Diese Unterrichtseinheit erklärt, wie Korrekturen so eingesetzt werden können, dass die Schüler und Schülerinnen ein Fehlerbewusstsein entwickeln und aus ihren Fehlern lernen.
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409
PeP – ein Lese- und Schreibtraining für die Oberstufe
Ein Frankfurter Gymnasium stärkt in einem innovativen Projekt das fachsprachliche Lernen. Nur so ist eine grosse Zahl der Jugendlichen den Anforderungen aller Fächer und im Lösen textbasierter Aufgaben gewachsen.
Autor/Autorin:
Anne Müller-Platt,
Carl Kaiser,
Dorothee Gaile,
Martin Schroeder,
Monika Schmidt-Dietrich
Anne Müller-Platt ist Lehrerin für Deutsch und Englisch sowie ehemaliges Mitglied der PeP-Konzeptgruppe. Jetzt Fachbereichsleiterin an der Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.
Dorothee Gaile ist Lehrerfortbildnerin mit dem Schwerpunkt internationale Projekte zu sprachsensiblem Fachunterricht, Mitarbeiterin bei der Konzeption europäischer Lehrerbildungsprojekte der Universität Köln und wissenschaftliche Begleitung des PeP-Projekts.
Monika Schmidt-Dietrich war Schulleiterin des Oberstufengymnasiums Ernst-Reuter-Schule 1 in Frankfurt a. M. Unter ihrer Leitung wurde das PeP-Projekt entwickelt und in den Regelunterricht überführt.
Dieses Übungsblatt ist für das Fach Deutsch. Geübt wird die Verwendung von Aktiv und Passiv bei Verben. Concept Attainment Deutsch, Grammatik: Aktiv vs. Passiv
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:Concept Attainment
Fächer:Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie
In diesem Dokument wird den Lernenden eine Anleitung zum Aufbau einer guten Argumentation gegeben. In sechs Schritten kann damit eine überzeugende Beweisführung erarbeitet werden.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
In diesem Dokument befindet sich Unterrichtsmaterial zum Umgang mit dem Geschichtsbuch. Zum Thema der Geschichtsepochen lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Nachschlagewerken.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561
Umfang/Länge:7 Seiten
Aus:Lernkompetenzen 5-10
Fächer:Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
In diesem Dokument sind vier wichtige Präsentationsregeln zusammengefasst. Diese dienen den Lernenden als Anhaltspunkt und können im Klassenzimmer aufgehängt oder an die Schülerinnen und Schüler verteilt werden.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:Concept Attainment
Fächer:Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Mit diesem Concept Attainment lernen die Schülerinnen und Schüler zwischen dem erlebenden Ich und dem erzählendem bzw. reflektierendem Ich zu unterschieden. Dazu sind Textbeispiele aus dem Roman Der Vorleser von Bernhard Schlink aufgeführt. Es sind Lösungshinweise vorhanden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen Verschiebungen entlang der X- und Verschiebungen entlang der Y-Achse erarbeitet. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
In diesem Dokument finden sich verschiedene Anwendungsbeispiele und Möglichkeiten, Mind-Maps im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in unterschiedlicher methodischer Intention einzusetzen.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561
Das Schuljahr im Fach PeP beginnt mit dem Einführungsmodul: Standortbestimmungen im Lesen und Schreiben, Heranführen an oberstufengerechtes Textverstehen und -produzieren, Lese- und Schreibstrategien. Es folgen in variabler Reihenfolge die Module Lesen und Schreiben in den Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und im medialen Bereich. Im gesamten Schuljahr beginnt jede Doppelstunde mit der freien Lesezeit. Am Schuljahresanfang und -ende erfolgen unbenotete Lernstandserhebungen, die den Schüler:innen und Lehrkräften Aufschluss über den Lernstand beziehungsweise -fortschritt geben.
Autor/Autorin:
Anne Müller-Platt,
Carl Kaiser,
Dorothee Gaile,
Martin Schroeder,
Monika Schmidt-Dietrich
Anne Müller-Platt ist Lehrerin für Deutsch und Englisch sowie ehemaliges Mitglied der PeP-Konzeptgruppe. Jetzt Fachbereichsleiterin an der Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.
Dorothee Gaile ist Lehrerfortbildnerin mit dem Schwerpunkt internationale Projekte zu sprachsensiblem Fachunterricht, Mitarbeiterin bei der Konzeption europäischer Lehrerbildungsprojekte der Universität Köln und wissenschaftliche Begleitung des PeP-Projekts.
Monika Schmidt-Dietrich war Schulleiterin des Oberstufengymnasiums Ernst-Reuter-Schule 1 in Frankfurt a. M. Unter ihrer Leitung wurde das PeP-Projekt entwickelt und in den Regelunterricht überführt.
Mithilfe dieses Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen Streckungen und Stauchungen erarbeiten. Dabei wird in Einzel- sowie in Gruppenarbeit gearbeitet. Lösungshinweise sind vorhanden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Übung für den Deutschunterricht, mit der die Schüler und Schülerinnen die Gross- und Kleinschreiberegeln für die Tageszeiten (heute Morgen/morgens) lernen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Eine Kurzbeschreibung der Kooperativen Lernmethode Partnercheck, bei der die Schüler und Schülerinnen sich nach einer selbstständigen Denkzeit gemeinsam über ein Thema austauschen.
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409
Betonung: auf der letzten oder der vorletzten Silbe?
In diesem Concept Atteinment wird der Unterschied zwischen der Betonung der letzten Silbe und der Betonung der vorletzten Silbe im Spanischen erarbeitet. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.
Autor/Autorin:
Andreas Müller,
Brite Domiansus,
Karin Petersen,
Norbert Hallbaum,
Peter Herder,
Uli Kiebitz
Das Lernen mit Lernkartei wird in diesem Dokument beispielhaft für Mathematik vorgestellt. Zu den Zielen dieser Lernmethode gehören das selbständige Üben und die langfristige Sicherung des Gelernten. Als Vorzeige-Exemplare finden Sie hier ein paar Karteikarten zur Mathematik.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660
Diese Karten bieten sie die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
In diesem Concpet Attainment wird das kontinentale und ozeanische Klima behandelt. Den Lernenden soll der Unterschied zwischen den beiden Klimazonen bewusst werden. Es sind Lösungshinweise vorhanden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:4 Seiten
Aus:Concept Attainment
Fächer:Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte
Mit diesem Concept Attainment kann der Unterschied zwischen einer Satzreihe und einem Satzgefüge mit Relativsatz unterscheiden werden. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Diese Karten auf Englisch sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin