Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3228 Treffer

L28g-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausübungen (5.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28h-at beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Beispiel für die Analyse von Kognitiven Konstruktionen: Der Maler und Lackierer

Das Dokument beschreibt und wertet ein Lautleseprotokolls eines Schülers aus. Dies hilft, die Lesekompetenz zu erfassen und zu verbessern.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Präsentation: Lernkompetenzen und Lehrkompetenzen stärken

Hier finden Sie die PDF-Version der Präsentation Mit Unterrichtsentwicklung die Lernkompetenzen der Schüler und die Lehrkompetenzen der Lehrpersonen stärken. Es werden die Phasen der kooperativen Unterrichtsentwicklung behandelt und die Bausteine eines Lernkompetenzen-Curriculums vorgestellt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 31 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

L29b-at Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausübungen (5.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Ratgeber «Lernbüro – Ich lerne, deshalb bin ich»-A4

Wissen entwickelt sich sehr schnell weiter, weshalb traditionelle Unterrichtskonzepte in Frage gestellt werden müssen. Unser rasantes Zeitalter erfordert eigenständiges und lebenslanges Lernen, deshalb soll Lernen und Organisationsmanagement geschult werden. Die Implementierung eines Lernbüros bringt mehrere Vorteile mit sich.

Umfang/Länge: 22

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Methodenkoffer Lesediagnose - Einführung

Dieser Methodenkoffer ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. Er enthält verschiedene Instrumente, um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Mit Hilfe eines Multiple-Choice-Fragebogens können sich Lehrkräfte einen Überblick über die Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen verschaffen. Zudem erhalten sie didaktische Hinweise für den Unterricht.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Leseflüssigkeit einschätzen - Beobachtungsbogen für Lesetandems

Mit Hilfe der Anleitung und der Bewertungstabelle können Schülerinnen und Schüler die Leseflüssigkeit des Partners und der Partnerin einschätzen.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Plastik, nein Danke! – Plastikkonsum verstehen und verändern

Die Schüler/innen untersuchen, in welchen alltäglichen Situationen Plastikmüll verursacht wird und entwickeln konkrete Ideen für weniger Plastikkonsum. Dazu erheben sie Daten in ihrem privaten Umfeld durch Interviews und Beobachtungen. Sie visualisieren anschliessend ihre Erkenntnisse in einem Ozobot-Entscheidungsbaum und mit Hilfe von Touch Boards. CC BY SA 4.0, Digital Literacy Lab

Autor/Autorin: Sandra Schön

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kopiervorlage Fragefächer Klasse 5-10

Gute, offene Fragen bieten den Lernenden mehr Möglichkeiten, lassen Raum zum Nachdenken und zu individuellen Schlussfolgerungen. Der Fragefächer lädt Schüler/innen dazu ein, Fragen auf unterschiedlichen Denkebenen zu stellen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Vorbereitungsbogen zum Schülersprechtag

Formular für Schülerinnen und Schüler, um sich auf den Schülersprechtag vorzubereiten.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, deutsch)

Diese Karten sind für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass einsetzbar. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Geschichtsepochen

Arbeit mit Nachschlagewerken

In diesem Dokument befindet sich Unterrichtsmaterial zum Umgang mit dem Geschichtsbuch. Zum Thema der Geschichtsepochen lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Nachschlagewerken.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Arbeiten mit der Lernkartei

Das Lernen mit Lernkartei wird in diesem Dokument beispielhaft für Mathematik vorgestellt. Zu den Zielen dieser Lernmethode gehören das selbständige Üben und die langfristige Sicherung des Gelernten. Als Vorzeige-Exemplare finden Sie hier ein paar Karteikarten zur Mathematik.

Autor/Autorin: Bernd Oberhokamp, Christine Fricke

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Spannendes Erzählen

In diesem Concept Attainment zur Schreibkompetenz geht es um das spannende Erzählen. Die Lernenden sollen den Unterschied zwischen spannendem und weniger spannendem Aufbau in Texten erkennen und benennen lernen. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Digitales kreatives Gestalten

Hintergrund und methodische Ansätze

In diesem Beitrag werden die Hintergründe und didaktischen Prinzipien der Maker Education und ausgewählte Werkzeuge beschrieben. Der weitere Text enthält einen Überblick auf methodisch-didaktische Varianten. Der Beitrag schliesst mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Maker Education in der Schule.

Autor/Autorin: Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Umfang/Länge: 25 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Vektoren: linear unabhängige und linear abhängige

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen linear unabhängigen und linear abhängigen Vektoren erarbeitet. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Methodenkoffer Concept Attainment

Der Schwerpunkt des Methodenkoffers liegt auf der Durchführung der Methode, der Erstellung eines Concept Attainments und der Lernpsychologie zur Begriffsbildung. Ausserdem werden praktische Hinweise für die Umsetzung im Unterricht gegeben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

LernStep: Adjektive

Im vorliegenden LernStep geht es um die Funktion von Adjektiven. Die Schülerinnen und Schüler sollen wissen und erklären können, was Adjektive sind. Ausserdem sollten sie erklären und darstellen können, welche Regeln für Adjektive gelten.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Grundlegende Lerntechniken: Übersicht

In diesem Dokument werden die grundlegenden Lerntechniken behandelt. Ein Mind Map zeigt die einzelnen Techniken auf, welche beispielhaft an den Hausaufgaben erklärt werden.

Autor/Autorin: Christine Fricke

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lesetechniken: Grundlagen

Lesen als eine der wichtigsten Kulturtechniken muss immer wieder geübt werden. Die vorliegenden Arbeitsvorhaben stützen sich auf die 5­-Gang-­Lesetechnik.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Dativ

In dieser Concept-Attainment-Übung geht es um den Dativ im Latein.

Autor/Autorin: Andreas Schneider, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Wetter versus Klima

Mit diesem Concept Attainment erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwischen Wetter und Klima. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (französisch)

Diese Karten sind vielseitig einsetzbar. So bieten sie den Schülerinnen und Schüler ebenso wie den Lehrpersonen die Gelegenheit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Französisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Feedback Drei-Schritt Klasse 5-10 (französisch)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Französisch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Adjektive: Steigerungsformen

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen der Steigerung im Komparativ mit -er bzw. im Superlativ mit -est und die Steigerung im Komparativ mit more bzw. im Superlativ mit most. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Englisch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Satzbau: Kommaregeln

In diesem Concept Attainment geht es um den Einsatz von Kommaregeln bei Nebensätzen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Conditional Clause 1 versus Conditional Clause 3

Dieses Arbeitsblatt führt die Schülerinnen und Schüler konkret an die Unterscheidung der Conditional Clause 1 und Conditional Clause 3 heran. Dabei sind die verschiedenen Arbeitsschritte in Einzel- und Gruppenarbeit aufgeteilt, wobei eine Präsentation vor der Klasse hinzukommt. Auf der letzten Seite sind zusätzlich Lösungshinweise mit der korrekten Antwort zu den oben gestellten Fragen zu finden.

Autor/Autorin: Julia Jericho, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Geschichte auf Englisch: Vor- und Nachteile von Regierungsformen

In diesem Concept Attainment wird Geschichte auf Englisch thematisiert. Es geht um unterschiedliche politische Systeme.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Ähnlichkeit von geometrischen Figuren

In diesen Übungen geht es um das Prinzip der Ähnlichkeit in der Geometrie. Die Schüler und Schülerinnen müssen das Prinzip erkennen und erklären können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Mathematik

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Einführung eines Fehlerheftes

In diesen zwei Unterrichtsstunden steht die Nachbereitung von Prüfungen im Zentrum. Besser gesagt: das Lernen aus Fehlern. Damit dies möglichst effektiv wird, legen sich die Lernenden ein Fehlerheft an.

Autor/Autorin: Marion Holwas

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.