der eigenen Atmung auseinandersetzt, kann bewusster und gesünder leben und arbeiten.

Autor/Autorin: Anna Paul, Nils Altner

Herkunft: PÄDAGOGIK 03/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 Lebens- und Gesundheitskompetenzen – A4-Flyer zu den Life Skills nach WHO

Ein Flyer zu den Lebens- und Gesundheitskompetenzen nach der Weltgesundheitsorganisation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Bearbeitet nach: World Health Organization (1994): «Life Skills». Praktische Lebenskunde – Rundschreiben. Zusammenfassung der englischen «Skills for Life Newsletter» No. 1–3. Genf: WHO World Health Organization (2023): WHO: Skills for Health. Skills-based health education including life skills: An important component of a Child-Friendly/Health-Promoting School. Genf: WHO

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gespräch vom 15.12.2023 zur Lernumgebung »Stolpersteine«

Frido Koch im Gespräch mit Magdalena Zinsstag und Sylvia Zihlmann über ihr Stolpersteine-Projekt

Autor/Autorin: Frido Koch, Magdalena Zinsstag, Sylvia Zihlmann

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3 Fragen an Rebekka Rieser, Projektmitarbeitende Check News

Welches Angebot stellen Sie zur Verfügung? Welche Aha-Erlebnisse hatten Teilnehmende in der Vergangenheit? Wann macht ein Besuch des Angebots besonders Sinn?

Herkunft: Newsletter von Fish 'n' Grips, die Webseite mit den Angeboten der Universität Zürich für Schulen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI-Leitfaden für den Unterricht - leer (Lehrende)

Autor/Autorin: Joscha Falck, Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Kritsch Denken durch politische Kontroversen

Politische Debatten um Grundfragen des Zusammenlebens sind nicht neu, aber aktuell von besonderer Heftigkeit. Wie lässt sich angesichts zahlreicher Triggerthemen ein kühler Kopf bewahren? Welche Unterrichtsmethoden ermöglichen differenzierte politische Urteile?

Autor/Autorin: Marion Hartenstein, Michael May

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden KI und Facharbeiten

Der Leitfaden untersucht den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Facharbeiten und adressiert damit die wachsenden Herausforderungen und Potenziale, die durch die Integration solcher Technologien in wissenschaftspropädeutische Lernprozesse entstehen. Ziel ist es, Schüler:innen methodisch fundierte Ansätze an die Hand zu geben, um KI-Tools effektiv für Themenfindung, Recherche, Textproduktion, Korrektur und Reflexion einzusetzen. Dabei wird ein praxisnaher Ansatz verfolgt, der die Förderung von Zukunftskompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken) unterstützt und gleichzeitig die Eigenleistung und den reflektierten Umgang mit KI gewährleistet. Der Leitfaden steht unter Creative-Commons-Lizenz (CC-BY) zum Download bereit.

Autor/Autorin: Manuel Flick, Niels Winkelmann, Philipp Sölken

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

24 cartellini per gli apprendenti sulle strategie di lettura

24 cartellini che presentano le strategie di lettura.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Flyer Go4it

Personalisiertes Lernen: Flyer Go4it

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.