Prompting verstehen:
Beim Einsatz von KI-Systemen kommen je nach Ziel und Komplexität unterschiedliche Prompt-Arten zum Einsatz. Dieser Leitfaden zeigt, welche es gibt, wie man sie effektiv formuliert und typische Fehler vermeidet.
Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen. Darüber hinaus ist er als Referent, Blogger und Autor tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind: Digitale Medien, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik des digital gestützten Unterrichtens, digitale Transformation an Schulen, Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. Er unterstützt die Arbeit von IQES online durch redaktionelle Tätigkeiten und inhaltliche Beiträge. Darüber hinaus bietet er zusammen mit Hauke Pölert IQES-Webinare zum Thema »KI in Schule und Unterricht« an.
Webwww.IQESonline.net | www.IQES-schulentwicklung.de | www.joschafalck.de

Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen. Darüber hinaus ist er als Referent, Blogger und Autor tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind: Digitale Medien, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik des digital gestützten Unterrichtens, digitale Transformation an Schulen, Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. Er unterstützt die Arbeit von IQES online durch redaktionelle Tätigkeiten und inhaltliche Beiträge. Darüber hinaus bietet er zusammen mit Hauke Pölert IQES-Webinare zum Thema »KI in Schule und Unterricht« an.
Webwww.IQESonline.net | www.IQES-schulentwicklung.de | www.joschafalck.de
Prompting verstehen
Um zu verstehen, was ein Prompt ist, ist es wichtig, die Funktionsweise generativer KI-Systeme zu kennen. Diese arbeiten als Wahrscheinlichkeitsmaschinen, die bei jeder Anfrage Token (Wörter, Wortteile, Satzzeichen oder andere linguistische Einheiten) aus ihren umfangreichen Datensätzen kombinieren. Basierend auf den vorangegangenen Token und den zugrunde liegenden Wahrscheinlichkeiten erzeugen sie den Output, wie etwa einen neuen Text. Prompts sind die Eingabebefehle, die diesen algorithmischen Prozess steuern und beeinflussen.
Prompting verstehen
Wegweiser für Lehrkräfte im Umgang mit LLM-Chatbots
Beim Arbeiten mit KI-Systemen können viele verschiedene Arten von Prompts eingesetzt werden, je nach Zielsetzung und der Komplexität des gewünschten Outputs. In diesem Leitfaden zeige ich, welche Prompt-Arten es gibt, worauf bei der Formulierung von Prompts geachtet werden kann und welche Fehler sich beim Prompting vermeiden lassen.
Autor/Autorin: Joscha Falck

Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen.
Umfang/Länge: 18 Seiten
Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen


