Tipps für das Prompting:

Die Qualität von KI-Ergebnissen hängt stark von der Formulierung der Prompts ab. Mit diesen fünf Tipps lässt sich das Potenzial von KI-Tools besser ausschöpfen.

von

Manuel Flick

Manuel Flick, Lehrkraft im berufsbildenden Bereich, widmet sich schwerpunktmäßig der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schul- und Unterrichtskontext. Als Fortbildner, Referent und Blogger zeigt er, wie KI im Schulalltag entlasten und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Weitere Themen seiner Arbeit sind digitale Medien sowie Organisation und Zeitmanagement im Lehrberuf. Internet: manuelflick.de

Tipps für das Prompting

Eure KI-Ergebnisse sind nur so gut wie die Prompts, die ihr formuliert. Mit diesen fünf Tipps könnt ihr mehr aus euren KI-Tools herausholen. Ob ihr spezifische Prompts formuliert, mit Beispielen arbeitet, schrittweise vorgeht, die KI als Prompting-Hilfe nutzt oder rechtzeitig selbst die Kontrolle übernehmt – ihr habt jetzt das Handwerkszeug, um bessere KI-Ergebnisse zu erzielen. Dabei müssen nicht immer alle Tipps auf einmal angewandt, sondern können je nach Aufgabenstellung und Anforderung punktuell eingesetzt werden.

Prompting für Lehrkräfte: 5 Tipps für effektiven KI-Einsatz

So werden die Ergebnisse von KI-Chatbots besser: 5 Prompting-Techniken und Beispiele aus dem Unterricht.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Poster mit 5 Prompting-Tipps

Kostenloses Poster zum Download. CC-BY-SA 4.0 Manuel Flick

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen