Podcast im Unterricht – Audioprojekte einfach umsetzen:

Tilman Rau ist ein erfahrener Radiojournalist und führt seit vielen Jahren Radio- und Podcastprojekte an Schulen durch. Den Band »Podcast im Unterricht« verfasste er, um Lehrerinnen und Lehrern den Einstieg ins Medium so einfach wie möglich zu machen. Ganz ohne Vorkenntnisse lassen sich kleine und große Projekte im Schulunterricht umsetzen. Wie, wird in diesem Band Schritt für Schritt erklärt.

Tilman Rau

Tilman Rau studierte Politikwissenschaft, Amerikanistik und Neuere deutsche Literatur und arbeitete bereits während des Studiums für verschiedene Radio- und Zeitungsredaktionen. Nach seinem Volontariat war er als freier Journalist in den Bereichen Radio, Internet und Zeitung tätig. Seit 2002 leitet er Schreibwerkstätten und Workshops mit journalistischen und literarischen Schwerpunkten, vor allem in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart im Rahmen des Projekts Unterricht im Dialog.

Arbeit mit einem jungen (alten) Medium

Der Begriff Podcast ist in etwa so alt wie dieses Jahrhundert. Wir verwenden ihn ständig – doch was genau bedeutet er? Das muss geklärt werden. Es geht also erstmal mit ein wenig Theorie los. Aber nur um festzustellen: Podcasts bedienen sich derselben Grundlagen wie ganz normale Radioformate auch. Technik, Formen, Produktion – all diese Dinge gelten für sämtliche Audioplattformen, ob sie nun linear sind oder als Stream oder Datei daherkommen. Das erleichtert den Einstieg. Denn es muss nicht immer gleich sofort die große Podcast-Serie sein, es kann auch mit einer kleinen Umfrage oder einem Kurzinterview losgehen.

Schneller Einstieg

Viel Technik benötigt man nicht für die Arbeit mit Audio. Am Anfang genügt meist das eingebaute Mikro im Smartphone, um erste Interviews und Aufnahmen zu erstellen. Die Weiterarbeit erfolgt dann per Schnitt- und Produktions-Software auf dem PC. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Apps, die es erlauben, auch diesen zweiten Schritt am Smartphone oder Tablet durchzuführen und bei denen man die Moderationen einfach nur einsprechen muss. Den Rest erledigt die App. Doch wie das eben so ist: je mehr Komfort, desto weniger kreativer Eigenanteil. 

Deshalb ist dieser Praxisband darauf ausgelegt, direkt in die Praxis zu führen und dabei die Kontrolle über jeden einzelnen Arbeitsschritt zu behalten. Das ist viel einfacher, als die meisten denken. Und nichts ist (auch für Schüler:innen) so befriedigend, wie den Schaffensprozess von A bis Z selbst zu beherrschen.

Themen- und Fächerübergreifend – Audioformate sind flexibel

Audioformate können dank ihrer großen Flexibilität und Vielfalt praktisch in jedem Schulfach und in jedem Kontext eingesetzt werden. Das fängt bei kurzen Audioschnipseln oder O-Tönen an, die dazu genutzt werden, ein Referat oder eine Präsentation anzureichern.

Ebenso denkbar sind klassen- und fächerübergreifende Interview- oder Hörspielprojekte. Die in diesem Praxisband vorgestellte Vielfalt an möglichen Formaten und Inhalten erlaubt den Transfer in den jeweils eigenen Unterricht.

Gewinn für Schülerinnen und Schüler

  • Praktische Erfahrung mit einem auditiven Medium
  • Erfahrungen in einem Medium, das sie selbst konsumieren
  • Möglichkeit, medial kreativ zu werden
  • Schreiben und Sprechen fürs Hören

Mehrwert für die Schule

  • Medienarbeit ohne technischen Mehraufwand
  • Mediale und methodische Bereicherung des Unterrichts
  • Fächerübergreifende Anwendungsmöglichkeiten
  • Beitrag zur Schulentwicklung im Bereich Medienbildung