Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2058 Treffer

Unterrichtsprotokoll V2

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage für ein Unterrichtsprotokoll. Dies eignet sich für ein Individualfeedback. Es können die Unterrichtsbeobachtungen, Wahrnehmungen/Gefühle, Interpretationen und Gesprächspunkte festgehalten werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen in Lehrer- und Schülertrainings

In diesem Fachartikel wird aufgezeigt, wie Kooperatives Lernen gelingen kann. Die Grundprinzipen werden erklärt und die Fertigkeiten für kooperatives Lernen in Lehrer- und Schülertrainings aufgezeigt. Zum Schluss wird eine mögliche Einführung des kooperativen Lernens in der Schule dargestellt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-05a Unterrichtsbeobachtungsbogen, Hirzel

Beobachtungsbogen der Schulpflege Hirzel für Unterrichtsbesuche.

Autor/Autorin: Schulpflege Hirzel

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Die heimliche Karotte

Bei dieser Übung versucht sich die Gruppe nicht nur stillschweigend an der gemeinsamen Herausforderung, sie hält teilweise noch nicht einmal Blickkontakt untereinander, da die Aufgabe auch dann gemeistert werden kann, wenn man gewissermaßen nur auf haptischer Ebene miteinander agiert und kommuniziert. Die Rolle des Farmers bietet im Anschluss an die Übung eine gute Diskussionsbasis: Er tritt als Einzelperson gegen den Rest der Gruppe an und steht zudem auch noch in der Mitte eines Kreises, gleichzeitig hat er jedoch die mächtigste Rolle inne. Wie fühlen sich die Machtverhältnisse an? Gibt es ein Machtgefälle? Was fühlt der TN mit der heimlichen Karotte bei gleichzeitig bohrendem Blick des Farmers?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Placemat - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Schnipp-Schnapp - Beschreibung

Mit dem allbekannten Schnipp-Schnapp können die Lernenden aktiviert werden. In diesem Dokument werden die Einsatzmöglichkeiten dieser Methode vorgestellt und eine Anleitung zur Herstellung aufgeführt. Ausserdem wird der Ablauf einer Sequenz mit dem Schnipp-Schnapp skizziert.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Nicole Steiner, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedback und Selbstbeurteilung als Mittel des beruflichen Lernens nutzen

In diesem Auszug geht es um die Vorteile einer gesundheitsförderlichen Feedbackkultur in Schulen. Dabei ist zentral, dass Feedback ein lernwirksames Mittel ist, um das selbstreflexive Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Lerntreffer

In diesem Dokument ist ein beispielhaftes Lerndenkblatt vorhanden. Mit diesem können die Schülerinnen und Schüler über das eigene Lernen einer Woche reflektieren. Darauf basierend können neue Lernstrategien entwickelt werden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedback und Selbstevaluation im Dienste des Lernens

Diese Präsentation wurde anlässlich der Thementagung Evaluation vom 24. Februar 2016 in Bozen erstellt. Darin geht es um Feedback und Selbstevaluation im Dienste des Lernens. Es werden die Wirksamkeit sowie bewährte Methoden der Evaluation verhandelt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Blindes Ordnen

Diese Übung eignet sich sehr gut, um mehr über die Dynamik und Lernfähigkeit einer Gruppe zu erfahren. Aber auch über den Umgang mit Stress-Situationen (wenn das Ordnen unter Zeitdruck geschieht) und die Frustrationstoleranz der Gruppe oder einzelner TN gibt die Übung Aufschluss. Weiter kann dieser Teamergizer als Einstieg genutzt werden, um die Kommunikationskultur der Gruppe zu reflektieren: Wie haben sich die TN geeinigt? Inwieweit haben sich einzelne TN an den richtigen Platz gestellt und dann aus dem Geschehen herausgehalten, konstruktive Vorschläge gemacht oder mit unnötigen Bemerkungen den Prozess verlangsamt?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Menschliche Magnete

Bei dieser Übung werden Zweierteams vor ungewöhnliche Aufgaben gestellt, die sich im Anschluss diskutieren lassen. Das Wiederholen dieses »Energizers« und das langsame Herantasten an die besten Lösungsstrategien dienen als Vergleich für die alltägliche Bewältigung von Aufgaben bei der Arbeit oder in der Schule. Im Team muss man sich aufeinander einlassen und schrittweise die Komplexität der gemeinsam zu bewältigenden Aufgaben steigern, um sich fortwährend verbessern zu können. Die Übung verdeutlicht außerdem auf äußerst plastische Weise, wie sehr wir in vielen Lebenssituationen miteinander verbunden sind oder in wechselseitiger Abhängigkeit zu- und voneinander stehen. Dies geht in Zeiten zunehmender Globalisierung und Digitalisierung zuweilen unter. Insofern kann die Übung den Teilnehmenden sehr anschaulich verdeutlichen, wie schwierig es sein kann, von Angesicht zu Angesicht eine Aufgabe zu bewältigen, und wie erhebend und verbindend es gleichzeitig ist, wenn einem dies letztlich gelingt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Effektiv lernen: Grundlagen

Wie merke ich mir bloss all die Jahreszahlen, Orte, Regeln etc.? Gibt man den Schülern systematisch Hilfen und Anleitungen, verdeutlicht man ihnen, welche Inhalte mit welchen Methoden gespeichert werden kön­nen und gibt ihnen somit ein wertvolles Lerninstrumentarium an die Hand.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Auf's Turnen freu ich mich!

Die Schule ist ein hochemotionaler Ort. Forschungen haben gezeigt, dass die uneingeschränkte Freude an der Schule von Schulkindern, die gerade eingeschult werden, jedoch stetig schwindet. Der Artikel gibt Anregungen, wie dies verhindert werden kann.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Interviewleitfaden zum Projekt Teamorientierte Unterrichtsentwicklung

Der Leitfaden dient als Grundlage für ein strukuriertes Gespräch über das Projekt Teamorientierte Unterrichtsentwicklung in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Er orientiert sich am Dokument «Interviewtechnik» von Hans Keller, das ebenfalls in der IQES-Bibliothek erhältlich ist.

Autor/Autorin: Beraterinnen und Berater, Bereich Innovation und Beratung Südtirol

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Situationsanalyse zur Feedbackkultur an der eigenen Schule

Mit diesem einfachen Formular inklusive kurzer Anleitung kann eine erfolgreiche Situationsanalyse durchgeführt werden. Neben Stichpunkten zu Zielen und Instrumenten sind nützliche Vorlagen vorhanden.

Autor/Autorin: Agnes Dittli Epp, Claudia Meier, Mauro Cilurzo

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mosaico concettuale - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse anregen und steuern

Klarheit und Strukturiertheit sind entscheidend für guten Unterricht. In diesem Fachartikel wird beschrieben, was genau mit diesen Begriffen im Kontext des Unterrichtens gemeint ist und stellt zentrale Erkenntnisse zu dieser Thematik vor.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.1 Gesundheitsstatus von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen

In diesem Auszug geht es um den Einfluss des Gesundheitsstatus von Lernenden und Lehrpersonen auf deren Leistungen. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Top-10-Funktionen

Welche Möglichkeiten bietet Zoom? Hauke Pölert zeigt die zehn praktische Funktionen: vom Starten und Durchführen einer Konferenz bis hin zum Beenden und Abspeichern.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Auswertungsbericht erstellen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Carol Dweck: Wirkung von Lob auf die Denkweise

Carol Dweck zeigt in Experimenten, wie wichtig es ist, Anstrengung zu loben und nicht Klugheit oder Intelligenz, damit die Lernmotivation von Kindern nicht beeinträchtigt wird.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Jitsi bzw. Sdui unterrichten: Videokonferenz mit eingebetteten Dokumenten

Mit den SuS soll eine ViKo durchgeführt werden. Dabei sollen innerhalb der ViKo Arbeitsblätter oder eine PPP eingefügt werden. Gleichzeitig soll die Lehrperson für die TN weiterhin sichtbar sein.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht

Das Suchen und Schauen von Videos mit unterrichtsbezogenen Inhalten auf Online-Videoplattformen wie YouTube ist eine alltägliche Praxis von Schüler:innen. Auch wenn Erklärvideos von den Schüler:innen intensiv genutzt werden und eine hohe Akzeptanz erfahren, entstehen dadurch möglicherweise Probleme. Wie können nun Erklärvideos effektiv im Unterricht eingesetzt werden? Dazu hilft es, Erklärvideos bezüglich der Produzierenden und der Rezipienten zu systematisieren. Beide Rollen können sowohl von Lehrkräften als auch von Schüler:innen übernommen werden. Wie können Lehrkräfte Erklärvideos für Lernende produzieren (Lehren durch Erklären mit Videos)? Wie können Schüler:innen als Rezipienten von Erklärvideos profitieren (Lernen mit Erklärvideos)? Wie können Lernende selbst Erklärvideos produzieren (Lernen durch Erklären mit Videos)?

Autor/Autorin: Christoph Kulgemeyer, Karsten D. Wolf

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wunschnachbar

Gesellschaftsspiel

Im Stuhlkreis werden die Nachbarn nach Wunsch getauscht. Erwischt auch der Mittespieler einen Platz?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klopfzeichen

Konzentrationsspiel

Die Gruppen identifizieren verschiedene Gegenstände anhand eines Klopfzeichens, das sie dafür abgemacht haben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bildergeschichten

Schauspiel

Ein Spieler nach dem anderen ergänzt das pantomimisch dargestellte Bild.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Luftsprünge

Kunststück

An Ort hüpfen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ruhe, Schwere, Wärme

Beruhigungsübung

Die Schüler sagen sich in Gedanken immer wieder «Ich bin ganz ruhig», und können sich dabei auch auf einzelne Körperteile konzentrieren.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L17 Beispiele von Beobachtungsaufträgen für Unterrichtsbesuche

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Verena von Aesch

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L60a Rating-Konferenz mit Schülerinnen und Schülern zum Lesen

Mit der Ratingskonferenz kann eine Lehrperson Informationen zu den Lesegewohnheiten der Schülerinnen und Schüler gewinnen (Teil 1). Gleichzeitig erhält sie von den Lernenden eine Rückmeldung zum Lesen im Unterricht (Teil 2). Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der PDF-Beschreibung dieses Online-Instruments beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team, Cornelia Möhlen, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.