Einführung eines Lernkompetenz-Curriculums:
Ein Lernkompetenz-Curriculum hat zum Ziel, dass sich die Schülerinnen und Schüler vielfältige Kompetenzen aneignen, die ihnen helfen, erfolgreich zu lernen. Grundelemente eines solchen Curriculum beinhalten oft fächerübergreifende Inhalte und meist kooperative Lernmethoden. Die Umsetzung basiert auf vier Säulen: Schwerpunkttagen, Klassenlehrpersonen, Wiederholungszyklus und Fachunterricht.Umsetzen eines Lernkompetenz-Curriculums: 4 Säulen
1. Schwerpunkttage
Die Schwerpunkttage finden monatlich für alle Klassen gleichzeitig statt. Die Daten werden zu Beginn jedes Schuljahres festgelegt. Es findet an diesem Tag kein Fachunterricht statt, sondern jede Klassenlehrperson arbeitet mit Ihrer Klasse am Baustein, den das Curriculum vorgibt. Die Übersichtstabelle zeigt, wann welche Klasse an welchen Bausteinen arbeitet.
Durch die Zuordnung der Bausteine zu bestimmten Jahrgangsstufen wird sichergestellt, dass im Laufe der Jahre alle Lehrpersonen mit den Inhalten vertraut werden. Jedes Klassenlehrteam muss die Kolleginnen und Kollegen des nachfolgenden Jahrgangs in die Inhalte der behandelten Bausteine einführen. Nach der Durchführung eines Schwerpunkttags sind die Jahrgangsteams verpflichtet, den inhaltlichen Verlauf kritisch zu reflektieren und Änderungsvorschläge festzuhalten. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Wissen von Kolleginnen und Kollegen gesichert wird und die Bausteine ständig weiterentwickelt werden.
2. Verantwortung bei der Klassenlehrperson
Die Klassenlehrperson geht nach einem Schwerpunkttag mit ihrer Klasse noch einmal auf einzelne Bausteine ein, wiederholt wichtige Aspekte und vertieft diese.
3. Wiederholungszyklen
Die Wiederholungszyklen werden immer am Anfang eines Schuljahres mit allen Klassen bearbeitet. Hier werden in komprimierter Form die inhaltlichen Schwerpunkte aus den vergangenen Jahrgängen von den Schülerinnen und Schülern wiederholt.
4. Fachunterricht
Die Fachteams sind beauftrag, Materialien und Unterrichtsabläufe zu entwickeln, die mit den Inhalten der Bausteine Lernkompetenz korrespondieren. Darüber hinaus sollen diese Inhalte in allen Jahrgangsstufen in den schuleigenen Fachlehrplänen verankert werden.
Texte und Präsentation zur Einführung eines Curriculums
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch
Lernverträge an einem Schülersprechtag schliessen
An Schülersprechtagen können Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gemeinsam Lernstände diagnostizieren und Strategien zum Weiterlernen entwickeln. So erwerben Schülerinnen und Schüler Diagnosekompetenz und lernen, ihre Lernprozesse selbst zu steuern.
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.