Fünf Säulen der Lehrer:innen-Gesundheit:
Immer mehr Lehrkräfte fragen sich, wie sie ihre Stressresilienz verbessern und ihre Gesundheitsressourcen sinnvoll nutzen können. Unsere IQES-Leitfäden stellen Ihnen fünf wirksame Strategien vor, um die eigene Gesundheit und Widerstandskraft zur stärken. Mit praxisnahen Übungen und Anregungen für mehr persönliche und berufliche Achtsamkeit finden Sie darin Hilfen zur Selbsthilfe für Ihren beruflichen Alltag.
Einführung
Bewegung
Atmung
Achtsamkeit
Ernährung
Demokratie
Dr. med. Annika Grimm ist allgemeinmedizinisch tätige Ärztin in Greifswald. Sie hat lange in Stockholm (Schweden) gelebt und engagiert sich seit ihrem Studium in der Medizinethik. Ein wichtiger Bereich ihrer beruflichen Tätigkeit ist die Stärkung der Resilienz im (Berufs-) Alltag sowie der Aufbau von Achtsamkeitsüberzeugungen und -kompetenz bei Belastungssituationen.

Dr. med. Annika Grimm ist allgemeinmedizinisch tätige Ärztin in Greifswald. Sie hat lange in Stockholm (Schweden) gelebt und engagiert sich seit ihrem Studium in der Medizinethik. Ein wichtiger Bereich ihrer beruflichen Tätigkeit ist die Stärkung der Resilienz im (Berufs-) Alltag sowie der Aufbau von Achtsamkeitsüberzeugungen und -kompetenz bei Belastungssituationen.
Resilienz in der Schule – fünf Säulen der Lehrergesundheit
Der Alltag in Schule und Unterricht stellt Lehrkräfte vor große seelische und körperliche Belastungen. Ein bedeutsamer Schlüssel zur Bewältigung dieser Belastungen im Lehrberuf ist die Fähigkeit zu Resilienz und Selbstfürsorge, die Stärkung und Pflege der psychischen Widerstandskraft. Unsere Leitfäden zeigen Ihnen, wie Sie die »fünf Säulen der Lehrergesundheit« für sich stärken können: Bewegung, Atmung, Achtsamkeit, Ernährung und gemeinsame Selbsthilfe.
Unsere Leitfäden für den kompetenten Umgang mit Stress richtet sich an alle Schulen und Lehrkräfte, die der eigenen Gesundheit mehr Aufmerksamkeit schenken möchten, um daraus wieder neue Kraft und Energie schöpfen zu können!
Heft 1: Resilienz in der Schule stärken
Der erste Leitfaden zeigt, wie Lehrpersonen ihre Widerstandskraft stärken und den herausfordernden Berufsalltag gesund gestalten können. Er erklärt, was Resilienz bedeutet – als Haltung, Kompetenz und Energiequelle im Lehrberuf – und wie sie durch Selbstwahrnehmung, Stressbewältigung und Achtsamkeit wächst. Übungen und Reflexionsanregungen helfen, Belastungen zu erkennen, Ressourcen zu aktivieren und die eigene Selbstwirksamkeit zu fördern. Lehrpersonen gewinnen neue Perspektiven, um berufliche Zufriedenheit, Gelassenheit und innere Stärke nachhaltig zu entwickeln.
Aus dem Inhalt
- Resilienz als Thema der Gesundheitsförderung in der Schule
- Die eigene Belastung im Lehrberuf kennen(-lernen)
- Resilienz entwickeln durch Stärkung der BARES-Faktoren
- Gesundheit und Salutogenese – Fokus auf Ressourcen legen
- Kohärenzgefühl – die Grundlage der Resilienz stärken
- Mit Stressoren und Stressreaktionen umgehen lernen
- Selbstwirksamkeit stärken
Übungen und Reflexionsimpulse
- Belastungsinventur
- Achtsamkeit und Resilienz verbessern mit dem MASTER-Plan
- Was bedeutet Gesundheit für mich und wie gesund erlebe ich mich?
- Wie steht es um mein Kohärenzgefühl?
- Wie kann ich mein Kohärenzgefühl stärken?
- Body- und Belastungs-Scan – was macht Stress mit mir?
- Wie steht es um meine Selbstwirksamkeitserwartungen als Lehrperson
Einführung: Resilienz in der Schule – Aufgabe und Chance
Resilienz bedeutet, die innere Widerstandskraft zu stärken, um den vielfältigen Anforderungen des Lehrer:innenberufs mit Zuversicht und Gelassenheit zu begegnen. Der Leitfaden zeigt, wie Lehrpersonen Belastungen besser verstehen, eigene Ressourcen aktivieren und resilienzfördernde Gewohnheiten entwickeln können. Lehrpersonen erhalten konkrete Impulse zur Selbstreflexion und lernen, Resilienz als professionelle Grundhaltung zu leben – für mehr Energie, Freude und Gesundheit im Schulalltag.
Autor/Autorin: Annika Grimm

Dr. med. Annika Grimm ist allgemeinmedizinisch tätige Ärztin. Ein wichtiger Bereich ihrer beruflichen Tätigkeit ist die Stärkung der Resilienz im (Berufs-)Alltag sowie der Aufbau von Achtsamkeitsüberzeugungen und -kompetenz bei Belastungssituationen.
Umfang/Länge: 38 Seiten
Aus: Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Was gewinnen Gute Gesunde Schulen, wenn sie die Resilienz der Lehrpersonen fördern?
Stärkung der Schulqualität
Resiliente Lehrkräfte tragen zu einem stabilen, wertschätzenden und lernförderlichen Schulklima bei.
Gesunde Organisationskultur
Eine achtsame Haltung im Kollegium wirkt präventiv gegen Stress, Konflikte und Überlastung.
Weniger Ausfälle, mehr Kontinuität
Gesunde, zufriedene Lehrpersonen bleiben länger im Beruf und sichern Unterrichtsqualität.
Höhere Teamkohäsion
Kollegiale Unterstützung, offene Kommunikation und gemeinsame Selbstfürsorge stärken die Zusammenarbeit.
Vorbildfunktion für Schüler:innen
Eine Schule, die Achtsamkeit, Bewegung, Regeneration, gesunde Ernährung und Selbsthilfe lebt, vermittelt Gesundheit als Kulturprinzip.
Demokratische Schulentwicklung
Achtsamkeit und Mitgefühl fördern Beteiligung, Dialog und respektvolle Entscheidungsprozesse.
Was gewinnen einzelne Lehrpersonen, wenn sie die eigene Resilienz fördern?
Mehr Energie und Ausgeglichenheit
Bewusste Bewegung, Atmung, Regeneration und Ernährung fördern körperliche und seelische Stabilität.
Bessere Stressbewältigung
Resilienz hilft, Herausforderungen gelassen anzunehmen und gesund mit Belastungen umzugehen.
Stärkere Selbstwirksamkeit
Lehrpersonen erleben, dass sie aktiv Einfluss auf ihr Wohlbefinden und ihre berufliche Zufriedenheit nehmen können.
Klarheit und Achtsamkeit
Durch bewusste Pausen und Reflexion wächst die Fähigkeit, in schwierigen Situationen ruhig und präsent zu bleiben.
Freude am Beruf
Eine gesunde Balance zwischen Engagement und Selbstfürsorge stärkt Motivation, Kreativität und Berufszufriedenheit.
Innere Haltung der Verbundenheit
Selbstmitgefühl und achtsame Kommunikation fördern Empathie, Verständnis und Beziehungskompetenz.
Wie profitieren Schüler:innen, wenn Lehrpersonen resilient(er) sind?
Bessere Lernatmosphäre
Eine ruhige, zugewandte und ausgeglichene Lehrperson schafft Sicherheit, Vertrauen und Motivation.
Gesundheitsfördernde Vorbilder
Kinder und Jugendliche erleben, was Selbstfürsorge, Bewegung, achtsames Atmen und Regeneration bedeuten.
Mehr Empathie und Mitgefühl
Lehrkräfte, die achtsam mit sich umgehen, fördern soziale und emotionale Kompetenzen ihrer Schüler:innen.
Stärkere Beziehungsqualität
Eine achtsame Kommunikation verbessert das Miteinander und steigert die Lernbereitschaft.
Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstregulation und mentaler Gesundheit
Schüler:innen lernen, eigene Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen besser zu erkennen.
Demokratische Teilhabe
Durch achtsame Schul- und Unterrichtskultur entwickeln Kinder Verantwortung, Mitbestimmung und Respekt.
Buch beim Friedrich-Verlag bestellen:
(auch im Buchhandel erhältlich: ISBN: 978-3-7727-1716-1)
Prof. Dr. Christian Andrä arbeitete zehn Jahre lang in der Lehramtsausbildung an der Universität Leipzig und ist nun Sport- und Bewegungspädagoge an der Fachhochschule für Sport und Management in Potsdam. Seit 2008 ist er Mitglied der Forschungsgruppe »Bewegte Schule« in Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt ist das bewegte Lernen und dessen Auswirkung auf die kognitive Leistungsfähigkeit.

Prof. Dr. Christian Andrä arbeitete zehn Jahre lang in der Lehramtsausbildung an der Universität Leipzig und ist nun Sport- und Bewegungspädagoge an der Fachhochschule für Sport und Management in Potsdam. Seit 2008 ist er Mitglied der Forschungsgruppe »Bewegte Schule« in Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt ist das bewegte Lernen und dessen Auswirkung auf die kognitive Leistungsfähigkeit.
Germaine Berthold absolvierte ihr Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch und Ethik an der Universität Leipzig und besuchte währenddessen das Seminar Bewegte Schule bei Herrn Prof. Dr. Christian Andrä. In Zusammenarbeit mit ihm entstand die Idee und das Resultat ihrer Staatsexamensarbeit zur Selbstfürsorge im LehrerInnenberuf als Basis für die eigene Gesundheit. Seit August 2023 ist sie als Referendarin an einer sächsischen Oberschule tätig.

Germaine Berthold absolvierte ihr Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch und Ethik an der Universität Leipzig und besuchte währenddessen das Seminar Bewegte Schule bei Herrn Prof. Dr. Christian Andrä. In Zusammenarbeit mit ihm entstand die Idee und das Resultat ihrer Staatsexamensarbeit zur Selbstfürsorge im LehrerInnenberuf als Basis für die eigene Gesundheit. Seit August 2023 ist sie als Referendarin an einer sächsischen Oberschule tätig.
Bewegung: freudvolle Bewegung als Gesundheitsressource (wieder-)entdecken,
Bewegung ist weit mehr als körperliche Aktivität: Sie stärkt Körper, Geist und Seele und fördert die Selbstfürsorge im Berufsalltag. Der Leitfaden zeigt, wie regelmäßige, bewusste Bewegung Stress abbaut, die Konzentration verbessert und Wohlbefinden steigert. Lehrpersonen erfahren, wie sie Bewegungsimpulse in ihren Unterricht und Arbeitsalltag integrieren können – von kleinen Aktivpausen bis zu bewegtem Classroom-Management. Praxisnahe Übungen machen erlebbar, wie Bewegung zur Regeneration beiträgt und Lehrkräfte darin unterstützt, Energie, Präsenz und Motivation langfristig zu erhalten.
Heft 2: Bewegung
Aus dem Inhalt
- Mit Bewegung lernen, auf sich selbst (besser) zu achten
- Bewegung als ‚Werkzeug‘ im Unterrichtsalltag
- Sich als Lehrkraft im Unterrichtsalltag bewegen
- Sich als Lehrkraft Zeit für Ruhe und Bewegung schaffen
- Schüler:innen im Unterrichtsalltag in Bewegung und auch in Ruhe bringen
- Verlangen nach Bewegungsaktivität, Ruhe und Entspannung von Lernenden wahrnehmen
- Bewegung im Classroom-Management und bei Gesprächen
Übungen und Reflexionsimpulse
- Selbstreflexion: Körperliche Aktivität
- Übung: Der eigenen Bewegungsbiografie auf die Spur kommen
- Übung: Einfache Bewegungsanreize und -nischen im Arbeitsalltag umsetzen
Bewegung – eine Säule der Stärkung von Resilienz
Bewegung wirkt weit über körperliche Fitness hinaus: Sie stärkt die Selbstfürsorge, hilft beim Stressabbau und unterstützt eine positive Haltung im Beruf. Dieser Leitfaden zeigt, wie Lehrkräfte Bewegung gezielt in ihren Alltag und Unterricht integrieren können – auch ohne großen Aufwand. Lehrpersonen entdecken Bewegung als einfaches, wirkungsvolles Mittel, um Belastungen auszugleichen, das eigene Wohlbefinden zu fördern und zugleich Lernräume aktiv zu gestalten.
Autor/Autorin: Christian Andrä, Germaine Berthold

Prof. Dr. Christian Andrä arbeitete zehn Jahre lang in der Lehramtsausbildung an der Universität Leipzig und ist nun Sport- und Bewegungspädagoge an der Fachhochschule für Sport und Management in Potsdam. Seit 2008 ist er Mitglied der Forschungsgruppe »Bewegte Schule« in Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt ist das bewegte Lernen und dessen Auswirkung auf die kognitive Leistungsfähigkeit.

Germaine Berthold absolvierte ihr Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch und Ethik an der Universität Leipzig und besuchte währenddessen das Seminar Bewegte Schule bei Herrn Prof. Dr. Christian Andrä. In Zusammenarbeit mit ihm entstand die Idee und das Resultat ihrer Staatsexamensarbeit zur Selbstfürsorge im LehrerInnenberuf als Basis für die eigene Gesundheit. Seit August 2023 ist sie als Referendarin an einer sächsischen Oberschule tätig.
Umfang/Länge: 20 Seiten
Aus: Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Anna Paul (Dr. rer. medic) leitet die Abteilung Mind-Body Medizin/Ordnungstherapie der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte. Sie ist Autorin und schult Multiplikator:innen in Verhaltensmedizin, Selbstregulation, integrativer Onkologie, ressourcenstärkender Lebensstilgestaltung, Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung.

Anna Paul (Dr. rer. medic) leitet die Abteilung Mind-Body Medizin/Ordnungstherapie der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte. Sie ist Autorin und schult Multiplikator:innen in Verhaltensmedizin, Selbstregulation, integrativer Onkologie, ressourcenstärkender Lebensstilgestaltung, Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung.
Prof. Dr. phil. Nils Altner ist Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler mit den Arbeitsbereichen achtsame (Selbst)Fürsorge, Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und nachhaltige demokratische Kulturgestaltung in der Bildung. Er veröffentlichte unter anderem auch das Praxisbuch voller geprüfter Übungsideen »Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule« und unterrichtet als Gastprofessor an der Alice Salomon Hochschule in Berlin, an den Kliniken Essen-Mitte/Universität Duisburg-Essen sowie beim ave-institut.de.

Prof. Dr. phil. Nils Altner ist Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler mit den Arbeitsbereichen achtsame (Selbst)Fürsorge, Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und nachhaltige demokratische Kulturgestaltung in der Bildung. Er veröffentlichte unter anderem auch das Praxisbuch voller geprüfter Übungsideen »Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule« und unterrichtet als Gastprofessor an der Alice Salomon Hochschule in Berlin, an den Kliniken Essen-Mitte/Universität Duisburg-Essen sowie beim ave-institut.de.
Atmung: bewusst freies Atmen als Basis für Vitalität und Lebensrhythmus erfahren
Atmung verbindet Körper und Geist – sie beeinflusst Stimmung, Konzentration und innere Ruhe. Der Leitfaden erläutert die physiologischen und psychischen Wirkungen der Atmung und bietet zahlreiche Übungen, um sie bewusst zu gestalten. Lehrpersonen lernen, wie sie durch achtsames Atmen Stress regulieren, Gelassenheit fördern und ihre Stimme schonen können. Atemachtsamkeit wird als einfaches, aber wirkungsvolles Instrument vermittelt, um Ruhe und Klarheit in hektischen Situationen zu bewahren und zugleich eine achtsame, gesunde Unterrichtsatmosphäre zu schaffen.
Heft 3: Atmung
Aus dem Inhalt
- Lernen, das Atmen zu gestalten
- Bewusst(er) atmen
- Atmung und Rhythmus
- Als Lehrperson auf die eigene Atmung achten
- Haltung, Stimmbildung und erholsamer Schlaf
- Atmung als Baustein einer gesunden Schule
- Durch achtsames Atmen die Aufmerksamkeit verbessern
- Unterbrechen in Belastungssituationen
- Sorge für ein gesundes Arbeitsumfeld
Übungen und Reflexionsimpulse
- Übung: Den Atem spüren
- Übung: Atem und Herzschlag
- Übung: Wechselatmung
- Drei Übungen zum Atmen und zur Haltung
- Vier Übungen zur Atmung und Stimmbildung
- Zwei Übungen zu Atmung und erholsamem Schlaf
Resilienter durch achtsame Atmung
Atmen ist mehr als ein Automatismus – bewusste Atmung verbindet Körper und Geist, schafft Ruhe und Klarheit. Der Leitfaden vermittelt Hintergründe und Übungen zur achtsamen Atmung, die Lehrpersonen helfen, Stress zu regulieren, Konzentration zu fördern und ihre Stimme zu schonen. Lehrkräfte lernen, durch einfache Atemtechniken in herausfordernden Situationen Ruhe zu bewahren, Energie zu tanken und eine achtsame Atmosphäre im Unterricht zu fördern.
Autor/Autorin: Anna Paul, Nils Altner

Dr. Anna Paul leitet den Bereich Mind-Body Medizin/Ordnungstherapie der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin an den Evang. Kliniken Essen-Mitte. Sie ist auch Yogalehrerin und Buchautorin mit dem Schwerpunkt »Gesunder Lebensstil«.

Dr. Nils Altner forscht, unterrichtet und publiziert zu Gesundheit, Achtsamkeit, Demokratiefähigkeit und Kulturentwicklung in der Bildung unter anderem an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Evang. Kliniken Essen-Mitte.
Umfang/Länge: 26 Seiten
Aus: Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
wird demnächst veröffentlicht
wird demnächst veröffentlicht
wird demnächst veröffentlicht























