Interaktives Tool zur Förderung von KI-Kompetenzen für Jugendliche:
Die «KI-Schule» ist ein interaktives Lerntool für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Ziel ist es, Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) und damit die digitale Resilienz zu fördern. Digitale Resilienz beschreibt die Fähigkeit sicher, reflektiert und kritisch im digitalen Raum zu agieren – besonders angesichts komplexer Herausforderungen, die mit generativer KI einhergehen. Im Tool sind spielerische Elemente, Storytelling, Quellenkritik und Wissenschaftskommunikation verbunden, um KI auf verständliche und kritische Weise zu erkunden.
Infos für Lehrpersonen
Eigenschaften
Die «KI-Schule» ist ein interaktives Lerntool für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Ziel ist es, Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) und damit die digitale Resilienz zu fördern. Digitale Resilienz beschreibt die Fähigkeit sicher, reflektiert und kritisch im digitalen Raum zu agieren – besonders angesichts komplexer Herausforderungen, die mit generativer KI einhergehen. Im Tool sind spielerische Elemente, Storytelling, Quellenkritik und Wissenschaftskommunikation verbunden, um KI auf verständliche und kritische Weise zu erkunden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
«KI-Schule» ist für den Einsatz im Unterricht konzipiert, kann aber auch eigenständig von Schüler*innen bzw. Lernenden bearbeitet werden. Es enthält verschiedene Inputs in Form von Videos, Podcasts oder schriftlichen Erklärungen sowie vielfältige Aufgabenstellungen. Diese beinhalten unterschiedliche Aspekte von KI: Grundlagen von KI, Deepfakes, KI-generierte Desinformationen, Prompting, Quellenkritik, Datenschutz und ethische Fragestellungen.
Künstliche Intelligenz begegnet Schüler:innen überall, sei es bei einer einfachen Online-Recherche oder bei der spezifischen Nutzung von KI-gestützten Chatbots wie ChatGPT. Jedoch wissen viele Jugendliche oft gar nicht, was generative KI ist, wie sie kompetent mit ihr umgehen können, oder welche ethischen Fragen man sich bei der Nutzung stellen sollte. KI-generierte Inhalte wirken zunehmend realistisch und lassen sich kaum noch von echten, menschlich erstellten Inhalten unterscheiden. Deshalb ist es entscheidend, die KI-Kompetenz von Jugendlichen zu schulen.
Inhalt des Tools
Genau hier setzt unser Tool an: Das Tool vermittelt Kompetenzen zur kritischen Verwendung und Evaluation von KI und orientiert sich dabei am Lehrplan 21. Dazu werden unterschiedliche Aspekte von KI betrachtet: Quellenkritik, Prompting-Fähigkeiten, Deepfakes, KI-generierte Desinformation, Interaktion zwischen Mensch und KI, Datenschutz, und ethische sowie gesellschaftliche Aspekte.
Aufbau des Tools und Einsatz im Unterricht
Der Aufbau des Tools ist modular. Das bedeutet, es kann entweder als Ganzes gelöst werden oder nur in einzelnen Teilen. Für den Einsatz im Unterricht wurden drei verschiedene Ideen ausgearbeitet: für den Geschichtsunterricht, Medien und Informatik und als Projektunterricht. Für einzelne Teile des Tools reicht ungefähr eine Doppellektion.
Für Lehrpersonen haben wir begleitend zum Tool eine Broschüre zusammengestellt. Darin befindet sich auch eine Übersicht der vermittelten Kompetenzen in Bezug auf den Lehrplan 21, wie zum Beispiel Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen oder Quellen kritisch analysieren.
Weitere Informationen
Auf der Webseite finden Sie den Zugang zum Tool sowie auch Antworten auf die wichtigsten Fragen und eine Sammlung an weiteren Materialien zum Thema, wie zum Beispiel weitere Unterrichtsmaterialien zu KI oder zur Steigerung von Medienkompetenz.
Du schlüpfst im Tool in die Rolle eines Charakters Deiner Wahl. Zusammen mit Deinen neuen Mitschüler:innen Noa, Mika, Sam und Esra bereitest Du Dich auf die Abstimmung am Ende des Tools vor. An der NextGen wird nämlich alles demokratisch entschieden und Ihr als Schüler:innen dürft gemeinsam entscheiden:
- Wie wollen wir KI an unserer Schule nutzen?
- Soll KI die Lehrpersonen ersetzen?
Was gibt es an der NextGen zu entdecken?
In der Vorbereitung auf die Abstimmung sammelst Du verschiedene Informationen über KI und lernst mehr zur Funktionsweise von KI, über die Verbreitung von Deepfakes und wie man sie erkennt, über Prompting, Datenschutz sowie ethische und gesellschaftliche Fragen rund um KI. In den verschiedenen Bereichen der Schule – wie zum Beispiel dem Digital-Labor, der Lounge oder der Bibliothek – kannst Du Deinen neuen Mitschüler:innen folgen und ihre Perspektiven entdecken. So kannst Du Dir Schritt für Schritt eine eigene Meinung zum Thema bilden.
Weitere Informationen
Das Tool kannst Du über diese Webseite öffnen. Auf der Webseite findest Du ausserdem noch weitere Informationen und Materialien zum Thema, wie zum Beispiel nützliche KI-Anwendungen für Deinen Schulalltag oder Games (mit und über KI).
Zum Projekt
Entwickelt im Rahmen der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH), ist das Tool ein Gemeinschaftsprojekt von Forscher:innen der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Universität Zürich (UZH).
Dr. Sabrina H. Kessler (UZH), Dr. Alexandra Krebs (PHZH), Valery Wyss (ZHAW), Johanna Alves Villalva Zweifel (PHZH), Miriam Eickhoff (ZHAW), Svenja Landolt (UZH), Ellen Saaro (UZH)