Sozialkompetenz-Curriculum (1. bis 5. Schuljahr):
Das Trainingsprogramm «Leos Welt» wurde für Schülerinnen und Schüler des Primarstufenbereichs zum Erwerb von sozialen Kompetenzen entwickelt. Das Trainingsprogramm verfolgt das Ziel, ab dem ersten Schultag grundlegende soziale, emotionale und kommunikative Fähigkeiten bei den Kindern zu fördern. Das bildet die Grundlage für ein soziales Miteinander in der Klassengemeinschaft, für tragfähige Beziehungen sowie für eine harmonische Lern- und Arbeitsatmosphäre.Sonderschulrektorin an der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin. Leitet Seminare zu den Themen «Soziales Lernen» und «Umgang mit Störungen».
Sonderschulrektorin an der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin. Leitet Seminare zu den Themen «Soziales Lernen» und «Umgang mit Störungen».
Sonderschulrektorin an der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin. Leitet Seminare zu den Themen «Soziales Lernen» und «Umgang mit Störungen».
Teil 1: Guten Tag Schule!
Wir lernen Leo kennen | Mein Ich-Buch | Wir wollen uns wohlfühlen | Unsere Klassenregeln
ca. 6 Lektionen
Teil 2: Wie geht es mir? – Wie geht es dir?
Gefühle erkennen und benennen | Die eigenen Gefühle kennen
2 Lektionen + Vertiefungsmaterial
Teil 3: Miteinander sprechen
Du redest – ich höre zu. Ich rede – du hörst zu.
2 Lektionen + Vertiefungsmaterial
Teil 4: Darf ich vorstellen: Meine Freunde
Wir spielen, sind gerne zusammen
Vertiefungsmaterial
Teil 5: Wir können uns vertragen und müssen uns nicht schlagen
Wir sagen Stopp!
1 Lektion
Sonderschulrektorin an der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin. Leitet Seminare zu den Themen «Soziales Lernen» und «Umgang mit Störungen».
Teil 1: Wieder in der Schule
Willkommen in Klasse 2 | Erinnerung an die Klassenregeln | Unsere Klassenstunde
3 Lektionen
Teil 2: Ich möchte mit dir fühlen
Gefühle äussern | Die Gefühle anderer auch verstehen
2 Lektionen + Vertiefungsmaterial
Teil 3: Ich fühle mich …, weil …
Ich- und Du-Botschaften | Ich entschuldige mich …
2 Lektionen
Teil 4: Darf ich vorstellen: Meine Freunde
Wir erleben Freundschaft
1 Lektion + Vertiefungsmaterial
Teil 5: Wir können uns vertragen und müssen uns nicht schlagen
Auch Worte können weh tun | Ohne Schimpfwörter miteinander reden können
4 Lektionen
Sonderschulrektorin an der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin. Leitet Seminare zu den Themen «Soziales Lernen» und «Umgang mit Störungen».
Teil 1: Wie wollen wir miteinander umgehen
Wichtige Regeln für uns | Super Klassenklima!
1 Lektionen + Vertiefungsmaterial
Teil 2: Ereignis – Gedanke – Gefühle – Verhalten
Ereignis – Gedanke – Gefühle | Es geht mir gut – ich bin stark | Starke Kinder
5 Lektionen
Teil 3: … und ich wünsche mir
Wie sage ich, was ich fühle und wünsche
2 Lektionen + Vertiefungsmaterial
Teil 4: Ich möchte Freunde
Wie stelle ich mir einen Freund vor | Was gehört dazu, ein Freund zu sein
2 Lektionen
Teil 5: Wie lösen wir Streit
Die Friedensbrücke
1 Lektion
Sonderschulrektorin an der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin. Leitet Seminare zu den Themen «Soziales Lernen» und «Umgang mit Störungen».
Teil 1: Wir sind fit im Umgang miteinander
Hurra – Die Schule ist wieder für uns da | Erinnerung an die Klassenregeln | Klassenvereinbarung
4 Lektionen
Teil 2: Die Gefühlsschule
Gefühle erkennen und benennen | Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen | Ereignis – Gedanke – Gefühle – Verhalten
4 Lektionen
Teil 3: Gewaltlose Sprache
Die Giraffen- und Wolfssprache stellen sich vor | Giraffensprache – Wolfssprache | Einfühlsam im Gespräch
3 Lektionen
Teil 4: Freundschaft
Werte der Freundschaft
Vertiefungsmaterial
Teil 5: Konstruktive Konfliktlösung
Wie gehen wir mit Streit um
Vertiefungsmaterial
Sonderschulrektorin an der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin. Leitet Seminare zu den Themen «Soziales Lernen» und «Umgang mit Störungen».
Sonderschulrektorin an der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin. Leitet Seminare zu den Themen «Soziales Lernen» und «Umgang mit Störungen».
Wir werden ein Team
Begegnungen mit anderen
Unsere Namen und mehr
Unterschiedliches und Gemeinsames I
Unterschiedliches und Gemeinsames II
Forscher und Entdecker
Ein Hand – viele Hände
Collage und Klassenbaum
Vertrauen schaffen, im Team Stärken entwickeln I
Unser Klassenklima – was ist uns wichtig? I
Unser Klassenklima – was ist uns wichtig? II
Verantwortung übernehmen
Worte, die verletzen und Worte, die unterstützen
Vertrauen schaffen, im Team Stärken entwickeln II
Von der Gruppe zum Team I
Von der Gruppe zum Team II
Wir sind ein Team
16 Lektionen
Sonderschulrektorin an der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule in Berlin. Leitet Seminare zu den Themen «Soziales Lernen» und «Umgang mit Störungen».